Installations-, Gebrauch- und Wartungsanleitung
Bei der Installation der Luftkanäle auf Folgendes
achten:
x
Lehnen Sie sich nicht mit Ihrem Gewicht an das
Gerät;
x
Wartungsarbeiten ermöglichen;
x
Treffen Sie Vorsorge , damit nicht zufällig Klein-
teil ein das Gerät fallen;
x
Der zulässige max. Gesamtdruckverlust für alle
Komponenten, einschließlich Durchführungen
beträgt im Zu-/Abluft-Leitungssystem 200 Pa.
Während des Betriebs senkt die Wärme-
pumpe die Umgebungslufttemperatur, so-
fern ein Zuluftkanal nicht nach außen ge-
legt wird.
Zum Schutz des Geräts müssen am Zu- und
Ablufkanal außen Schutzgitter vorgesehen
werden, damit keine Fremdkörper in das
Gerät eindringen können. Diese Schutzgit-
ter sollen einen möglichst geringen Druck-
verlust aufweisen.
Zur
Vermeidung
Lufleitungen und Anschlüsse mit dampf-
dichter Wärmeisolierung in angemessener
Stärke ausführen.
Zur Vermeidung von Lärmbelastung durch
Fließgeräusche ggf. Schalldämpfung mon-
tieren.
Die Rohre, Wanddurchführungen und An-
schlüsse an die Wärmepumpe mit Vibrati-
onsdämmung versehen.
ACHTUNG!: Wenn die Wärmepumpe und
ein offenes Feuer (z. B. offener Kamin)
gleichzeitig betrieben werden, kann es
zu einem gefährlichen Unterdruck in den
Räumlichkeiten kommen. Durch den Un-
terdruck kann es zu einem Rückfluss der
Abgase in den Raum kommen.
Die Wärmepumpe darf nie gleichzeitig
mit einem offenen Feuer laufen.
Es dürfen nur raumluftunabhängige (zu-
gelassene) Feuer mit separater Zuleitung
der Verbrennungsluft in Betrieb genom-
men werden.
Die Türen der Heizungsräume müssen
dicht und geschlossen sein wenn nicht
die Zuleitung der Verbrennungsluft ge-
meinsam zu den Wohnräumen erfolgt.
5.2.1
Installation für Kühlbetrieb
Eine Besonderheit von Wärmepumpenheizsys-
temen ist die Tatsache, dass diese eine deutli-
che Absenkung der Temperatur Abluft verur-
sachen. Die Abluft ist nicht nur kälter als die
Umgebungsluft, sondern auch komplett ent-
feuchtet, weswegen der Luftstrom für die Küh-
von
Kondenswasser:
lung der Räume oder spezieller Bereiche im
Sommer in die Wohnungsräume zurückgeleitet
werden kann.
Die Installation sieht eine doppelte Abluftlei-
tung mit zwei Absperrschiebern vor ("A" und
"B"), damit der Luftfluss entweder nach außen
(Abb. 5a) oder in die Wohnräume (Abb. 5b)
geleitet werden kann.
Absperr-
schieber "A"
Au-
ßen
Abb. 5a –Installationsbeispiel Sommer
Absperr-
schieber "A"
Au-
ßen
Abb. 5b – Installationsbeispiel Winter
5.3
Befestigung und Anschluss des PRODUKTS
Das Produkt muss auf einem stabilen, ebenen und
vibrationsfreien Untergrund installiert werden.
Absperr-
schieber "B"
offen
Ra
um
in-
ne
n
Absperr-
schieber "B"
geschlossen
Ra
um
in-
ne
n
OFF. 006523A
S. 13 / 37