Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 17329 Bedienungsanleitung

Medion MD 17329 Bedienungsanleitung

Freiarm-nähmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 17329:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Freiarm-Nähmaschine
Machine à coudre à bras libre |
Macchina da cucire a braccio libero
ID: #05006
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Deutsch ......................6
Français ....................53
Italiano ....................101
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
Q Q Q Q Q R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R
QR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 17329

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso Freiarm-Nähmaschine Machine à coudre à bras libre | Macchina da cucire a braccio libero Deutsch ......6 Français ....53 Italiano ....101 Q Q Q Q Q R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Anga- ben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinder- leicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafi...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ........................4 Geräteteile ........................ 6 Zu dieser Bedienungsanleitung ................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................10 Konformitätserklärung ...................10 Sicherheitshinweise ....................11 Lieferumfang ......................13 Elektrische Anschlüsse ....................14 Vorbereitende Arbeiten ..................15 Einstellungen ......................24 Nähen........................26 Wartung, Pfl ege und Reinigung ................41 Hinweise für Servicetechniker ................46 Störungen ........................47 Die Programmwahl ....................
  • Seite 6: Geräteteile

    Geräteteile Fadenheber Oberfadenführung Aufspulfadenführung umklappbarer Tragegriff Garnrollenhalter Spulenspindel Spulenanschlag Handrad Steckergehäuse für Netzstecker Hauptschalter (Motor und Licht) Lüftungsschlitze Rückwärtshebel Programmwahlregler Zubehörbox Spulenkasten (hinter der Zubehörbox) Fadenführung Fadenabschneider Stichlängenregler Oberfadenspannungsregler Nähfußhebel Nadelhalteschraube Nähfußauslösehebel Nadel Stichplatte Stofftransporteur Nähfuß Nähfußhalteschraube Nadelhalterungsfadenführung Einfädelmechanik Einfädelautomatik-Hebel...
  • Seite 7 Inhalt Inhalt Übersicht ..............................4 Geräteteile ..............................6 Zu dieser Bedienungsanleitung ........................9 In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ..............9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................10 Konformitätserklärung..........................10 Sicherheitshinweise .............................11 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ......................11 Netzkabel und Netzanschluss ..........................11 Grundsätzliche Hinweise ............................11 Niemals selbst reparieren .............................
  • Seite 8 Inhalt Sticharten einstellen ............................. 29 Umgekehrter Blindsaum ............................33 Knopfl öcher ................................33 Knöpfe und Ösen annähen ..........................35 Reißverschlüsse einnähen ..........................36 Stopfen ..................................37 Kräuseln ................................. 38 Nähen mit einer Zwillingsnadel ......................... 39 Nähen mit dem Freiarm ............................40 Wartung, Pfl ege und Reinigung ......................... 41 Auswechseln der Nadel ............................
  • Seite 9: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedie- nungsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU •...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Elektrische Geräte nicht in Kinderhände • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 12: Niemals Selbst Reparieren

    Sicherheitshinweise Niemals selbst reparieren WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei unsachgemäßer Reparatur besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! − Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät zu öffnen oder selbst zu reparieren! − Wenden Sie sich im Störungsfall oder wenn die Anschlussleitung beschädigt wurde an das Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 13: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. • Nähmaschine • Fußanlasser Typ HKT72C • Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen • Zubehör in der Zubehörbox (Inhaltsübersicht auf der folgenden Seite) GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß...
  • Seite 14: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch unbeabsichtigtes Bedienen des Fußschalters be- steht Verletzungsgefahr. − Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungsarbei- ten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose. 1. Stecken Sie den Kupplungsstecker des mitgelieferten Netzka- bels in das Steckergehäuse an der Maschine 2.
  • Seite 15: Vorbereitende Arbeiten

    Vorbereitende Arbeiten Zubehörbox Die Zubehörbox ist in den Anschiebetisch integriert. − Zum Öffnen klappen Sie den Deckel des Anschiebetisches nach vorn. Somit haben Sie Zugriff auf die im Inneren enthaltenen Zubehörteile. Vorbereitende Arbeiten Einsetzen einer Garnrolle TIPP Bei den meisten Garnrollen gibt es eine Kerbe, die der Garnfi xierung nach dem Gebrauch dient.
  • Seite 16: Aufspulen Der Unterfadenspule

    Vorbereitende Arbeiten Aufspulen der Unterfadenspule Die Unterfadenspulen lassen sich schnell und einfach mit der Näh- maschine aufspulen. − Dazu führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Aufspul- fadenführung hin zur Spule. Die genaue Vorgehensweise für das Aufspulen entnehmen Sie bitte den folgenden Punkten: 1.
  • Seite 17: Entfernen Der Spulenkapsel

    Vorbereitende Arbeiten 6. Schwenken Sie die Spulenspindel nach links und entfernen Sie die Spule. 7. Schneiden Sie die überstehenden Fäden ab. Entfernen der Spulenkapsel − Entfernen Sie den Anschiebetisch. − Stellen Sie die Nadel  durch Drehen des Handrades  sowie den Nähfuß in die oberste Position und öffnen Sie den Spulenkasten hinter der Zubehörbox ...
  • Seite 18: Einsetzen Der Spulenkapsel

    Vorbereitende Arbeiten − Nun führen Sie den Faden unter der Spannungsfeder hindurch und in das Fadenloch. Versichern Sie sich, dass ca. 15 cm des Fadens aus der Spule heraushängen. Prüfen Sie ob die Spule richtig eingesetzt ist und sich im Uhrzeiger- sinn in der Kapsel drehen lässt.
  • Seite 19 Vorbereitende Arbeiten 5. Lassen Sie danach den Faden zwischen den Spannungsschei- ben des Oberfadenspannungsreglers  durchlaufen. Führen Sie den Faden unter der vorderen Fadenführung hindurch nach oben, dabei wird die innere Führungsfeder automatisch hinaufgeschoben. Anders als bei den meisten Nähmaschinen sind die Spannungsschei- ben der Oberfadenspannung nicht direkt sichtbar, achten Sie daher sehr genau darauf, dass der Faden zwischen den Spannungsschei- ben liegt und nicht an einer anderen Stelle durch die Maschine läuft.
  • Seite 20: Darstellung Der Oberfadenführung

    Vorbereitende Arbeiten Darstellung der Oberfadenführung Zur besseren Übersicht fi nden Sie an dieser Stelle noch eine sche- matische Darstellung des Fadenlaufes des Oberfadens. Die Ziffern geben die Reihenfolge der Schritte beim Einfädelvor- gang an.
  • Seite 21: Einfädelautomatik Für Die Nadel

    Vorbereitende Arbeiten Einfädelautomatik für die Nadel Die Nähmaschine verfügt über eine Einfädelautomatik, die Ihnen das Einfädeln des Oberfadens erleichtert. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch Verwendung einer Zwillingsnadel kann es zu Be- schädigungen an der Einfädelautomatik kommen. − Nutzen Sie die Einfädelautomatik nur in Verbindung mit einer normalen Nadel.
  • Seite 22 Vorbereitende Arbeiten 4. Der Fadenfanghaken A wird automatisch ins Nadelöhr einge- führt. Legen Sie den Faden unter den Fadenfanghaken. 5. Führen Sie den Hebel des Einfädlers vorsichtig wieder in die Ausgangsposition zurück. Der Fadenfanghaken A zieht den Oberfaden durch das Nadelöhr und bildet hinter der Nadel eine Schlaufe.
  • Seite 23: Heraufholen Des Unterfadens

    Vorbereitende Arbeiten Heraufholen des Unterfadens − Stellen Sie den Nähfuß  nach oben. − Drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand zu sich, bis die Nadel sich in der obersten Position befi ndet. − Halten Sie den Oberfaden locker mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand zu Ihnen hin, bis sich die Nadel nach unten und wieder nach oben bewegt hat.
  • Seite 24: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Einstellung der Fadenspannung Wenn der Faden beim Nähen reißt, ist die Fadenspannung zu hoch. Wenn sich beim Nähen kleine Schlaufen bilden, ist die Fadenspan- nung zu niedrig. In beiden Fällen muss die Fadenspannung eingestellt werden. Dabei müssen Oberfaden- und Unterfadenspannung im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
  • Seite 25: Überprüfen Der Fadenspannungen

    Einstellungen Überprüfen der Fadenspannungen Richtige Naht Die richtige Einstellung von Ober- und Unterfadenspannung sollte gerade so fest sein, dass sich die Verschlingungen der Fäden in der Mitte des Stoffes befi nden. Der Stoff bleibt glatt und bildet keine Falten. Unsaubere Nähte Oberfaden ist zu fest und zieht den Unterfaden nach oben.
  • Seite 26: Nähen

    Nähen Nähen Allgemeines • Schalten Sie den Hauptschalter  ein. • Stellen Sie die Nadel beim Wechsel der Sticharten immer in die höchste Position. • Schieben Sie den Stoff weit genug unter den Nähfuß  Lassen Sie Ober- und Unterfaden etwa 10 cm nach hinten überstehen.
  • Seite 27: Heben Und Absenken Des Nähfußes

    Nähen Heben und Absenken des Nähfußes Durch Heben oder Absenken des Nähfußhebels geht der Nähfuß dementsprechend hinauf oder hinunter. Position 1: Der Nähfuß drückt den Stoff auf die Transporteure, die Fa- denspannung ist aktiviert. Sie können mit dem Nähen beginnen. Position 2: Der Nähfuß...
  • Seite 28: Der Programmwahlregler

    Nähen Der Programmwahlregler HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Der Programmwahlregler kann nicht um 360° gedreht werden, ein Überdrehen kann die Mechanik beschädigen. − Drehen Sie den Programmwahlregler nicht über die je- weiligen Endpunktmarkierungen „ “ und „“ hinaus. Bei dieser Nähmaschine stehen Ihnen verschiedene Nutz- und Zier- stiche zur Auswahl.
  • Seite 29: Sticharten Einstellen

    Nähen Sticharten einstellen Die Sticharten werden am Programmwahlregler eingestellt. Achten Sie immer darauf, dass sich die Nadel in der höchsten Position befi n- det, bevor Sie einen Stichartwechsel vornehmen. Machen Sie vor jeder Anwendung eines Stichprogrammes eine Nähprobe auf einem Stoffmuster. Eine Übersicht aller Stichmuster fi...
  • Seite 30 Nähen Satinstich Der sogenannte Satinstich, ein sehr enger Zickzackstich, eignet sich besonders für Applikationen, Monogramme und verschiedene Zierstiche. Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ........................ K und L Stichlänge: ........................0 bis 1 TIPP Immer wenn Sie diesen Stich benutzen, sollten Sie beachten, dass die Oberfadenspannung leicht gelockert wird.
  • Seite 31: Aufnähen Von Gummibändern

    Nähen − Nehmen Sie nun den Stoff aus der Maschine und streichen Sie ihn glatt. Der ausgefaltete Stoff zeigt nun einen Blindsaumstich. Muschelsaum Der Muschelsaum ist ein gespiegelter Blindstich zum dekorativen Säumen. Besonders geeignet für schräggeschnittene Stoffe. Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ...........................
  • Seite 32: Rautenstich Oder Smokstich

    Nähen Rautenstich oder Smokstich Der Rautenstich ist vielseitig verwendbar und dekorativ, z. B. zum Aufnähen von Spitzen oder Gummibändern oder zum Nähen auf Stretch und anderem Elastikmaterial. Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ........................... D Stichlänge: .......................... SS Für die Rautenarbeiten bitte beachten: −...
  • Seite 33: Umgekehrter Blindsaum

    Nähen Umgekehrter Blindsaum Mit dieser Stichart können schwere Futterstoffe vernäht und Kanten versäubert werden. Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ..........................I Stichlänge: ........................1 bis 2 Bei schweren Futterstoffen legen Sie die Stoffbahnen übereinander und nähen Sie entlang der Nahtlinie. Beim Versäubern von Kanten muss der rechte Ausschlag des Stiches eng an der Stoffkante liegen.
  • Seite 34 Nähen − Heben Sie die Nadel wieder in die höchste Position und wech- seln Sie zum Programm für den rechten Riegel. − Nähen Sie nun den rechten Seitenriegel in genau der gleichen Länge wie auf der linken Seite. − Bringen Sie die Nadel in die höchste Position und wählen Sie erneut das Programm für den oberen Riegel.
  • Seite 35: Knöpfe Und Ösen Annähen

    Nähen − Wenn das Knopfl ochprogramm beendet ist, nehmen Sie die Arbeit aus der Nähmaschine und schneiden Sie die überste- henden Ende des Beilaufgarns dicht an der Näharbeit ab. TIPP Die Verwendung von Beilaufgarnen erfordert einige Übung, erstel- len Sie auf einem Übungstuch einige Knopfl öcher, um die Vorge- henweise zu erlernen.
  • Seite 36: Reißverschlüsse Einnähen

    Nähen Reißverschlüsse einnähen Nähfuß: ..................Reißverschluss-Nähfuß Programm: ........................... A Stichlänge: ........................1 bis 4 Stichbreite: ..........................0 Je nachdem, welche Seite des Reißverschlussbandes Sie nähen, muss der Nähfuß immer auf dem Stoff aufl iegen. Aus diesem Grund wird der Nähfuß entweder auf der linken oder rechten Seite befestigt, nicht in der Mitte wie alle anderen Nähfüße.
  • Seite 37: Stopfen

    Nähen Stopfen Stopf platte montieren Bei verschiedenen Näharbeiten, z. B. Annähen von Knöpfen, Ha- ken, Ösen sowie zum Stopfen und Sticken, ist es erforderlich, dass kein automatischer Transport des Nähguts erfolgt, sondern Sie den Transport des Nähguts selbst kontrollieren können. In diesen Fällen müssen Sie die im Zubehör enthaltene Stopfplatte montieren.
  • Seite 38: Kräuseln

    Nähen Kräuseln Nähfuß: ......................Standardfuß Programm: ..........................A Stichlänge: ..........................4 Lockern Sie die Oberfadenspannung (siehe Seite 24) so, dass der Unterfaden lose auf der Rückseite des Stoffes liegt und vom Oberfa- den umschlungen wird. − Nähen Sie eine oder mehrere Stichreihen. Schneiden Sie die Fäden nicht direkt an der Stoffkante ab, sondern lassen Sie die Fäden an den Enden ca.
  • Seite 39: Nähen Mit Einer Zwillingsnadel

    Nähen Nähen mit einer Zwillingsnadel Die Zwillingsnadel ist im gutsortierten Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Abstand zwischen den beiden Na- deln 4 mm nicht überschreiten soll. Mit der Zwillingsnadel lassen sich wunderschöne zweifarbige Muster erzeugen, wenn Sie zum Nähen verschiedenfarbige Garne benutzen.
  • Seite 40: Nähen Mit Dem Freiarm

    Nähen Nähen mit dem Freiarm Der Freiarm ermöglicht es Ihnen, röhrenförmige Stücke leichter zu nähen, z. B. für das Nähen von Ärmeln und Hosenbeinen ist diese Funktion sehr hilfreich. Ihre Nähmaschine kann leicht zu einer Freiarm-Maschine gemacht werden, indem Sie den Anschiebetisch mit der Zubehörbox der Nähmaschine entfernen.
  • Seite 41: Wartung, Pfl Ege Und Reinigung

    Wartung, Pfl ege und Reinigung Wartung, Pfl ege und Reinigung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch unbeabsichtigtes Bedienen des Fußschalters be- steht Verlertzungsgefahr. − Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungsarbei- ten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netz- stecker aus der Steckdose. Auswechseln der Nadel −...
  • Seite 42: Entfernen Und Einsetzen Des Nähfußes

    Wartung, Pfl ege und Reinigung Entfernen und Einsetzen des Nähfußes Entfernen − Drehen Sie das Handrad zu sich, bis die Nadel ihre höchste Position erreicht hat. − Heben Sie den Nähfuß an, indem Sie den Nähfußhebel  in die höchste Position stellen. −...
  • Seite 43: Pfl Ege Der Nähmaschine

    Wartung, Pfl ege und Reinigung Pfl ege der Nähmaschine Die Nähmaschine ist ein feinmechanisches Erzeugnis und braucht regelmäßig Pfl ege, um stets einwandfrei zu funktionieren. Für diese Pfl ege können Sie selbst sorgen. Pfl ege heißt vor allem: Reinigen und Ölen. Verwenden Sie zum Ölen nur spezielle Nähmaschinenöle bester Qua- lität, da andere Öle nicht geeignet sind.
  • Seite 44 Wartung, Pfl ege und Reinigung Reinigen und Ölen des Spulengehäuses − Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung, ansonsten kann der Greifer nicht herausgenommen werden. − Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus. − Drehen Sie die Schnapphebel nach außen, wie gezeigt −...
  • Seite 45: Ölen Der Maschine

    Wartung, Pfl ege und Reinigung − Setzen Sie den Greiferbahnring wieder ein. − Drehen Sie die Schnapphebel nach innen, wie gezeigt − Setzen Sie zum Schluss noch die Spulenkapsel wieder ein. TIPP Je nach Gebrauchshäufi gkeit soll dieser Teil der Maschine öfter geölt werden.
  • Seite 46: Hinweise Für Servicetechniker

    Hinweise für Servicetechniker Läuft die Maschine nicht einwandfrei, nachdem sie längere Zeit nicht mehr in Betrieb war, lassen Sie die geölte Maschi- ne bei geschlossener Frontklappe ungefähr eine Minute schnell laufen. Vergessen Sie nicht, zuerst auf einem Stoffrest zu nähen, um eventuell austretendes Öl aufzusaugen.
  • Seite 47: Störungen

    Störungen Störungen Wenn Störungen auftreten, lesen Sie bitte in dieser Bedienungsanleitung nach, ob Sie alle Anweisungen richtig beachtet haben. Erst wenn keine der genannten Lösungen zum Erfolg führt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störung Ursache Seite Die Maschine läuft nicht frei Die Maschine muss geölt werden Seite 43 Staub und Fäden befi...
  • Seite 48: Stoff Garn- Und Nadeltabelle

    Störungen Störung Ursache Seite Der Faden macht Schlingen Die Fadenspannung ist nicht reguliert Seite 24 Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt und/oder Seite 16 der Unterfaden ist nicht richtig aufgespult Die Garnstärke ist für den Stoff nicht geeignet Seite 48 Der Stoff läuft unregelmäßig durch Die Stichlänge steht auf „0“...
  • Seite 49: Die Programmwahl

    Die Programmwahl Nützliche Nähtipps Nähen von dünnen und leichten Stoffen Bei leichten und dünnen Stoffen kann es zu Auswellungen kommen, da diese Stoffe nicht immer gleichmäßig von Transporteur erfasst werden. − Legen Sie beim Nähen dieser Stoffarten ein Stickvlies (in Fachhandel erhältlich) oder ein Stück Seidenpapier unter das Nähgut, damit verhindern Sie einen unregelmäßigen Transport.
  • Seite 50: Technische Daten

    45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medion.com/at/service/ start/ zum Download zur Verfügung. Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
  • Seite 51: Index

    Index Index Oberfadenführung .............20 Oberfadenspannung ............24 Anschiebetisch ............14, 17, 40 Ölen ................44, 45 Aufnähen von Gummibändern ........31 Overlock-Überwendlingsstich ..........32 Aufspulen der Unterfadenspule........16 Auswahl der richtigen Nadel ..........26 Programmwahlregler ............28 Blindstich ................30 Reißverschlüsse einnähen ..........36 Reißverschluss-Nähfuß ............36 Durchtrennen des Fadens ..........
  • Seite 149 Vertrieben durch: | Commercialisé par: | Commercializzato da: MEDION AG AM ZEHNTHOF 77 45307 ESSEN DEUTSCHLAND/ALLEMAGNE/GERMANIA KUNDENDIENST · SERVICE APRÈS-VENTE · ASSISTENZA POST-VENDITA 94259 0848 - 24 24 26 0,08 CHF/Min. (Numero verde) www.medion.ch JAHRE GARANTIE Modell/Type/Modello: ANS GARANTIE 02/2017 MD 17329 ANNI GARANZIA...

Inhaltsverzeichnis