Seite 1
Bedienungsanleitung Handleiding Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Manual de instrucciones Digitale Nähmaschine Machine à coudre numérique Digitale naaimachine Macchina da cucire digitale Máquina de coser digital MEDION ® MD 15694...
Seite 2
Geräteübersicht Vue d'ensemble de l'appareil Vorderansicht Vue avant Overzicht van het apparaat Caratteristiche dell'apparecchio Vooraanzicht Vista anteriore Esquema del aparato Vista de frente...
Zu dieser Bedienungsanleitung 5. Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Zu dieser Bedienungsanleitung 5.3. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. 6 von 260...
Sicherheitshinweise 6. Sicherheitshinweise 6.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände • Dieses Gerät können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver- standen haben.
Sicherheitshinweise 6.4. Niemals selbst reparieren WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei unsachgemäßer Reparatur besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät zu öffnen oder selbst zu reparieren! Wenden Sie sich im Störungsfall oder wenn die Anschlussleitung dieses Gerä- tes beschädigt ist an das Service Center oder eine andere geeignete Fachwerk- statt.
Lernen Sie Ihr Gerät kennen 7. Lernen Sie Ihr Gerät kennen 7.1. Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: Nähmaschine Anschiebetisch mit Zubehörbox Netzkabel Fußanlasser (Typ ES01FC) folgende Teile ohne Abbildung: • Standardfuß (Indikator J) (Geradstich/Zickzackstich) (bereits montiert) •...
Lernen Sie Ihr Gerät kennen 7.3. Elektrische Anschlüsse HINWEIS! Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fußanlasser Typ ES01FC. Stromschalter Anschluss Netzkabel Anschluss Netzsteckdose Fußanlasser Netzkabel Anschlusskabel Fußanlasser Fußanlasser VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch unbeabsichtigtes Bedienen des Fußschalters be- steht Verlertzungsgefahr. Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungsarbei- ten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose.
Vorbereitende Arbeiten 7.5. Ansetzen und Entfernen des Anschiebetisches Die Maschine wird mit einem angesetzen Arbeitstisch gelie- fert. Der Anschiebetisch wird entfernt, indem Sie ihn vorsichtig nach links wegschieben. Zum Ansetzen des Anschiebetisches setzen Sie den An- schiebetisch vorsichtig an die Maschine an und schieben ihn nach rechts bis er hörbar einrastet.
Vorbereitende Arbeiten 8.2. Aufspulen der Unterfadenspule Die Unterfadenspulen lassen sich schnell und einfach mit der Nähmaschine aufspulen. Dazu führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Auf- spulfadenführung (1) hin zur Spule. Die genaue Vorgehensweise für das Aufspulen entnehmen Sie bitte den folgenden Punkten: ...
Vorbereitende Arbeiten 8.3. Entnehmen der Spule Stellen Sie die Nadel, durch Drehen des Handrades (26) so- wie den Nähfußhebel in die oberste Position. Öffnen Sie die Spulenkassette in dem Sie den Entriege- lungsschieber nach rechts drücken. Nehmen Sie die Spulenkassettenabdeckung (13) ab. ...
Seite 20
Vorbereitende Arbeiten Führen Sie nun den Faden von rechts nach links in die Spannfeder ein (Schlitz A) Ziehen Sie nun den Faden durch die Kerbe B über die Spule hinaus. Lassen Sie ca. 15 cm Faden überstehen. Halten Sie das Fadenende fest und schließen Sie die Spu- lenkassettenabdeckung (13) wieder, in dem Sie die Abde- ckung zuerst auf der linken Seite einsetzen und dann fest- drücken, bis sie hörbar einrastet.
Vorbereitende Arbeiten 8.5. Einfädeln des Oberfadens Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch, da eine falsche Reihenfolge oder Fadenführung zu Fadenrissen, Stichauslassungen und Zusammenziehen des Stoffes führen kann. Bringen Sie vor dem Einfädeln die Nadel durch Drehen des Handrades (26) in die oberste Stellung.
Seite 22
Vorbereitende Arbeiten Führen Sie den Faden unter der vorderen Fadenführung (9) hindurch nach oben, dabei wird die innere Führungsfeder automatisch hinaufgeschoben. Fädel Sie dann den Faden von rechts nach links in den Ha- ken des Fadenhebers (2) ein. HINWEIS Drehen Sie ggf.
Vorbereitende Arbeiten 8.6. Darstellung der Oberfadenführung Zur besseren Übersicht finden Sie an dieser Stelle noch eine schematische Darstellung des Fadenlaufes des Oberfadens. Die Ziffern geben die Reihenfolge der Schritte beim Einfädel- vorgang an. 8.7. Einfädelautomatik für die Nadel Die Nähmaschine verfügt über eine Einfädelautomatik (35), die Ihnen das Einfädeln des Oberfadens erleichtert.
Seite 24
Vorbereitende Arbeiten Ziehen Sie den Hebel (36) des Einfädlers vorsichtig soweit wie möglich nach unten. Drehen Sie den Hebel (36) des Einfädlers im Uhrzeigersinn nach hinten. Der Fadenfanghaken A wird automatisch ins Nadelöhr ein- geführt. Legen Sie den Faden unter den Fadenfanghaken A. ...
Vorbereitende Arbeiten Schieben Sie den Hebel (36) des Einfädlers wieder nach oben und ziehen Sie die Schlaufe vollständig mit der Hand durch das Nadelöhr, um den Oberfaden komplett einzufä- deln. 8.8. Heraufholen des Unterfadens Stellen Sie den Nähfuß (32) nach oben. Drehen Sie das Handrad (26) mit der rechten Hand zu sich, bis die Nadel sich in der obersten Position befindet.
Einstellungen 9. Einstellungen 9.1. Einstellung der Fadenspannung Wenn der Faden beim Nähen reißt, ist die Fadenspannung zu hoch. Wenn sich beim Nähen kleine Schlaufen bilden, ist die Faden- spannung zu niedrig. In beiden Fällen muss die Fadenspannung eingestellt werden. Dabei müssen Oberfaden- und Unterfadenspannung im richti- gen Verhältnis zueinander stehen.
Einstellungen 9.3. Überprüfen der Fadenspannungen 9.3.1. Richtige Naht Die richtige Einstellung von Ober- und Unterfadenspannung ist gewählt, wenn sich die Verschlingungen der Fäden in der Mitte des Stoffes befinden. Der Stoff bleibt glatt und bildet keine Falten. Unterseite Oberseite 9.3.2. Unsaubere Nähte Oberfaden ist zu fest und zieht den Unterfaden nach oben.
Einstellungen 9.4. Einstellung der Nadelendposition Die Nähmaschine verfügt über eine Nadelpositionsautomatik, welche die Nadel immer in die oberste oder unterste Stellung bringt, wenn der Nähvorgang abgeschlossen ist. Sie können einstellen, ob die Nadel in die oberste oder die un- terste Position gebracht werden soll. Zu Beginn jeder Näharbeit ist die Nadelpositionsautomatik auf die oberste Position eingestellt, dies ist für die meisten Arbei- ten sinnvoll.
Nähen 10. Nähen 10.1. Allgemeines • Schalten Sie den Hauptschalter (22) ein. • Stellen Sie die Nadel (36) beim Wechsel der Sticharten im- mer in die höchste Position. Schieben Sie den Stoff weit ge- nug unter den Nähfuß (32). Lassen Sie Ober- und Unterfa- den etwa 10 cm nach hinten überstehen.
Nähen 10.3. Heben und Absenken des Nähfußes Durch Heben oder Absenken des Nähfußhebels (20) geht der Nähfuß (32) entsprechend nach oben oder unten. Um dicke Stoffe nähen zu können, kann der Nähfuß (32) für zusätzlichen Spielraum etwas angehoben werden. 10.4.
Nähen 10.6. Wechseln der Nährichtung Wenn Sie an den Ecken des Nähguts die Nährichtung ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor: Stoppen Sie die Maschine und drehen Sie das Handrad (24) soweit zu sich, bis die Nadel im Stoff steckt. ...
Nähen 10.9. Stichbreiteneinstellung Mit der Stichbreiteneinstellung (40) können Sie die Breite des von Ihnen eingestellten Stichmusters wählen. Drücken Sie die Taste „-“ , um die Stichbreite zu verringern oder die Taste „+“, um die Stichbreite zu vergrößern. Die Standard-Stichbreite wird im Display mit dem Symbol (48) gekennzeichnet.
Nähen 10.11.1. Geradstich Zum allgemeinen Nähgebrauch und zum Absteppen geeig- net. Nähfuß: ......................Standardfuß Nähfußindikator: ......................... J Programm: ..........................0 Stichlänge: ......................0,5 bis 4,5 Stichbreite: ......................0,5 bis 6,5 HINWEIS Beschädigungsgefahr! Der falsche Drehpunkt kann bei der Benutzung einer Zwillingsnadel zur Beschädigung führen.
Seite 34
Nähen 10.11.4. Blindstich Zum sogenannten Blindsäumen. Nähfuß: ......................Blindstichfuß Nähfußindikator: ........................ H Programm: .......................4 oder 7 Stichlänge: .......................0,8 bis 3 Stichbreite: ........................2 bis 7 Verwenden Sie eine Nähgarnfarbe, die genau zum Stoff passt. Bei sehr leichten oder transparenten Stoffen verwenden Sie ei- nen transparenten Nylonfaden.
Nähen 10.11.6. Elastikstich Dieser Stich eignet sich besonders zum Nähen von Risen (Zu- sammennähen zweier Stoffteile). Der Elastikstich kann auch zum Verstärken elastischer Stoffe und zum Aufnähen von Stoffteilen verwendet werden. Auch zum Aufnähen von Elastiken (z. B. Gummibänder) geeignet. Nähfuß: ......................
Nähen 10.11.9. Rautenstich oder Smokstich Der Rautenstich ist vielseitig verwendbar und dekorativ, z. B. zum Aufnähen von Spitzen oder Gummibändern oder zum Nähen auf Stretch und anderem Elastikmaterial. Nähfuß: ......................Standardfuß Nähfußindikator: ......................... J Programm: ......................10 oder 32 Stichlänge: .......................1,5 bis 3 Stichbreite: ........................
Nähen 10.12. Zierstiche Zierstiche sind Stichmuster mit dekorativer Anwendung ähn- lich den Langettenstichen. Nähfuß: ............... Standardfuß oder Satinstichfuß Nähfußindikator: ....................J oder Z Programm: ......................35 bis 90 Stichlänge: .......................0,3 bis 4 Stichbreite: .......................0,5 bis 7 10.13. Bildmusterstiche Bildmusterstiche eignen sich zum Gestalten von Kinderklei- dung oder als Ziernähte auf Sets, Schürzen usw.
Nähen 10.15. Knopfl öcher Die Nähmaschine verfügt über fünf vollautomatische Knopf- lochprogramme, die ein Knopfloch in einem Zug nähen. TIPP Um die passende Stichlänge, -breite und -weite zu finden, ist es empfehlenswert ein Muster-Knopfloch auf einem Stoffrest zu nähen. Nähfuß: ....................Knopfl och-Nähfuß Nähfußindikator: .........................B Programm: ......................
Nähen 10.15.2. Knopflöcher mit Garnverstärkung Bei Knopflöchern, die höheren Belastungen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, das Knopfloch mit einem Faden (Häkel-, Beilauf- oder Knopflochgarn) zu verstärken. TIPP Verwenden Sie für Knopflöcher mit Beilaufgarn nur die Knopf- lochprogramme mit geraden Enden. ...
Nähen Nähen Sie mit niedriger Geschwindigkeit 6 bis 7 Stiche pro Loch. Bei Knöpfen mit vier Löchern wird der Stoff mit dem Knopf verschoben: dann werden auch in die anderen Löcher 6 bis 7 Stiche genäht. Nach dem Entfernen des Stoffes bringen Sie den großzügig abgeschnittenen Oberfaden auf die Unterseite des Stoffes und verknüpfen ihn dort mit dem Unterfaden.
Nähen HINWEIS Bevor der Fuß den Schieber auf dem Reißverschlussband er- reicht, heben Sie den Fuß nach oben und öffnen Sie den Reiß- verschluss, wobei die Nadel im Material bleibt. 10.17.1. Kordeln einnähen Mit dem Reißverschluss-Nähfuß könne Sie auch leicht Kordeln einnähen, wie in der Abbildung zusehen.
Nähen 10.19. Aufnähen von Applikationen Die Applikationen können auf Tischtüchern, Hemden, Vorhän- gen und Kinderkleidern verwendet werden. Nähfuß: ......................Standardfuß Nähfußindikator: ......................... J Programm: ..........................3 Stichlänge: ......................0,2 bis 3 Stichbreite: .......................0,5 bis 7 Heften Sie die Applikation auf den Stoff. ...
Nähen Fädeln Sie beide Fäden durch die Fadenhalterung, wie bei einem Einzelfaden, ein. Führen Sie beide Fäden in die interne Fadenführung (9). Bei den Nadelöhren fädeln Sie einen Faden rechts und ei- nen links ein. Wählen Sie mit der Taste (42) den Zwillingsnadelmodus Zwillingsnadel- aus, im Display erscheint das Symbol...
Wartung, Pfl ege und Reinigung 11. Wartung, Pfl ege und Reinigung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch unbeabsichtigtes Bedienen des Fußschalters be- steht Verletzungsgefahr. Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungsarbei- ten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose.
Wartung, Pfl ege und Reinigung 11.2. Entfernen und Einsetzen des Nähfußes 11.2.1. Entfernen Drehen Sie das Handrad (26) zu sich, bis die Nadel ihre höchste Position erreicht hat. Heben Sie den Nähfuß durch Hinaufdrücken des Nähfuß- Hebels (20). ...
Seite 46
Wartung, Pfl ege und Reinigung HINWEIS Verwenden Sie zum Ölen nur spezielle Nähmaschinenöle bes- ter Qualität, da andere Öle nicht geeignet sind. Beachten Sie, dass sich nach dem Ölen Rückstände im Gerät befinden können. Nähen Sie zur Beseitigung dieser Rückstän- de einige Stiche auf einem Musterstoffstück oder einem Stoff- rest.
Störungen 12. Störungen Wenn Störungen auftreten, lesen Sie bitte in dieser Bedienungsanleitung nach, ob Sie alle Anwei- sungen richtig beachtet haben. Erst wenn keine der genannten Lösungen zum Erfolg führt wenden Sie sich bitte an unseren Kun- dendienst. Störung Ursache Seite Die Maschine läuft nicht frei Die Maschine muss geölt werden...
Seite 48
Störungen Störung Ursache Seite Die Maschine lässt Stiche aus Die Nadel ist falsch eingesetzt wor- Seite 39 Der Oberfaden ist falsch eingefädelt Seite 16 worden Die Nadel und/oder der Faden passt Seite 45 sich dem Stoff nicht an Der Stoff ist zu schwer oder zu hart Seite 45 Während des Nähens wird am Stoff Seite 24...
Störungen 12.1. Hilfreiche Meldungen 12.1.1. Akustische Signale akustisches Signal Hinweisgrund 1 x Piepen normaler Betrieb 2 x Piepen ungültige Operation 3 x Piepen ungültige Maschineneinstellung 4 x Piepen die Maschine ist verklemmt 12.1.2. Nützliche Displayanzeigen Displayanzeige Grund Lösung Die Spulenspindel ist noch in der Po- Drücken Sie die Spulenspindel nach sition für das Aufspulen.
Stoff -, Garn- und Nadeltabelle 13. Stoff -, Garn- und Nadeltabelle Generell werden feine Garne und Nadel für das Nähen von dünnen Stoffen verwendet, stärkere Gar- ne und Nadeln werden für schwere Stoffe verwendet. Testen Sie immer Garn- und Nadelstärke auf einem Stoffrest jenes Stoffes, den Sie nähen wollen.
Die Programmwahl 14. Die Programmwahl 14.1. Stichprogramme HINWEIS Alle Stichmuster, die mit einem Stern gekennzeichnet sind können nicht mit einer Zwil- lingsnadel genäht werden. In der untenstehenden Tabelle sehen Sie alle Stichmuster und die jeweilige Programmnummer. Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer Stichbild Programm-...
Seite 52
Die Programmwahl Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer Stichbild 47 von 260...
Die Programmwahl 14.2. Buchstabenprogramme In der untenstehenden Tabelle sehen Sie alle Buchstaben und die jeweilige Programmnummer. Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer Stichbild A B C D E F G H Programm- Nummer Stichbild L M N O P Q R Programm- Nummer Stichbild...
Entsorgung 15. Entsorgung VERPACKUNG Ihre Nähmaschine befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden. GERÄT Werfen Sie Ihre Nähmaschine am Ende ihrer Lebenszeit keinesfalls in den normalen Haus- müll.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Ge- nehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.