Das Gerät arbeitet ohne oder mit reduzierter Kühlleistung:
• Überprüfen Sie, ob die Betriebsart Kühlung eingestellt ist.
• Überprüfen Sie den Sitz des Abluftschlauchs. Ist der
Abluftschlauch abgeknickt oder verstopft, kann die Abluft
nicht abgeleitet werden. Sorgen Sie für einen freien Weg
der Abluft.
• Überprüfen Sie die Stellung der Lüftungsklappen. Die
Lüftungsklappen sollten so weit wie möglich geöffnet sein.
• Überprüfen Sie den bzw. die Luftfilter auf
Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie
den bzw. die Luftfilter.
• Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und
Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den
Raum.
• Überprüfen Sie, ob der Raum geöffnete Fenster und / oder
Türen hat. Schließen Sie diese gegebenenfalls. Beachten
Sie dabei, dass ein Fenster für den Abluftschlauch
weiterhin offen bleiben muss.
• Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen am Gerät.
Reduzieren Sie die eingestellte Temperatur, falls diese
oberhalb der Raumtemperatur liegt.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert:
• Überprüfen Sie, ob das Gerät aufrecht und standsicher
aufgestellt ist.
Kondensat läuft aus:
• Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten.
Der Kompressor läuft nicht an:
• Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz des
Kompressors ausgelöst hat. Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz und lassen Sie es ca. 10 Minuten abkühlen,
bevor Sie es wieder an das Stromnetz anschließen.
• Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur der
Zieltemperatur (in der Betriebsart Kühlung) entspricht. Der
Kompressor schaltet sich erst ein, wenn diese Temperatur
erreicht ist.
• Der Kompressor läuft ggf. um 3 Minuten verzögert an, da
dieser über einen internen Schutz vor direktem
Wiedereinschalten verfügt.
Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an
Leistung:
• Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere
Verschmutzungen.
• Überprüfen Sie das Gerät von außen auf Verschmutzungen
(siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie ein verschmutztes
Geräteinneres von einem Fachbetrieb für Kälte- und
Klimatechnik oder von Trotec reinigen.
DE
Das Gerät reagiert nicht auf die Infrarot-Fernbedienung:
• Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum
Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand, falls
erforderlich.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse, wie z. B.
Möbel oder Mauern, zwischen Gerät und Fernbedienung
befinden. Achten Sie auf Sichtkontakt zwischen Gerät und
Fernbedienung.
• Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und
wechseln Sie diese aus, falls erforderlich.
• Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die
Batterien gerade ausgetauscht wurden und wechseln Sie
diese aus, falls erforderlich.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst
dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät
zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik
oder zu Trotec.
Fehlercodes
In der Segmentanzeige (16) können folgende Fehlermeldungen
angezeigt werden:
Fehler-
Ursache
code
E1
Fehler am
Temperatursensor
E2
Fehler am
Systemsensor
Lokales Klimagerät PAC 2010 X / PAC 2610 X
Abhilfe
Trennen Sie das Gerät kurz vom
Stromnetz.
Sollte der Fehler nach
Wiedereinschalten immer noch
vorhanden sein, kontaktieren
Sie den Kundenservice.
Trennen Sie das Gerät kurz vom
Stromnetz.
Sollte der Fehler nach
Wiedereinschalten immer noch
vorhanden sein, kontaktieren
Sie den Kundenservice.
13