Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung
Panorama-Kamin
Bautiefe 25/40/42
©2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner 42/42/42/42

  • Seite 1 Aufbauanleitung Panorama-Kamin Bautiefe 25/40/42 ©2018...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anforderungen an den Aufstellraum............... 5 Verbrennungsluft......................5 Schornstein und Verbindungsstück.................7 Drosselvorrichtung.....................7 Aufbau..........................8 Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen....10 Anschlüsse und Verkleidung.................. 12 Schutz des Gebäudes....................14 Zugelassene Wärmedämmstoffe................17 Maßblätter und technische Daten................18 Inhalt (1.18) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Grundsätzliches

    Gerät erst nach dieser Druckprüfung ummauern. Kosten, die durch die notwendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätten ordnungsgemäß...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Die Kamine der Ulrich Brunner GmbH sind als selbstschließende Geräte nach EN 13229 gefertigt und geprüft. Die Verbrennungsluft wird durch einen Stutzen zugeführt. Die Verbrennungslufteinstellung erfolgt durch den Betreiber über ein Verbrennungsluft-Stellelement. Die Geräte der Kamin-Serie sind geeignet für den Betrieb in geschlossenen Anlagen (Hypokauste).
  • Seite 5: Anforderungen An Den Aufstellraum

    Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. © 2018 Brunner GmbH Anforderungen an den Aufstellraum (1.18)
  • Seite 6 Bei Verwendung einer Außenluftklappe muss die Stellung der Luftklappe erkennbar sein. Stellen Sie sicher dass die Außenluftklappe geöffnet ist, solange die Feuerstätte in Betrieb ist. Ansauggitter oder Klappen dürfen den freien Querschnitt nicht verengen. Schallschutz beachten! Verbrennungsluft (1.18) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Schornstein Und Verbindungsstück

    Stellung der Klappe muss von außen am Bediengriff erkennbar sein. Die Klappe muss die gewählte Stellung beibehalten und darf sich nicht selbsttätig schließen. Die Drosselklappe muss Öffnungen haben, die nicht weniger als 3% der Querschnittsfläche betragen, mindestens jedoch 20 cm groß sind. © 2018 Brunner GmbH Schornstein und Verbindungsstück (1.18)
  • Seite 8: Aufbau

    Die Aufbaukante muss vom Gerät gelöst werden. Hierzu die Schrauben vorne und seitlich (Positionen X) lösen. Abbildung 1: Aufbaukante lösen Abbildung 2: Unterkante ausrichten Abbildung 3: Aufbaukante prüfen Abbildung 4: Abstützen Aufbau von Verkleidungsteilen mit Kaminbauplatten bei hohen Bauformen: Aufbau (1.18) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Einbau Der Brennkammer

    Raumdecke oder Raumrückwand befestigen. Dazu verwendet man handelsübliche Spannschlösser mit den dazugehörigen Abbildung 5: Absicherung hinten Hakenringen und Ösen. Abbildung 6: Aufhängung oben Einbau der Brennkammer: Die Schamotte der Brennkammer, wie in der beiliegenden Anleitung beschrieben, einsetzen. © 2018 Brunner GmbH (1.18)
  • Seite 10: Übersicht Zum Brand- Und Wärmeschutz Zu Angrenzenden Bauteilen

    Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (U- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand (U- Wert ≥0,4W/m²K): Wert ≥0,4W/m²K): Abbildung 7: Prinzipdarstellung zu Brand- und Wärmeschutz Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen (1.18) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 11: Zeichenerklärung

    Wärmedämmschicht zum Schutz des Aufstellbodens Nichtbrennbarer Fußbodenbelag Bauteil aus brennbarem Material Möbel oder brennbare Gegenstände an der Anbauwand Belüfteter Strahlungsschutz Abstand zwischen Bodenwärmedämmung und Lufteintrittsstutzen Zierbalken Wärmedämmung des Rauchrohr-Verbindungsstückes Strahlungsbereich Feuerstätte Nachheizfläche Heizgasrohr Konvektionsmantel Konvektionsluftleitung © 2018 Brunner GmbH (1.18)
  • Seite 12: Anschlüsse Und Verkleidung

    Heizkammerwänden, -boden und -decke und bildet die Heizkammer. Geeignete Werkstoffe für die Verkleidung -> siehe TROL. Gebäudeflächen können Teil der Verkleidung sein (Anbauflächen = z.B. Bodenflächen, Deckenflächen; Anbauwand = Teil der Gebäudewand, an die die Feuerstätte angebaut ist). Anschlüsse und Verkleidung (1.18) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Gegebenenfalls Wärmedämmung einsetzen. Die Verkleidung darf keine feste Verbindung zur Feuerstätte haben. Sie müssen diese selbsttragend ausführen. Zwischen Heizeinsatz und Verkleidung sowie zwischen Tragrahmen und Verkleidung umlaufend ein Dehnungs- und Dichtband einlegen, um die unterschiedlichen, wärmebedingten Ausdehnungen aufzunehmen. © 2018 Brunner GmbH Anschlüsse und Verkleidung (1.18)
  • Seite 14: Konvektionsluftführung

    Daten angegebenen Dämmstärken zu Bauteilen aus oder mit brennbaren Baustoffen gelten nur für Bauteile mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) ≥ 0,4W/m²K. Bei einem U-Wert < 0,4W/m²K müssen Sie zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen vorsehen (siehe DIN 18896:2013-12). Anschlüsse und Verkleidung (1.18) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Schutz Des Aufstellbodens

    Eine aktive Hinterlüftung ist ein ständig offener, nicht verschließbarer Schacht, Spalt oder Hohlraum, in dem zum Schutz des Gebäudes oder brennbarer Bestandteile in Anbauwänden oder Aufstellflächen ein Teil der durch eine Feuerstätte in Richtung des entsprechenden Bauteils abgegebenen Wärme konvektiv abgeführt wird. © 2018 Brunner GmbH Schutz des Gebäudes (1.18)
  • Seite 16: Im Strahlungsbereich Des Kamineinsatzes

    Decken und Wänden, dürfen Sie ohne Abstand an die Verkleidung heranführen. Elektrische Leitungen Anbauflächen müssen frei von üblichen Elektroinstallationsleitungen sein, sofern Sie diese nicht durch besondere Vorkehrungen gegen dauerhafte Temperatureinwirkung >30°C schützen. Sonderleitungen mit erhöhter Wärmebeständigkeit sind zulässig (siehe TROL). Schutz des Gebäudes (1.18) © 2018 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplatten *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. © 2018 Brunner GmbH Zugelassene Wärmedämmstoffe (1.18)
  • Seite 18: Maßblätter - Panorama-Kamin

    Maßblätter - Panorama-Kamin 42/42/42/42 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 19 Maßblätter - Panorama-Kamin 42/42/42/42 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 20: Planung Und Einbau - Panorama-Kamin

    Planung und Einbau - Panorama-Kamin 42/42/42/42 Schiebetür (easy-lift) Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Wirkungsgrad Verbrennungsluftanschluß...
  • Seite 21 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/40/60/40 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 22 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/40/60/40 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 23 Planung und Einbau - Panorama-Kamin 57/40/60/40 Schiebetür (easy-lift) Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel 107,2 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß...
  • Seite 24 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/40/85/40 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 25 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/40/85/40 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 26 Planung und Einbau - Panorama-Kamin 57/40/85/40 Schiebetür (easy-lift) Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel 108,7 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung 13,5 Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß...
  • Seite 27 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/25/60/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 28 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/25/60/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 29 Planung und Einbau - Panorama-Kamin 57/25/60/25 Schiebetür (easy-lift) Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß Ø Wärmeverteilung Heizeinsatz / Nachheizfläche 50 / -...
  • Seite 30 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/25/85/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 31 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/25/85/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 32 Planung und Einbau - Panorama-Kamin 57/25/85/25 Schiebetür (easy-lift) Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel 108,7 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung 13,5 Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß...
  • Seite 33: Maßblätter - Panorama-Kamin 51/25/101

    Maßblätter - Panorama-Kamin 51/25/101/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 34 Maßblätter - Panorama-Kamin 51/25/101/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 35: Planung Und Einbau - Panorama-Kamin 51/25/101

    Planung und Einbau - Panorama-Kamin 51/25/101/25 Schiebetür (easy-lift) Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel 105,7 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung 14,5 Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß...
  • Seite 36: Maßblätter - Panorama-Kamin 57/25/121

    Maßblätter - Panorama-Kamin 57/25/121/25 … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 37 Maßblätter - Panorama-Kamin 57/25/121/25 … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 38: Planung Und Einbau - Panorama-Kamin 57/25/121

    Planung und Einbau - Panorama-Kamin 57/25/121/25 Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel 107,2 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß Ø Wärmeverteilung Heizeinsatz / Nachheizfläche 50 / -...
  • Seite 39 Maßblätter - Panorama-Kamin 70/25/40/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischplatte Stand: 2018-07-10...
  • Seite 40 Maßblätter - Panorama-Kamin 70/25/40/25 Schiebetür (easy-lift) … mit Feuertischanbaukante Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter www.brunner.de Rahmen / Frontvariante farblich markiert. Stand: 2018-07-10...
  • Seite 41 Planung und Einbau - Panorama-Kamin 70/25/40/25 Schiebetür (easy-lift) Geprüft nach EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung Geeignet für alle Bauweisen nach Fachregel 109,9 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur nach aufgesetzter Stahlblechhaube °C notwendiger Förderdruck Verbrennungsluftbedarf Verbrennungsluftanschluß...
  • Seite 42 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 200001 (1.18) © 2018 Brunner GmbH...

Inhaltsverzeichnis