Fachwortverzeichnis
Fachwortverzeichnis
Absenktemperatur
Die Absenktemperatur ist die Wunschtemperatur „Nacht-
betrieb". Der Systemregler lässt außerhalb der Zeitfenster
die Raumtemperatur auf die Absenktemperatur absinken.
Auswahlseite
Eine Auswahlseite führt Sie in die nächsttiefere Ebene der
Menüstruktur oder zeigt Ihnen eine Auswahl von Einstellun-
gen an, die Sie verändern können.
Bedienebene für den Betreiber
Die Bedienebene für den Betreiber zeigt wichtige Informati-
onen und bietet Einstellmöglichkeiten, die keine speziellen
Vorkenntnisse erfordern. Unter anderem können in der
Bedienebene für den Betreiber die Betriebsarten des Sys-
temreglers eingestellt werden.
Bedienebene für den Fachhandwerker
Die Bedienebene für den Fachhandwerker ist dem Fach-
handwerker vorbehalten und deshalb durch einen Zugangs-
Code geschützt. Sie enthält Funktionen für den Fachhand-
werker, die ohne Fachwissen nicht verändert werden dürfen.
DCF-Empfänger
Ein DCF-Empfänger für den Systemregler empfängt per
Funk das DCF-Zeitsignal vom Langwellensender DCF77 in
Mainflingen bei Frankfurt. Das DCF-Zeitsignal stellt automa-
tisch die Uhrzeit des Systemreglers ein und sorgt für die
automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Winter-
zeit. Das DCF-Zeitsignal kann nicht in allen Ländern empfan-
gen werden.
Fehlermeldung
Eine Fehlermeldung zeigt Ihnen an, dass von der Heizungs-
anlage an den Regler ein Fehler gemeldet wurde.
Frostschutzverzögerungszeit
Der Fachhandwerker stellt die Frostschutzverzögerungszeit
ein.
Wenn die Frostschutzfunktion aktiviert ist (Außentempera-
tur ist kleiner als 3 °C), dann startet der Regler die Hei-
zungsregelung verzögert um die Frostschutzverzögerungs-
zeit. Die Frostschutzverzögerungszeit kann von 1 bis 12
Stunden eingestellt werden.
Die eingestellte Frostschutzverzögerungszeit wirkt sich
auch auf das Regelungsverhalten „ECO" des Modus „Auto
Off" aus.
58
Heizkreis
Ein Heizkreis ist ein geschlossenes Kreislaufsystem von
Leitungen und Wärmeverbrauchern (z. B. Heizkörper). Das
erwärmte Wasser aus dem Heizgerät fließt in den Heizkreis
hinein und kommt als abgekühltes Wasser wieder im Heiz-
gerät an. Eine Heizungsanlage verfügt üblicherweise über
mindestens einen Heizkreis. Es können jedoch zusätzliche
Heizkreise angeschlossen sein, z. B. für die Versorgung
mehrerer Wohnungen oder einer zusätzlichen Fußboden-
heizung.
Heizkurve
Eine Heizkurve zeigt die Vorlauftemperatur und damit auch
die Raumtemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur
(¬ Abb. 12.1).
Vorlauftemperatur
in °C
90
80
70
60
50
40
30
20
20
15
12.1 Diagramm mit Heizkurven
Der Fachhandwerker kann zwischen verschiedenen Heiz-
kurven wählen. Dadurch kann er die Regelung optimal an
die Wohnung und die Heizungsanlage anpassen.
KWK-Ertrag Strom
Die in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) von
einem KWK-System produzierte elektrische Energie. Diese
elektrische Energie wird an das Energieversorgungsunter-
nehmen geliefert.
Betriebsanleitung Systemregler und mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 0020108996_02
4.0 3.5 3.0
2.5
10
5
0
-5
Außentemperatur in °C
Heizkurven
2.0
1.5
1.2
1.0
0.6
0.2
-10
-15
-20