Die X2D-Funkübertragung mit Dualband-Funktechnik
Die vom Alarmsystem verwendete Dualband-Funk-
technik X2D sendet auf zwei vollkommen verschiede-
nen Frequenzen. Die zwischen den Meldern, der
Zentrale und den Sirenen ausgehenden Nachrichten
werden auf den Frequenzen 434 MHz und
868 MHz gesendet.
Durch die zwei weit voneinander entfernten Frequen-
zen wird sichergestellt, dass die von den Meldern ge-
sendete Information die Zentrale, unabhängig von der
Umgebung und eventuellen Störversuchen bei einer
der Frequenzen, erreicht.
Die Funkreichweite jeder Komponente des Systems
liegt im freien Feld bei ca. 200 Metern.
Wichtig:
- Funkwellen durchdringen Wände, verlieren jedoch
je nach den verwendeten Materialien mehr oder
weniger an ihrer Leistung,
- Sie sollten besonders aufpassen, wenn die Wellen
dicke Betonwände oder Metallstrukturen durch-
dringen müssen,
- die Funkreichweite kann hierdurch im Gebäude
stark reduziert werden.
Überwachung des Systems
Die Systemüberwachung
Um sicher zu sein, dass sich alle Komponenten des
Systems im Betriebszustand befinden, wird die Ge-
samtheit der Geräte permanent überwacht.
Jede Komponente sendet regelmäßig eine Funkmel-
dung an die Zentrale, um das ordnungsgemäße Funk-
tionieren zu bestätigen.
Erhält die Zentrale keine Nachricht mehr von einer
Komponente, löst sie eine Fehlermeldung „System-
überwachung" aus.
Sobald Sie eine Bedientastatur oder eine Fernbe-
dienung benutzen, zeigt die Zentrale das Problem an.
Es ist möglich, die Systemüberwachung zu deaktivie-
ren.
Das X2D-Protokoll ist die von den Systemkomponen-
ten zur Kommunikation untereinander verwendete
Sprache. Das schon von über einer Million installierter
Produkte verwendete Protokoll gewährleistet eine
sichere digitale Übertragung und die Kompatibilität
des Systems mit Produkten, die das X2D-Protokoll
verwenden.
Um das Risiko eines Betrugs durch Kopieren des
Funkcodes zu vermeiden, verwendet jeder Befehl
zum Scharf- oder Unscharfschalten der Alarmanlage
eine jeweils unterschiedlich verschlüsselte Meldung.
4