8.3
Wartung durch den Betreiber
8.3.1
Kühlmittelstand kontrollieren
Der Kühlmittelstand muss über dem Minimum stehen. Als
Betreiber dürfen Sie den Kühlmittelstand per Sichtkontrolle
prüfen. Alle anderen Arbeiten am Kühlmittel darf nur der
Fachhandwerker durchführen.
i
Wir empfehlen, gelegentlich (ca. alle 8-12
Wochen) zu kontrollieren, ob der Füllstand des
Kühlmittels noch über dem Minimum steht.
8.1 Kühlmittelbehälter
Legende
1
Symbol „Anleitung beachten!"
2 Symbol „Vorsicht!"
3 Symbol „Verbrühungsgefahr!"
4 Deckel
5 Maximal-Markierung
6 Minimal-Markierung
Symbole auf dem Kühlmittelbehälter
Arbeiten am Kühlmittel dürfen ausschließlich vom Fach-
handwerker durchgeführt werden. Die Symbole richten sich
an den Fachhandwerker.
Vorgehensweise
> Demontieren Sie die Frontverkleidung des Wärme-
auskopplungsmoduls.
> Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand im Kühlmittel-
behälter per Sichtkontrolle.
> Sobald der Füllstand des Kühlmittels unterhalb der Mini-
mal-Markierung (6) steht, lassen Sie das Kühlmittel von
Ihrem Fachhandwerker nachfüllen.
> Montieren Sie die Frontverkleidung des Wärmeauskopp-
lungsmoduls.
Betriebsanleitung Systemregler und mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 0020108996_02
ecoPOWER 1.0 warten und Fehler beheben
8.4
Mit Ereignis-, Fehler- und
Wartungsmeldungen umgehen
Sobald eine Wartung ansteht oder ein Fehler in der Hei-
zungsanlage auftritt, zeigt Ihnen der Regler die Meldungen
dazu im Display an.
Sie können Ereignis-, Wartungs- und Fehlermeldungen zum
KWK-Modul, zum Spitzenlastgerät, zur Trinkwasserstation
und zum Systemregler auch abfragen.
> Rufen Sie die Systemmeldungen auf, indem Sie nachein-
ander die folgenden Tasten berühren:
1
2
3
4
5
6
8.2 Anzeige Systemmeldungen
Systemmeldungen unterteilen sich in folgende Listen
– Aktuelle Fehlerliste (rot)
– Fehlerhistorie (rot)
– Ereignisliste (grün)
– Aktuelle Fehler- und Ereignisliste (schwarz)
> Rufen Sie die gewünschte Liste auf, indem Sie die zuge-
hörige Schaltfläche berühren.
¬
¬
8
51