Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitel 470 Systemhandbuch

Mitel 470 Systemhandbuch

Mivoice office 400
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIVOICE OFFICE 400
MITEL 470
AB VERSION R4.0 SP1
SYSTEMHANDBUCH
syd-0584_de / 1.1 – R4.0 SP1 – © 01.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitel 470

  • Seite 1 MIVOICE OFFICE 400 MITEL 470 AB VERSION R4.0 SP1 SYSTEMHANDBUCH syd-0584_de / 1.1 – R4.0 SP1 – © 01.2016...
  • Seite 2 Genehmigung von Mitel Networks Corporation vervielfältigt oder weitergegeben werden. MARKEN Die auf den Internetseiten von Mitel oder in Veröffentlichungen von Mitel aufgeführ- ten Markenzeichen, Dienstleistungszeichen, Logos und Grafiken (zusammengefasst unter dem Begriff „Marken“) sind registrierte und nicht registrierte Warenzeichen der Mitel Networks Corporation (MNC) oder ihrer Tochterunternehmen (zusammenge- fasst unter dem Begriff „Mitel“) und anderen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Mitel Applikationen ........
  • Seite 4 Bestückungsregeln ........110 Mitel 470 ab R4.0 SP1...
  • Seite 5 IP-Systemtelefone ........160 4. 8. 2 SIP-Telefone der Familie Mitel 6700 SIP / 6800 SIP... . . 160 4. 8. 3 Standard-SIP-Telefone und Standard-SIP-Endgeräte .
  • Seite 6 5. 6. 6 Telefone Mitel 6700 SIP / 6800 SIP ......196 Betrieb und Unterhalt ..... . . 197 6.
  • Seite 7 Betriebszustand Mitel DECT Funkeinheiten ....253 6. 6. 2. 5 Fehlfunktion Mitel DECT-Funkeinheit ......254 6. 6. 2. 6 Fehlfunktionen Mitel DECT-Schnurlostelefone .
  • Seite 8 7. 4. 7 Mitel DECT Funkeinheiten ....... . 266 7. 5 Bedienung der digitalen Systemtelefone .
  • Seite 9: Produkt- Und Sicherheitsinformationen

    Auswahl mit einem der grössten Portfolien der Branche und direktem Zugang in die Cloud. Mit mehr als 1 Milliarde USDollar kombiniertem Umsatz jährlich, 60 Millionen Kunden weltweit und der Marktführerschaft in Westeuropa steht Mitel an der Spitze im Bereich der Unternehmenskommunikation. Weitere Informationen unter www.mi- tel.com.
  • Seite 10: Benutzergruppen

    MiVoice Office 400 Dokumente vom Internet herunterladen: www.mitel.com/DocFinder © Die in den Benutzerinformationen dargestellten Informationen, Grafiken und Layouts unterliegen dem Urhe- berrecht und dürfen nicht ohne die schriftliche Genehmigung der Mitel Schweiz AG vervielfältigt, vorgeführt oder verarbeitet werden. Mitel 470 ab R4.0 SP1...
  • Seite 11: Konformität

    Produkt- und Sicherheitsinformationen Konformität Die Mitel Schweiz AG erklärt hiermit, dass die MiVoice Office 400 Produkte • den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinie 1999/5/EG entsprechen. • RoHS-konform produziert werden gemäss Richtlinie 2011/65/EU. Die produktspezifischen Konformitätserklärungen finden Sie unter www.mitel.com/re-...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Versorgungsunterbrüche führen zu einem Neustart des gesamten Systems. Um eine unterbruchsfreie Versorgung zu gewährleisten, muss ein USV-System vorgeschaltet werden. Ein Mitel 470 Kommunikationsserver kann zudem bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze mit einer Zusatzspeisung redundant gespeist werden. Mehr Informa- tionen finden Sie im Systemhandbuch zu Ihrem Kommunikationsserver.
  • Seite 13: Datenschutz

    • Verwenden Sie wo immer möglich die verschlüsselte Sprachübertragung. • Benutzen Sie für WAN-Strecken, über die Gespräche von IP- oder SIP-Telefonen übermittelt werden, vorzugsweise kundeneigene Standleitungen oder VPN ver- schlüsselte Verbindungswege. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 14: Hinweise Zu Diesem Dokument

    Kommunikationsservern der MiVoice Office 400 Familie. Die Systemfunktionen und Leistungsmerkmale, die DECT-Projektierung sowie die Vernetzungsmöglichkeiten mehrerer Systeme zu einem privaten Netz (PISN) oder einem Mitel Advanced Intelli- gent Network (AIN) sind nicht Bestandteil dieses Handbuchs sondern werden in sepa- raten Dokumenten beschrieben.
  • Seite 15 Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information kann zum Defekt einer Baugruppe führen. Warnung Das Nichtbeachten einer auf diese Weise gekennzeichneten Information kann Schäden durch elektrostatische Entladungen zur Folge haben. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 16: Limited Warranty (Australia Only)

    Schedule 2 to the Competition and Consumer Act 2010 (the ACL), the exercise of a right conferred by such a provision or any liability of Mitel in relation to a failure to com- ply with a guarantee that applies under Division 1 of Part 3-2 of the ACL to a supply of goods or services.
  • Seite 17: Warranty Repair Services

    Limitation of liability To the extent permitted by law and subject to clause 1.2 below, the liability of Mitel to you for any non-compli- ance with a statutory guarantee or loss or damage arising out of or in connection with the supply of goods or...
  • Seite 18: After Warranty Service

    Produkt- und Sicherheitsinformationen After Warranty Service Mitel offers ongoing repair and support for this product. If you are not otherwise entitled to a remedy for a failure to comply with a guarantee that cannot be excluded under the Australian Consumer Law, this service provides repair or replacement of your Mitel product, at Mitel's option, for a fixed charge.
  • Seite 19: Systemübersicht

    Systemübersicht Systemübersicht Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über den Kommunikationsserver Mitel 470 mit der Positionierung innerhalb der MiVoice Office 400 Familie und den Vernet- zungsmöglichkeiten. Im weiteren werden die Systemtelefone, die Applikationen und die Applikationsschnittstellen vorgestellt. 2. 1 Einführung MiVoice Office 400 ist eine Familie von IP-basierten Kommunikationsservern für den...
  • Seite 20: Positionierung

    Systemübersicht baut zu werden. Fig. 1 zeigt ein Mitel 470 mit bestückter Applikationskarte und einigen Schnittstellenkarten. Fig. 1 Mitel 470 mit Applikationskarte und einigen Schnittstellenkarten Der Kommunikationsserver Mitel 470 enthält im Auslieferzustand eine steckbare Pro- zessorkarte (Call-Manager-Karte) mit einem Farbdisplay, 4 analogen Endgeräte- schnittstellen und 3 Gbit-LAN-Anschlüssen.
  • Seite 21: Vernetzungsmöglichkeiten

    Systeme miteinander über das private Datennetz oder das Internet zu verbin- den. Die MiVoice Office 400 Kommunikationsplattformen erlauben die Vernetzung mit bis zu 100 weiteren Mitel Systemen oder SIP-fähigen Fremdsystemen. Dabei werden die wichtigsten Telefonieleistungsmerkmale wie Rufnummer- und Namenanzeige, Rückfrage, Halten, Makeln, Gesprächsübergabe und Konferenzschaltungen unter-...
  • Seite 22: Mitel Systemtelefone Und Clients

    Systeme von Mitel als auch Fremdsysteme einsetzbar. 2. 4 Mitel Systemtelefone und Clients Die Systemtelefone von Mitel zeichnen sich durch hohen Bedienkomfort und attrakti- ves Design aus. Die breite Produktpalette bietet für jeden Einsatz das passende Mo- dell.
  • Seite 23 Integra- Switch zum Anschluss eines PC SIP Phone tion in MiVoice Office 400. Mitel 6735 SIP , Mitel 6737 SIP und • XML-Browser fähig Mitel 6739 SIP: • Automatisches Update der Endgerä- • Integrierter 1 Gbit Ethernet-Switch...
  • Seite 24 Systemübersicht Tab. 4 SIP Multimedia Terminal Mitel BluStar 8000i Produkt Wichtigste Merkmale • Intelligentes und intuitiv zu bedienenden Multimedia-Terminal • Videokonferenzlösung, Collaboration-Werkzeug und Applikationsplattform in einem. • XML-Browser fähig • Bluetooth-Schnittstelle • Laptop anschliessbar • HD-Video-Kamera mit 30 Vollbilder pro Sekunde.
  • Seite 25 • Diverse zusätzliche Fenster einblendbar • Alle Systemleistungsmerkmale nutzbar • FMC-Client für Mobiltelefone (auf verschiedenen Betriebssystemen lauffä- hig) • Integriert das Mobiltelefon in das Mitel Kommunikationssystem Mitel Mobile Client (MMC) • Benutzer ist immer unter derselben Rufnummer erreichbar (Konzept One Number) •...
  • Seite 26 • Ein Telefon pro DSI-Schnittstelle • Headset-Anschluss Dialog 4222 anschliessbar • Freisprechfunktion • Speisung über DSI-Bus oder optiona- • Teamtasten konfigurierbar les Netzgerät Dialog 4223: • Wandmontage möglich • 4 Softkeys Dialog 4223 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 27 Breitband-Telefonie in hoher Quali- tät (nur mit Mitel SIP-DECT nutz- bar). Hinweis: Die schnurlosen Systemtelefone Mitel 610 DECT, Mitel 620 DECT, Mitel 630 DECT, Office 135/135pro und Office 160pro/Safeguard/ATEX) werden weiterhin unterstützt (teilweise nicht alle Systemleistungsmerkmale nutz- bar). Tab. 10 Analoge Mitel Telefone Zusätzliche, modellabhängige...
  • Seite 28: Diverse Telefone, Endgeräte Und Einrichtungen

    überwacht und angezeigt. Über das integrierte mobile/externe Telefon können in- terne/externe Anrufe getätigt oder mit Funktionscodes auch Systemfunktionen aus- geführt werden. Mit der Applikation Mitel Mobile Client für Mobiltelefone stehen die wichtigsten Telefoniefunktionen menügeführt zur Verfügung (siehe "Mitel Applikatio- nen", Seite 30).
  • Seite 29: Lösungen

    Pflegeheime und Altersresidenzen lassen sich mit dieser Lösung bestens verwal- ten. Die Bedienung der Funktionen erfolgt mit dem Rezeptionstelefon MiVoice 5380 / 5380 IP oder der webbasierten Applikation Mitel 400 Hospitality Ma- nager. Die Anbindung an ein Property-Management-System (PMS) über die Ether- net-Schnittstelle des Kommunikationsservers ist ebenfalls möglich.
  • Seite 30: Mitel Applikationen

    • Vorinstalliert auf der Applikationskarte CPU2 des Kommunikationsservers Mitel 470 • Mitel 400 CCS ist eine Zusatzapplikation zum Mitel 400 Call Center und stellt Statistik- und Reporting-Funktionen sowie Agentenüberwachung zur Verfügung (CCS = call centre supervision). Die Lizenzierung der Applikation Mitel 400 CCS erfolgt über OIP.
  • Seite 31 Anhang an den Empfänger. Abgehend wandelt er PDF-Dateien in E-Mail- Faxdienst Anhängen zu Faxnachrichten um. Über einen speziellen Druckertreiber kön- nen zudem Faxnachrichten direkt aus MS Applikationen versendet werden. • Vorinstalliert auf Applikationskarte des Kommunikationsservers Mitel 470 Die Applikationskarte CPU2 ist nicht mehr erhältlich. Tab. 12 Projektier- und Konfigurationsapplikationen...
  • Seite 32: Applikationsschnittstellen

    Applikationsschnittstellen Die wichtigste Schnittstelle für eigene und Dritt-Applikationen ist die Schnittstelle der Mitel Open Interfaces Platform (OIP). Diese offene Schnittstelle erlaubt eine tiefe Inte- gration der Applikationen mit der Telefonie. Drittapplikationen können aber auch ohne OIP über verschiedene Schnittstellen an Systeme der MiVoice Office 400 Familie an- gebunden werden.
  • Seite 33: Leistungsmerkmale

    Sicherheit gewährleistet. OIP an mehreren Kommunikationsservern Ein OIP-Server kann auch in einem Mitel Advanced Intelligent Network eingesetzt wer- den. Hierzu wird er mit dem Master verknüpft. Dies ermöglicht z. B. die netzwerkweite Verbindungsdatenerfassung über alle Kommunikationsserver, das Anzeigen der Ge- bühreninformationen an den Systemtelefonen oder die Statusanzeige im Anwesen-...
  • Seite 34: Meldungs- Und Alarmsysteme

    Alarm die Tondauer sowie Lautstärke und Melodie frei eingestellt werden. Als flexible und branchenübergreifend einsetzbare Lösung zur Verarbeitung und Proto- kollierung von Alarmen bietet sich der Mitel Alarm Server an. Er findet seinen Einsatz beispielsweise in Altenpflegeheimen und Häusern für betreutes Wohnen, aber auch in verschiedensten anderen Einrichtungen wie Hotels, Industrieanlagen, Einkaufszent- ren, Schulen oder Behörden.
  • Seite 35: Anwendungsbeispiele

    Systemübersicht Mitel Open Interfaces Platform (OIP) viele komfortable Funktionen angeboten, die den Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit unterstützen, zum Beispiel: • Namenwahl für abgehende und CLIP-Anzeige für ankommende Anrufe, was durch die Anbindung externer Verzeichnisse und Datenbanken einen grossen Mehrwert bietet •...
  • Seite 36: Isdn-Schnittstelle

    Die Überwachung des Systemstatus erfolgt mit Ereignismeldungen, die an verschie- dene interne oder externe Ziele an Drucker, Server, E-Mail-Empfänger usw. gesendet werden können. Die Ereignismeldungen sind auch über die Mitel Open Interfaces Plat- form für Applikationshersteller zugänglich. Mitel 470 ab R4.0 SP1...
  • Seite 37: Verbindungsdatenerfassung

    Schnittstellen zur Verfügung. Die Konfiguration erfolgt mit WebAdmin. Zur Bedienung der Funktionen steht das Rezeptionstelefon MiVoice 5380 / 5380 IP oder die webbasierte Applikation Mitel 400 Hospitality Mana- ger zur Verfügung. Auch eine Anbindung an ein Property-Management-System (PMS) über die Ethernet-Schnittstelle des Kommunikationsservers ist möglich.
  • Seite 38: Anschlussmöglichkeiten

    CTI- / Call-Center-Arbeitsplätze Bildschirm Fixed Mobile Convergence Controller Mitel Mobile Client Ethernet Tastatur, Maus, etc. Applikationsserver Ethernet Meldungs- und Alarmsysteme Hotelmanagementsysteme Fig. 4 Schnittstellen mit möglichen Endeinrichtungen im Überblick Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 39: Ausbaustufen Und Systemkapazität

    Projektdaten einfach ermittelt werden. 3. 1 Übersicht Die Ausbaumöglichkeiten des Basissystems Mitel 470 auf einen Blick. Die Schnittstel- lenkarten werden von vorne in einen von insgesamt 7 Steckplätzen bestückt. System- module werden entweder auf die Call-Manager-Karte oder auf Schnittstellenkarten be- stückt.
  • Seite 40: Basissystem

    Mit Hilfe des Verteilpanels FOP können diese wieder auf einzelne Buchsen aufgetrennt werden. Das Basissystem Mitel 470 enthält einen eingebauten Lüfter. Durch den Einbau eines optionalen Zusatzlüfters kann die Betriebssicherheit des Kommunikationsservers er- höht werden.
  • Seite 41 "Zusatzlüfter montieren", Seite 95). Standardlüfter (eingebaut) Interne Speise- einheit (PSU2U) Optionaler Zusatzlüfer (RFU) Backplane (BP2U) Call-Manager- Karte (CPU1) Steckverbindungen zu den Schnittstel- lenkarten Fig. 7 Basissystem Mitel 470 mit bestücktem Zusatzlüfter Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 42: Schnittstellen, Anzeige- Und Bedienelemente

    Schnittstelle für Zusatzlüfter Stecker im Innern des Gehäuses Erdanschluss Netzbuchse für Speise-Eingang 115/230 V Spannungsumschalter 115/230 V Buchse für Zusatzspeisung APS2 1) 1 Steckplatz weniger bei bestückter Applikationskarte CPU2 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 43 Ein/Aus-Taste angezeigt (siehe auch "Anzeige- und Bedienfeld Call-Manager", Seite 221). Auf der nachfolgenden Grafik sind die Positionen der Schnittstellen sowie der Anzeige- und Bedienelemente der Call-Manager-Karte ersichtlich. [10] Fig. 9 Schnittstellen, Anzeige- und Bedienelemente der Call-Manager-Karte CPU1 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 44: Speisung

    3. 2. 2 Speisung Interne Speiseeinheit PSU2U Die Speisung des Kommunikationsservers Mitel 470 erfolgt standardmässig direkt mit einem Stromnetzkabel. Zur Anpassung an das Stromnetz (230 VAC oder 115 VAC) muss der Spannungsumschalter auf die richtige Position eingestellt werden (siehe auch "Kommunikationsserver speisen", Seite 100). Die interne Speiseeinheit PSU2U versorgt alle Systemkomponenten sowie eine begrenzte Anzahl der angeschlossenen Endgeräte mit Strom.
  • Seite 45: Siehe Auch

    – Um den Betrieb auch während eines Ausfalls des Stromnetzes aufrecht zu erhalten, muss eine externe unterbruchsfreie Stromversorgung (USV) eingesetzt werden. Siehe auch: Für die verfügbaren Ausgangsleistungen bei den verschiedenen Speisungsarten und das Anschliessen der Speisungen siehe "Kommunikationsserver speisen", Seite 100. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 46: Ethernet-Konzept

    Ausbaustufen und Systemkapazität 3. 2. 3 Ethernet-Konzept Mitel 470 bietet drei GBit-Ethernet-Schnittstellen, die auf die Anschlussfront der Call- Manager-Karte herausgeführt sind. Sie ermöglichen den Anschluss an das Datennetz (LAN) des Kunden und z. B. die IP-Verbindung zum einem SIP-Provider. Die mit "WAN"...
  • Seite 47: Mediaressourcen

    4) Nur für bestimmte Länder relevant, z. B. Brasilien 5) Lizenzfrei nutzbar mit folgenden Einschränkungen: Sprachspeicherkapazität ca. 20 Minuten, keine E-Mail- Benachrichtigung bei neuen Sprachmitteilungen, kein Weiterleiten von Sprachmitteilungen, keine Gespräch- saufzeichnung, eingeschränktes Voicemail-Menü bei Fernabfrage. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 48: Ausbau Mit Karten Und Modulen

    DSP-Module. Zur Nutzung der Funktionen sind teilweise Lizenzen erforderlich. 3. 3 Ausbau mit Karten und Modulen Das Basissystem Mitel 470 kann individuell mit Schnittstellenkarten, Systemmodulen und einer Applikationskarte ausgebaut werden. Die Anzahl und Position der verfügba- ren Steckplätze ist im Kapitel "Schnittstellen, Anzeige- und Bedienelemente", Seite 42 beschrieben.
  • Seite 49 • VoIP Verbindungen zwischen IP- und Nicht-IP-Endpunkten erfolgen über einen IP-Media- Gateway. Dies wird durch den integrierten Standard-Media-Switch erledigt, der VoIP-Kanäle für Gesprächsverbindungen im IP-Netzwerk schaltet. Für die Echtzeit- Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 50 Die Anzahl der konfigurierbaren Audiokanäle ist von der Art des DSP-Bausteins ab- hängig (siehe "Konfiguration der DSP-Bausteine", Seite 54). Hinweis Beim Kommunikationsserver Mitel 470 werden für die Audiodienste immer G.711-Kanäle verwendet. Der Parameter Voicemailmodus kann für dieses System daher nicht verändert werden.
  • Seite 51 Die folgende Grafik gibt eine Übersicht in welchen Fällen VoIP-Kanäle gebraucht werden und wie viele. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 52 • Musik bei Warten Im Normalbetrieb sind alle IP-Endpunkte beim Master • Gesprächsaufzeichnung angemeldet, auch wenn sich diese örtlich beim Satelliten • Durchsage mit Audiodatei befinden. • Warteschlange mit Ansage • Konferenzbrücke Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 53: Reservierung Von Audiokanälen

    Für normale Durchsagen via Telefon werden keine Audiokanäle benö- tigt. Für die Konferenzbrücke werden Audiokanäle aus dem Pool Nicht reserviert/gemein- sam nutzbar verwendet. Der Ansagedienst und Musik bei Warten verwenden eigene Ressourcen. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 54 • G.711: 8 Kanäle • Secure G.711: 7 Kanäle • G.711/G.729: 6 Kanäle • Secure G.711/G.729: 5 Kanäle Nur für VoIP-Modus G.711 oder G.711/G.729 Nur für VoIP-Modus G.711 oder G.711/G.729 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 55 – Damit die DSP-Konfigurationsänderungen wirksam werden, ist ein Neustart des Systems erforderlich. – Nach einem Erststart sind alle DSP-Bausteine auf DECT konfiguriert. 1) Modul ist nicht mehr erhältlich, wird aber weiterhin unterstützt. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 56: Ip-Media-Module

    Die Anzahl VoIP-Kanäle pro IP-Media-Modul ist sowohl vom Typ des Moduls als auch von der Nutzung der Sprachkanäle abhängig. Tab. 24 Max. Anzahl Sprachkanäle pro IP-Media-Modul nur G.711, G.711/G.729, FoIP (T.38) Secure G.711 Secure G.711/G.729 EIP1-8 EIP1-32 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 57: Gebührenmodule

    Vernetzung von Systemen zur Bildung eines privaten Telefonienetzes zur Verfügung. • Endgerätekarten Diese Karten stellen Schnittstellen für den Anschluss von digitalen und analogen Sprach- und Datenendgeräten zur Verfügung. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 58 Die Auftrennung kann auch anderweitig erfolgen, z. B. mit separat erhältlichen Sys- temkabeln (siehe "Vorkonfektioniertes Systemkabel 4 x RJ45", Seite 112). Fig. 15 Beispiel einer Schnittstellenkarte (2PRI mit 2 bestückten IP-Media-Modulen) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 59: Netzkarten

    • 1 Gebührenmodul für 8 Ports bestückbar 16 × FXO 16FXO • 1 Gebührenmodul für 16 Ports bestückbar 1) 1 Karte weniger bei bestückter Applikationskarte CPU2 2) Die Verfügbarkeit der FXO-Netzkarten ist vertriebskanalabhängig. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 60: Endgerätekarten

    4 × BRI-S • Alle Schnittstellen auf BRI-T konfigurierbar 8BRI 4 × BRI-S • 4 fixe BRI-T-Schnittstellen • 4 BRI-S-Schnittstellen auf BRI-T konfigurierbar 1) 1 Karte weniger bei bestückter Applikationskarte CPU2 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 61: Applikationskarte Cpu2-S/Cpu2

    Die Applikationskarte ist über Ethernet via Backplane mit der Call-Manager-Karte ver- bunden, sodass die Ethernet-Schnittstelle an der Anschlussfront nicht gebraucht wird. Auf dem Standard-PC der Applikationskarte sind bereits die Mitel Applikationen Mitel Open Interfaces Platform (OIP) und ein Faxdienst vorinstalliert.
  • Seite 62: Siehe Auch

    Die Werte in den folgenden drei Tabellen beziehen sich auf einen Kommunikationsserver mit einer Erweiterungslizenz Mitel 470 Expansion. Ohne diese Lizenz ist das System auf die ersten 36 Benutzer im Nummerierungsplan beschränkt und damit viele Werte in der Tabelle nicht gül- tig.
  • Seite 63 SIP-Provider SIP-Benutzerkontos 1200 1200 Durchwahlpläne Durchwahlnummern gesamt 4000 4000 Anrufverteilungselemente 4000 4000 Warteschlangen mit Ansage Sammelanschlüsse Mitglieder pro Sammelanschluss "normal" Mitglieder pro Sammelanschluss "gross" Kurzwahlnummern + PISN-Benutzer 4000 4000 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 64 Max. Anzahl... Mitel 470 Mitel 470 als Master Leitungstasten pro Reihenapparat (ausser Mitel 6700 SIP / 6800 SIP) Leitungstasten pro Reihenapparat auf Mitel 6700 SIP / 6800 SIP 2...12 2...12 Leitungstasten pro ARV auf Mitel 6700 SIP / 6800 SIP...
  • Seite 65 1) Ohne Erweiterungslizenz beschränkt auf 36 Benutzer 2) Für Russland maximal 256 Benutzer 3) Pro Benutzer sind nur je 1 Vermittlungsplatz, 1 MiVoice 2380 IP, 1 BluStar 8000i, 1 Mitel BluStar for PC, 1 Mitel SIP-DECT-Schnurlostelefon und 2 DECT-Schnurlostelefone möglich.
  • Seite 66: Endgeräte

    Dialog 4223 DECT Schnurlostelefone Mitel 610/612 DECT Mitel 620/622 DECT Mitel 630/632 DECT Mitel 650 DECT Office 135 Office 160 GAP-Endgeräte Endgeräte an LAN-Schnittstellen (gesamt) DHCP-Clients am internen DHCP-Server Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 67 Integrierte Mobiltelefone pro MMCC Compact – Integrierte Mobiltelefone pro MMCC 130 BRI-S Endgeräte an BRI-S-Schnittstellen (gesamt) BRI-S Endgeräte nach ETSI-Standard • ISDN-Endgeräte • ISDN-PC-Karten • ISDN-LAN-Router • ISDN-Terminal-Adapter Endgeräte an FXS-Schnittstellen (gesamt) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 68: Endgeräte- Und Netzschnittstellen

    Analoge Endgeräteschnittstellen FXS Endgeräteschnittstellen BRI-S Analoge Netzschnittstellen FXO Basisanschlüsse BRI-T Basisanschlüsse BRI-S ext. Primärratenanschlüsse PRI SIP-Access SIP-Access-Kanäle 1) 30 B-Kanäle pro PRI-Netzschnittstelle, davon je 10 B-Kanäle lizenzfrei nutzbar. 2) Lizenzen erforderlich Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 69: Software-Assurance

    Funktionen und Protokolle, zur Freischaltung von Sprachkanälen oder zum Betrieb von bestimmten Endgeräten sind zusätzliche Lizenzen erforderlich. Die Appli- kation Mitel CPQ projektiert automatisch die notwendigen Lizenzen, die dann mittels Lizenzcode auf dem Kommunikationsserver freigeschaltet werden. Der Lizenzcode (LIC) enthält alle freigeschalteten Lizenzen. Wenn Sie bei Ihrem Ver- tragshändler eine neue Lizenz kaufen, erhalten Sie als Gegenleistung einen neuen Li-...
  • Seite 70 Ein Neustart des Kommunikationsservers ist nicht notwendig. Hinweis: Der Kauf eines neuen Kommunikationsservers beinhaltet auch eine Software-Assurance für einen bestimmten Zeitraum. Melden Sie sich mit Ihrem Partner-Login bei Mitel Connect https://connect.mitel.com an und lösen Sie mit Hilfe der EID-Nummer und des Vouchers einen neuen Lizenzcode.
  • Seite 71 (umgekehrt jedoch nicht). • Mitel SIP Terminals Für den Betrieb der Mitel SIP-Endgeräte der Mitel 6700 SIP / 6800 SIP Familie, für das Mitel BluStar 8000i Desktop Media Phone, für schnurlose Endgeräte die via Mitel SIP-DECT- oder Mitel-SIP-WLAN-Basisstationen angemeldet sind sowie für SIP-Benutzer für die Applikation TWP (Telephony Web Portal) ist pro Endgerät oder...
  • Seite 72 Bei einem Ausfall des primären Kommunikationsservers oder bei Abbruch der IP- Verbindung zum primären Kommunikationsserver können sich SIP-Telefone der Fa- milie Mitel 6700 SIP / 6800 SIP automatisch an einem Backup-Kommunikationsser- ver registrieren. Pro Telefon ist eine Lizenz auf dem Backup-Kommunikations- server erforderlich.
  • Seite 73 Secure VoIP vorhanden sein. • Silent Intrusion Diese Lizenz wird für das Leistungsmerkmal Stilles Aufschalten benötigt, das dem Leistungsmerkmal Aufschalten ähnlich ist. Nur erhält der Benutzer, bei dem aufge- Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 74 Systemkapazitäten sind Tab. 30, Tab. 32 und Tab. 33 zu entnehmen. Mitel Advanced Intelligent Network In einem AIN mit einem Mitel 470 als Master und mehr als 36 Benutzern ist nur für den Mas- ter eine Lizenz Mitel 470 Expansion erforderlich. Die Mitel 470 Satelliten brauchen keine Lizenz, selbst wenn sie mehr als 36 Benutzer haben (ausser natürlich für den Offline-Betrieb...
  • Seite 75: Vernetzung

    Voraussetzung: Die Mediaressourcen auf dem jeweiligen Knoten müssen vorhanden und entsprechend zugewiesen sein. Wird als Master Virtual Appliance eingesetzt, werden die VoIP-Kanäle des Masterknotens vom integrierten Mitel Media Server lizenzfrei zur Verfügung gestellt. Für die VoIP-Kanäle der Satelliten müssen jedoch Lizenzen gelöst werden. •...
  • Seite 76 Hinweis: Für Virtual Appliance ist diese Lizenz nur für die QSIG-Vernetzung eines AIN-Satelliten relevant. • Base Mitel AIN Diese Lizenz erlaubt den Aufbau und Betrieb eines Mitel Advanced Intelligent Net- work mit einem Master und einem Satelliten. • Mitel AIN Satellites Um in einem Mitel Advanced Intelligent Network mehr als einen Satelliten einzubin- den, ist pro zusätzlichem Satellit eine Upgrade-Lizenz nötig.
  • Seite 77 Benutzer gebundenen Mitel Dialer Appli- kationen. • Hospitality Manager Diese Lizenz erlaubt die Nutzung des Mitel 400 Hospitality Manager. Der Mitel 400 Hospitality Manager ist eine webbasierte Anwendung für den Rezeptionisten im Be- reich Beherbergung/Hotel. Pro System/AIN ist eine Lizenz erforderlich. •...
  • Seite 78 DECT-Schnurlostelefonen bestimmbar, die mit geeigneten Anwendungen visuali- siert werden kann. Hinweis: Wenn Sie die Mitel Open Interfaces Platform einsetzen, übernimmt OIP diese Lizenzen aus dem Kommunikationsserver. Lösen Sie diese Lizenzen daher immer für den Kommunikati- onsserver, damit Sie ATAS auch ohne OIP einsetzen können.
  • Seite 79 WebAdmin nicht sichtbar). Welche Lizenzen dies betrifft ist der Lizenzübersicht (Tab. 34) ersichtlich. Um einen längeren Offline-Betrieb sicherzustellen, müssen die notwendigen Lizenzen zusätzlich auf den Satelliten gelöst werden. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 80: Übersicht Lizenzen

    Anzahl registrierbare Pro Lizenz 1 zusätzli- Im AIN nur Phone Extensions mobile/externe Telefone ches mobiles/exter- auf Master, (ohne Mitel Mobile Client) nes Telefon (ohne sonst pro Mitel Mobile Client) Knoten. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 81 Mail erweiterte Sprachspei- 2 Audiokanälen für auf Master, cherkapazität, E-Mail- Voicemail, Automati- sonst pro Benachrichtigung bei sche Vermittlung oder Knoten. neuen Sprachmitteilun- Gesprächsaufzeich- gen, Weiterleiten von nung) Sprachmitteilungen, Gesprächsaufzeichnung. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 82 Pro Lizenz 1 Sprach- Im AIN nur – Codec für den Sprachka- kanal mit G.729 Codec auf Master, nal von Mitel SIP-Telefo- sonst pro nen, IP-Systemtelefonen Knoten. und SIP-Netzschnittstel- len. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 83 Mitel Dialer Anzahl gleichzeitig aktive, Pro Lizenz 1, 20 oder Im AIN nur – an Benutzer gebundene 50 zusätzliche Instan- auf Master, Mitel Dialer Applikatio- zen. sonst pro nen. Knoten. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 84 SMPP-Protokoll zur Inte- Gesperrt Freigegeben Im AIN nur – – gration eines SMS-Ser- auf Master, vers, sowie Anmelden sonst pro von 9d-Schnurlostelefo- Knoten. nen als Systemtelefone. (Beinhaltet Lizenz SMPP) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 85 3) Wird als Master Virtual Appliance eingesetzt, werden die VoIP-Kanäle des Masterknotens vom integrierten Mitel Media Server lizenzfrei zur Verfügung gestellt. Für die VoIP-Kanäle der Satelliten müssen jedoch Lizen- zen gelöst werden. 4) Ist der VoIP-Modus auf G.711, sind zwei G.711-VoIP-Kanäle pro System lizenzfrei nutzbar.
  • Seite 86: Speisungskapazität

    Auslieferzustand ist aber möglich. OIP-Lizenzen OIP-Lizenzen werden von OIP selber verwaltet. Eine detaillierte Beschreibung der OIP-Lizenzen ist im Systemhandbuch "Mitel Open Interfaces Platform" zu finden. 3. 4. 7 Speisungskapazität Die max. Anzahl der am System angeschlossenen Endgeräte kann durch die verfüg- bare Speiseleistung für Endgeräte begrenzt werden.
  • Seite 87 – Drahtdurchmesser: 0.5 mm – Leitungslänge: 200 m Die folgende Tabelle zeigt den mittleren Leistungsbedarf der Endgeräte bei einer Lei- tungslänge von ca. 200 m und einem Drahtdurchmesser von 0.5 mm. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 88: Überlast-Abschaltung

    Die Überprüfung der verfügbaren Speiseleistung für Endgeräte erfolgt mit der Projektierungsan- wendung Mitel CPQ automatisch. Überlast-Abschaltung Bei Überschreiten von 80% der verfügbaren Ausgangsleistung wird die Ereignismel- dung Endgeräte-Speisung Überlast generiert. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 89: Speiseleistung Pro Schnittstellenkarte

    Die Belastung der Schnittstelle ist von folgenden Grössen abhängig: • verwendete Endgeräte inkl. Zusatzgeräte • Buskonfiguration • Leitungslänge und Leiterquerschnitt Hinweise zur Berechnung finden sich im Kapitel "Endgeräteschnittstellen", Seite 126. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 90: Installieren

    Installieren Installieren In diesem Kapitel erfahren Sie, auf welche Arten Mitel 470 montiert werden kann und welche Bedingungen dabei zu berücksichtigen sind. Dazu gehören auch der Einbau in ein 19-Zoll-Rack, der richtige Anschluss der Schutzerdung und die Spei- sung. Weitere Themen dieses Kapitels sind das Bestücken von Systemmodulen und Schnittstellenkarten.
  • Seite 91: Kommunikationsserver Montieren

    Installieren 4. 2 Kommunikationsserver montieren Der Kommunikationsserver Mitel 470 ist für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack vorgese- hen (2 Höheneinheiten). Der Kommunikationsserver kann aber auch einfach auf eine ebene Fläche gestellt werden. Eine Wandmontage ist nicht erlaubt. 4. 2. 1 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Basissystems Mitel 470 gehört:...
  • Seite 92: Sicherheitsvorschriften

    Beschädigung von Bauteilen beim Berühren durch elektrostatische Entladung. Berühren Sie vor Manipulationen im Gehäuseinnern immer zuerst den geerdeten Metallkäfig des Kommunikationsservers. Dies gilt auch für Schnittstellenkarten und Systemmodule, die nicht mehr in der ESD-Schutzhülle verpackt sind. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 93: Thermischer Luftstrom

    Installieren 4. 2. 4 Thermischer Luftstrom Der Kommunikationsserver Mitel 470 ist bereits im Auslieferzustand mit einem Lüfter bestückt. Das Gehäuse ist so konstruiert, dass der Luftstrom zuerst in 2 Ebenen über Prozessorkarten und Schnittstellenkarten geführt wird, dann durch Aussparungen in der Backplane dringt, die Wärme der Speiseeinheit aufnimmt und dann das Gehäuse...
  • Seite 94: Tischmontage

    Installieren 4. 2. 5 Tischmontage Für die Tischmontage wird der Kommunikationsserver Mitel 470 einfach auf eine glatte, ebene Fläche gestellt. Das Platzieren von mehreren Kommunikationsservern di- rekt übereinander ist erlaubt. Gehen Sie bei der Tischmontage des Kommunikationsservers folgendermassen vor: 1. Kleben Sie die im Lieferumfang enthaltenen 4 Gummifüsse in je eine Ecke am Ge- häuseboden des Kommunikationsservers.
  • Seite 95: Zusatzlüfter Montieren

    Lüfter haben eine beschränkte Lebensdauer. Bei Ausfall eines Lüfters infolge Alterung (> ca. 5 Jahre) empfiehlt sich, vorsorglich beide Lüfter auszutauschen. Benötigtes Material: • Zusatzlüfter Mitel 470 auf Befestigungsrahmen vormontiert • Schrauben-Set Zusatzlüfter • Schraubendreher Gehen Sie bei der Montage des Zusatzlüfters folgendermassen vor: 1.
  • Seite 96 Zusatzlüfter Befestigungsrahmen Fig. 19 Montage des Zusatzlüfters in Mitel 470 Hinweise zum korrekten Sitz der Backplane BP2U Bei offener hinterer Gehäuseabdeckung (z. B. zwecks Montage eines Zusatzlüfters) kann die Backplane aus den unteren Führungsschlitzen springen (vor allem dann, wenn noch keine Kar- ten bestückt sind).
  • Seite 97 Installieren Backplane (BP2U) 4 untere Führungsschlitze Muss bündig sein 3 Befestigungswinkel mit Kontaktfedern 4 obere Führungsschlitze Obere hintere Abdeckung Fig. 20 Korrekter Sitz der Backplane BP2U Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 98: Kommunikationsserver Erden Und Schützen

    4. 3. 1 Erdungsdraht anschliessen Der Erdungsanschluss des Kommunikationsservers befindet sich auf der Rückseite des Kommunikationsservers neben der Stromnetzbuchse. Der Erdungsdraht wird mit Schraube und Federring befestigt. Fig. 21 Erdungsanschluss Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 99 Bei Indirektanschluss ist darauf zu achten, dass der Erdungsdraht des Kommunikationsservers mit den geerdeten Kabelabschirmungen der Installationskabel bis zum (Haupt-)Verteiler mög- lichst keine Erdschleifen bildet. Die Kabel sind möglichst kurz zu halten und parallel zu führen. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 100: Kabelabschirmung Verbinden

    230 V Netzspannung (z. B. Europa) mit maximal 16 A abgesichert sein und in Ländern mit 115 V Netzspannung (z. B. Nordamerika) mit maximal 20 A abgesichert sein. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 101: Interne Speiseeinheit

    115 V oder der Kommunikationsserver wird an einem 115 V Stromnetz betrieben und der Spannungsumschalter steht auf 230 V kann dies zum Defekt von Bau- gruppen führen. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 102: Externe Zusatzspeisung

    Zur externen Speisung darf ausschliesslich die optional erhältliche Zusatzspeisung APS2 ver- wendet werden. Tipp Schliessen Sie bei Redundanzbetrieb die Speisung des Kommunikationsservers und die Zusatzspeisung APS2 an separat abgesicherten Stromnetzen an. Dies erhöht die Betriebssi- cherheit des System zusätzlich. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 103: Montage Der Zusatzspeisung Aps2

    Die nachfolgende Skizze zeigt das Verteilpanel FOP von unten mit montierter Zusatz- speisung. Anschlusspanel FOP Befestigungs- platte Zusatzspeisung APS2 Befestigungs- platte Fig. 25 Verteilpanel mit montierter Zusatzspeisung (Ansicht von unten) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 104: Unterbruchsfreie Stromversorgung (Usv)

    Der unterbruchsfreie Betrieb des Kommunikationsservers ist gewährleistet, wenn die USV innerhalb 20 ms nach Unterbruch des Stromnetzes die Stromversorgung übernimmt. Siehe auch Weitere technische Daten siehe "Technische Daten", Seite 262. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 105: Basissystem Bestücken

    Installieren 4. 5 Basissystem bestücken Für den individuellen Ausbau kann das Basissystem Mitel 470 mit Schnittstellenkarten, Systemmodulen und einer Applikationskarte bestückt werden. Eine Übersicht dazu fin- den Sie im Kapitel "Ausbaustufen und Systemkapazität", Seite 39. 4. 5. 1 Schnittstellenkarten bestücken Schnittstellenkarten werden auf die Steckplätze 2 bis 8 bestückt.
  • Seite 106: Applikationskarte Cpu2 Bestücken

    Modulen entfernt werden. Die Call-Manager-Karte passt nur in den Steckplatz 1 (siehe Fig. 26 ). 4. 5. 4 Systemmodule bestücken Bei den Systemmodulen unterscheidet man zwischen den optional erweiterbaren Mo- dulen (DSP-Module, IP-Media-Module, Gebührenmodule) und den erforderlichen Mo- Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 107: Dsp-Module Bestücken

    1. Fahren Sie über das Bedienfeld den Call-Manager herunter (siehe "Ein/Aus-Taste", Seite 221). 2. Lösen Sie die Schraube der Call-Manager-Karte und entfernen Sie die Karte durch Ziehen an der Befestigungsschraube. 3. Entfernen Sie die Befestigungsschraube am Modulsteckplatz für DSP-Module. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 108: Ip-Media-Module Bestücken

    6. Schieben Sie die Call-Manager-Karte vorsichtig in den Schacht des Steckplatzes 1 und drücken Sie die Karte mit sanftem Druck bis zum Anschlag in die Steckverbin- dung auf der Backplane. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 109: Gebührenmodule Bestücken

    2. Lösen Sie die Schraube der FXO-Karte und entfernen Sie die Karte durch Ziehen an der Befestigungsschraube. 3. Entfernen Sie die Befestigungsschraube für das Gebührenmodul auf der FXO-Karte und schrauben Sie an dessen Stelle die Abstandshülse ein (siehe Fig. 28 ). Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 110: Bestückungsregeln

    Karte freigeschaltet werden können. – Die Schnittstellen werden gemäss ihrer Bezeichnung freigeschaltet, niedrigere Bezeichnungen zuerst. Das bedeutet, dass vor den Endgeräteschnittstellen auf den Schnittstellenkarten immer zuerst diejenigen der Prozessorkarte freigeschal- tet werden. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 111: Kommunikationsserver Anschliessen

    4. 6. 2 Indirektanschluss Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kommunikationsserver indirekt an das Telefonnetz und die endgeräteseitige Verkabelung anzuschliessen: • Anschluss über Hauptverteiler • Anschluss an eine universelle Gebäudeverkabelung (UGV) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 112: Anschluss Über Hauptverteiler

    Vorkonfektioniertes Systemkabel 4 x RJ45 Bei Endgerätekarten mit 16 oder mehr Schnittstellen sind einige oder alle RJ45-Buch- sen an der Anschlussfront des Mitel 470 vierfach belegt. Mit diesem Kabel können diese ohne den Einsatz eines Verteilpanels FOP angeschlossen werden. Das Kabel hat eine Länge von 6 Metern und weist an einem Ende vier RJ45-Stecker auf, bei de-...
  • Seite 113: Vorkonfektioniertes Systemkabel 12 X Rj45

    "Beschaltung Primärratenanschluss PRI", Seite 120 und "Beschaltung Ethernet-Schnittstellen", Seite 158). Tipp Verwenden Sie nicht nur für die PRI- und Ethernet-Schnittstellen, sondern auch für den Anschluss der BRI-T-Schnittstellen handelsübliche Anschlusskabel. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 114 – grau – türkis – violett – – blau – türkis – violett – – orange – türkis – violett – Ansicht A Ansicht B Fig. 31 Pin-Nummerierung RJ45-Stecker Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 115: Anschluss An Universelle Gebäudeverkabelung (Ugv)

    Benutzer Telefon (Haupt)- Verteiler Fig. 32 Anschluss an UGV über (Haupt)-Verteiler (Beispiel) Kommunika- Benutzer tionsserver Patch-Panel Telefon Benutzerseite Telefon Amtseite Fig. 33 Anschluss an UGV über Wiring Center (Beispiel) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 116: Schnittstellen Beschalten

    4. 7. 2 Netzschnittstellen Durch Bestücken von Schnittstellenkarten werden die benötigten Netzschnittstellen zur Verfügung gestellt. Mit Ausnahme der Ethernet-Schnittstelle, die über SIP-Access auch eine Netzschnittstelle darstellt, sind auf dem Kommunikationsserver Mitel 470 keine Netzschnittstellen vorhanden. 4. 7. 2. 1 Basisanschluss BRI-T Durch Bestücken von BRI-Schnittstellenkarten stehen BRI-Netzschnittstellen auf den...
  • Seite 117: Kabelanforderungen

    > 54 dB/100 m (1 kHz bis 1 MHz) Basisanschluss BRI netzseitig Stromnetz Kommunika- tionsserver BRI-T BRI-T Speisung NT1 nicht anschliessen Brücke nicht einsetzen Fig. 36 Basisanschluss am NT1 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 118: Basisanschluss Im Privaten Festnetz

    Signal PINX 1 Signal PINX 2 Kabeladern Basisanschluss BRI-S Basisanschluss BRI-T ext. Buskonfiguration Für BRI-S gelten die Bedingungen der Endgeräteschnittstelle BRI-S (siehe "End- ext. geräteschnittstellen BRI-S", Seite 135). Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 119: Siehe Auch

    Bei der Karte 1PRI ist zu Testzwecken die PRI-Schnittstelle parallel auf beide RJ45- Buchsen geführt. Hinweise – Bei der Karte 1PRI dürfen im Normalbetrieb nicht beide Buchsen beschaltet werden, da sonst Störungen auftreten können. – Schaltkreistyp gemäss EN/IEC 60950: SELV Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 120 Buchse – – – – – – – – 1) Am NT1 sind auch andere Bezeichnungen möglich, wie z.B. : "S2m ab" statt "TxA/TxB" und "S2m an" statt "RxA/RxB". Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 121: Primärratenanschluss Im Privaten Festnetz

    Patchkabel gekreuzt PINX 2 — — — — — — — — Übertragungseinrichtungen PINX 1 PINX 2 max. max. 200 m 200 m Fig. 42 Primärratenanschluss Vernetzung mit Übertragungseinrichtung Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 122 PINX 2 — — — — — — — — Mietleitung oder Wähl- PINX 1 PINX 2 verbindung Stromnetz Stromnetz Fig. 43 Primärratenanschluss PRI Vernetzung mit Mietleitung oder Wählverbindung Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 123: Netzschnittstellen Fxo

    Durch Bestücken entsprechender Schnittstellenkarten stehen FXO-Netzschnittstellen auf den RJ45-Buchsen an der Anschlussfront der Karten zur Verfügung. Die möglichen RJ45-Buchsen sind in der nachfolgenden Abbildung farblich ausgezeichnet. Fig. 44 Anschlussmöglichkeiten FXO-Netzschnittstellen Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 124: Beschaltung

    – Schaltkreistyp gemäss EN/IEC 60950: TNV-3 Beschaltung Die Belegung der RJ45-Buchsen der Anschlussfront: Tab. 54 Beschaltung FXO-Netzschnittstelle Kommunikationsserver Öffentliches analoges Netz Signal FXO Buchse – – – – – – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 125 FOP oder 8-fach belegten Signal Signal Buchse Anschlusskabeln – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 126: Endgeräteschnittstellen

    "Verteilpanel FOP", Seite 148) oder mit 8-fach belegten Anschlusskabeln (siehe z. B. Vorkonfektioniertes Systemkabel 4 x RJ45) können die Signale wieder auf einzelne RJ45-Buchsen aufgetrennt werden. Tipp Mehrfach belegte RJ45-Buchsen sind blau beschriftet. Hinweis Schaltkreistyp gemäss EN/IEC 60950: SELV Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 127 Installieren Beschaltung Tab. 57 Beschaltung einfach belegte DSI-Endgeräteschnittstelle Kommunikationsserver Kabeladern Anschlussdose Buchse Signal DSI Signal DSI Buchse – – – – – – – – – – – – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 128 Signal DSI Signal DSI Buchse – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 129 Dialog 4200 betrieben werden. Die max. Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.5mm ist auf 1000 Meter festgelegt. 1) Office 10, Office 25, Office 35, Office 45/45pro werden weiterhin unterstützt Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 130: Einschränkungen

    3) Der Wert kann sich bis um ca. 600 mW erhöhen, falls die verfügbare Leistung am DSI-AD2-Bus dies zulässt. 4) Ein MiVoice M535 benötigt immer ein Netzgerät. 5) Der Wert gilt für Funkeinheiten mit HW-Version "-2". Der Wert für HW-Version "-1" ist 300 mW tiefer. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 131 2100 Pmax [mW] d=0.4mm 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 d=0.4mm 1300 1200 R [Ohm] d=0.5mm 1100 d=0.6mm 1000 Leitungslänge L [m] Fig. 47 Leistungsangebot A am DSI-AD2-Bus Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 132 Nur MiVoice 5360 und Telefone der Office-Familie: Beim Anstecken eines (oder eines zweiten) Systemtelefons am DSI-Bus wird automa- tisch die maximale Leistungsaufnahme ermittelt, wobei alle an dieser Schnittstelle an- Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 133 • Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.5 mm: 820 m • Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.6 mm: 1170 m Beispiel 3: Beurteilung einer bestehenden Leitungsinstallation Leitungsdurchmesser: 0.5 mm Schleifenwiderstand: 120 Ω Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 134: Installationsregeln

    < 130 Ω (1 MHz) Wellenwiderstand 1) Hinweis: max. 25 m können unverseilt überführt werden. (CH: Gilt auch für Kabeltyp G51) Installationsregeln • Wenn eine Mitel DECT Funkeinheit eingesetzt wird, kein weiteres Systemtelefon an diesen DSI-Bus anschliessen • Wenn der Schnittstellentyp DSI-DASL konfiguriert ist, nur ein Systemtelefon und nur eines der Familie Dialog 4200 an den DSI-Bus anschliessen.
  • Seite 135: Endgeräteschnittstellen Bri-S

    Verfügung. Die Schnittstellen der Buchsen 5 bis 8 sind fix auf BRI-T konfigu- riert. Beschaltung Tab. 62 Beschaltung BRI-S-Endgeräteschnittstellen Kommunikationsserver Kabeladern Anschlussdose Signal Signal Buchse Buchse BRI-S BRI-S – – – – – – – – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 136 Fig. 50 S-Bus kurz Kommunika- tionsserver (Haupt)- 8. Anschluss- Verteiler Stelle 2 x 100 Ω 2 x 100 Ω max. 150 m max. 150 m Fig. 51 S-Bus kurz, V-förmig Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 137 1) Diese Werte beruhen auf einem Drahtdurchmesser von 0.5 mm. Die Anzahl der Endgeräte ergibt sich aus der Summe des Leistungsbedarfs der einzel- nen Endgeräte und dem Leistungsangebot am S-Bus. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 138 2x100 Widerstände nur am Bus-Ende einsetzen Fig. 55 Anschluss RJ45, Zweifachdose Installationsregeln Bus-Ende immer mit 2 × 100 Ω (0.25 W, 5%) abschliessen! Hinweis Schaltkreistyp gemäss EN/IEC 60950: SELV Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 139 • Standard ISDN-Endgeräte • ISDN-Terminal Adapter • PC mit ISDN-Karte • Faxgeräte der Gruppe 4 , usw. Pro S-Bus sind zwei gleichzeitige Gesprächsverbindungen möglich. 1) Innerhalb eines AIN nicht möglich Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 140: Endgeräteschnittstellen Fxs

    8 analoge FXS-Leitungen über das Notfall-Verteilpanel EFOP zu führen. Dieses schaltet die angeschlossenen analogen Telefone bei Stromausfall automatisch und direkt auf die analogen FXO-Amtsleitungen um (siehe "Verteilpanel mit Notschaltung (EFOP)", Seite 152). Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 141 Installieren Beschaltung Tab. 66 Beschaltung einfach belegte FXS-Endgeräteschnittstelle Kommunikationsserver Kabeladern Anschlussdose Signal Signal Buchse Buchse analog analog – – – – – – – – – – – – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 142 Signal Buchse Buchse analog analog – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 143 • Funkeinheiten für schnurlose Telefone • Faxgruppe 3 • Anrufbeantworter • Modem 1) Für "Fax over IP" wird die Übertragung mit dem Protokoll T.38 empfohlen. Dazu müssen entspre- chende Mediaressourcen zugewiesen werden. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 144 FXS-Modus: 2-Draht-Tür In diesem Modus können 2-Draht-Türfreisprecheinrichtungen mit DTMF-Steuerfunktio- nen angeschlossen werden. Die Leerlaufspannung in diesem Modus beträgt 24 VDC. Der Schleifenstrom ist auf 25 mA begrenzt. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 145 • Einspeisung von Musik oder Sprechtext für den Ansagedienst (Ansage vor Melden), für Voicemail-Begrüssungen oder ebenfalls für "Musik bei Warten" und anschlie- ssendes Abspeichern als Wave-Datei. line out FXS-Schnittstelle Fig. 59 Beschaltung für FXS-Modus: Externe Audioquelle Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 146 Relais muss vom Typ 24 VDC sein und darf nicht mehr als 300 mW Leis- tung aufnehmen. An die Kabel bestehen keine speziellen Anforderungen. Achtung Steuerausgänge müssen potentialfrei angeschlossen werden. max. 25mA 24 VDC FXS-Schnittstelle Fig. 60 Beschaltung für FXS-Modus: Steuerausgang Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 147 Schaltgruppensteuerung über die Steuereingänge FXS-Steuereingang 1 FXS-Steuereingang 2 Schaltpositionen Schaltgruppe Position 1 Position 2 beliebig Position 3 Im weiteren gilt: • Dieselben Steuereingänge können eine oder mehrere Schaltgruppen steuern. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 148: Siehe Auch

    RJ45-Buchsen wieder auf einzelne RJ45-Buchsen aufgetrennt werden. Das Verteilpanel FOP nimmt im Rack den Platz von einer Höheneinheit ein und kann direkt über oder unter dem Kommunikationsserver montiert werden. Fig. 63 Anschlussfront Verteilpanel FOP Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 149 Die interne Verdrahtung des Verteilpanels ist in der folgenden Tabelle ersichtlich. Die Verdrahtung ist für die Buchsen 1 - 4 aufgezeigt. Die Verdrahtung der Buchsen 5 - 8 ist entsprechend. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 150: Anschluss

    – – – – – – – – – – – – – – – Anschluss Das Verteilpanel FOP braucht keine Stromversorgung, muss in bestimmten Fällen aber geerdet werden. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 151 (siehe Fig. 65 ). Mitel 470 Cu-Draht gelb / grün 2,5 mm geschützt 4,0 mm ungeschützt Cu-Litze gelb/grün 4,0 mm ungeschützt Fig. 65 Anschluss des Verteilpanels FOP an die Schutzerde Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 152: Verteilpanel Mit Notschaltung (Efop)

    Relais sind die Notruftelefone direkt mit den analogen Amtsleitungen (PSTN) ver- bunden. Der Schaltzustand der Relais ist pro Port mit einer LED ersichtlich. 1) Erhältlich ab R2.1 SP1 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 153 A C / D C Zusatz- speisung 1 … 8 1 … 8 APS2 Kommunikationsserver nur relevant mit Zusatzspeisung APS2 im Redundanzbetrieb Fig. 67 Blockdiagramm Verteilpanel EFOP Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 154 FXS 1-4 und FXO 1-4. Bei FXS- oder FXO-Schnittellenkarten mit vierfach belegten RJ45-Buchsen ist eine di- rekte Verdrahtung auf die Buchsen FXS 1-4 und FXO 1-4 des Verteilpanels EFOP Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 155 Netzgerät FSP065 über eine der beiden gleichwertigen Speisebuchsen ge- speist. Das Netzgerät wird mit einem zweipoligen Standard-Netzkabel an das Strom- netz angeschlossen. Eingangswerte Verteilpanel EFOP: 19 VDC / 0.5 A Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 156 Das Verteilpanel EFOP verfügt über 4 gleichwertige Anschlüsse für die Schutzerdung (siehe Fig. 69 ). Warnung Weil analoge Amtsleitungen über das Verteilpanel EFOP geführt werden, muss das Verteilpanel aus Sicherheitsgründen an die Schutzerde angeschlossen werden. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 157 Umschalten infolge Netzausfall nur beim Verteilpanel EFOP. – Schliessen Sie bei Redundanzbetrieb den Kommunikationsserver und die Zusatzspeisung APS2 an separat abgesicherten Stromnetzen an. Dies erhöht die Betriebssicherheit des System zusätzlich. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 158: Ethernet-Schnittstellen

    Installieren 4. 7. 6 Ethernet-Schnittstellen Der Kommunikationsserver Mitel 470 verfügt auf der Call-Manager-Karte über einen Gbit-Ethernet-Switch. Drei LAN-Schnittstellen sind auf die Anschlussfront der Call-Ma- nager-Karte herausgeführt und entsprechend beschriftet. Die RJ45-Buchsen sind in der nachfolgenden Abbildung farblich ausgezeichnet. Fig. 70 Anschlussmöglichkeiten Ethernet-Schnittstellen...
  • Seite 159: Konfiguration

    MDI-Typ auch manuelle Einstellungen möglich. Status LED Die Status der Ethernet-Schnittstellen werden mit den grünen und gelben LED direkt bei der jeweiligen Schnittstelle angezeigt. Fig. 71 Status LED Ethernet-Schnittstellen Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 160: Endgeräte Montieren, Speisen, Anschliessen Und Registrieren

    IP-Systemtelefone Die Montage, Speisung und der Anschluss von IP-Systemtelefonen der Familie MiVoice 5300 IP und von MiVoice 2380 IP ist im Systemhandbuch "Mitel Advanced In- telligent Network (AIN) und IP-Systemtelefone" beschrieben. Wie Sie die IP-Systemte- lefone an einem MiVoice Office 400 Kommunikationsserver registrieren, ist in der WebAdmin Online-Hilfe beschrieben.
  • Seite 161: Standard-Sip-Telefone Und Standard-Sip-Endgeräte

    4. 8. 5 OIP und deren Anwendungen Die Mitel Open Interfaces Platform (OIP) ist ab Release 8.6 auch als OIP Virtual Appli- ance verfügbar und kann auf dem gleichen Server installiert werden wie der Kommuni- kationsserver Virtual Appliance. Voraussetzungen zum Betrieb und Installationshin- weise der OIP-Anwendungen MiVoice 1560 PC Operator, Mitel OfficeSuite und Office eDial sind im Systemhandbuch "Mitel Open Interfaces Platform"...
  • Seite 162: Benutzerzuweisung

    Endgerät ist keinem Benutzer oder keinem Free Seating Pool zugewiesen, erscheint in der Anzeige des Systemtelefons No Num- mit Angabe der Endgeräte-ID. Das Systemtelefon ist in diesem Zustand nicht be- triebsbereit. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 163: Mivoice 5361 / 5370 / 5380

    Stromversorgung, bevor Sie ein Headset nach DHSG-Standard anschliessen. Bluetooth-Modul montieren Das MiVoice 5380 kann optional mit einem Bluetooth-Modul ausgerüstet werden. Zur Montage (siehe Fig. 72) gehen Sie wie folgt vor: Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 164 Schraubendreher vorsichtig entfernen (siehe ➁). 3. Bluetooth-Modul einstecken. Dabei auf einen festen Sitz achten (siehe ➂). 4. Abdeckung für das Bluetooth-Modul wieder anbringen und zudrücken, bis es hörbar einrastet (siehe ➃). Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 165 – EAZ1 = Adress-Schalter auf Position 1 – EAZ2 = Adress-Schalter auf Position 2 2. Anschluss-Stecker in Anschlussdose stecken. 3. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Systemtelefons testen. 4. Telefon beschriften gemäss Bedienungsanleitung. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 166: Office 25, Office 35, Und Office 45/45Pro

    3. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Systemtelefon testen. 4. Telefon beschriften gemäss Bedienungsanleitung. Erweiterungstastenmodul oder Alphatastatur anschliessen Der Anschluss der Erweiterungstastenmodule und der Alphatastatur an Office 35 und Office 45 ist in den entsprechenden Bedienungsanleitungen beschrieben. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 167 Installieren Fig. 73 Wandmontage Office 25 und Office 35 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 168: Office 10

    3. Wenn das System konfiguriert ist, Funktion des Endgeräts testen. 4. Endgerät beschriften. Fig. 74 DSI-Bus-Adresse einstellen Hinweis: EAZ (Adress-Schalter) unbedingt bis zum Anschlag schieben, sonst erfolgt Umschaltung nicht korrekt! Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 169: Dect-Funkeinheiten Und Schnurlostelefone

    Umgebungsbedingungen • Bei Einbau: Konvektion sicherstellen (Platz für Belüftung). • Übermässige Staubeinwirkung vermeiden. • Chemische Einflüsse vermeiden. • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. • Siehe auch technische Daten in Tab. 120. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 170: Funkeinheiten Montieren

    1200m (Drahtdurchmesser 0.5 mm) aus dem Kommunikationsserver gespeist werden. Das Steckernetzgerät für ist dasselbe, wie das der Office 135 Lademulde. ø Schraube: 4 mm Montagebügel Alle Masse in mm Fig. 75 Massbild für Wandmontage des Montagebügels Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 171: Funkeinheit Anschliessen

    X = 2000:Minimalabstand, falls die Funkeinheiten nicht am gleichen Kommunikationsserver sind (nicht synchron) Minimalabstände unbedingt einhalten Fig. 76 Montageabstände Funkeinheit anschliessen 115/230 VAC (Option) DSI-Schnittstelle Buchse 1 Buchse 2 Buchsen externe Antennen (nur SB-8ANT) Fig. 77 Rückseite der Funkeinheiten mit Anschluss-Stellen Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 172: Analoge Telefone Mitel 6710 Analogue, Mitel 6730 Analogue

    Übertragung von DECT-Sequenzen Störung blinkt nicht und leuchtet nicht LED abgeschaltet oder Funkeinheit defekt bzw. nicht in Betrieb Weitere Anzeigevarianten siehe "Betriebszustand Mitel DECT Funkeinheiten", Seite 4. 8. 8 Analoge Telefone Mitel 6710 Analogue, Mitel 6730 Analogue Die Telefone können als Tischmodell oder als Wandmodell verwendet werden.
  • Seite 173: Telefon Für Benachrichtigungsanzeige (Mwi) Vorbereiten

    Hinweise: – Bei der Benachrichtigungsart FSK wird eine neue Nachricht mit einem kleinen Briefum- schlag auf dem Display des Telefons Mitel 6730 Analogue angezeigt. Diese Variante wird nicht empfohlen, da das Symbol leicht übersehen wird. – Die Aussagen in diesem Abschnitt gelten grundsätzlich auch für die analogen Telefone Aastra 1910 und Aastra 1930.
  • Seite 174: Tasten Konfigurieren

    Telefongabel ein. Drücken Sie die Klemme hinein, bis sie bündig zur Oberfläche ist und nur die Beine der Klemme herausragen. Tasten konfigurieren Sie konfigurieren die Tasten der analogen Telefone Mitel 6700 Analogue in der WebAdmin-Endgerätekonfiguration. Damit die Tastenkonfiguration unmittelbar im Tele- fon gespeichert wird, muss das Telefon während der Konfiguration angeschlossen sein.
  • Seite 175: Konfigurieren

    Kommunikationsserver der MiVoice Office 400 Familie zur Verfügung. Es bietet eine einfache, bedienerfreundliche Oberfläche, eine Online-Hilfe und richtet sich mit den unterschiedlichen Berechtigungsstufen an verschiedene Anwendergruppen. Fig. 78 Konfigurationswerkzeug WebAdmin Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 176 Mitel 400 Hospitality Manager und das Rezeptionsmenü des MiVoice 5380 / 5380 IP einzurichten und dessen Standardwerte festzulegen. Ausser- dem kann mit einem Link der Mitel 400 Hospitality Manager gestartet werden (siehe"Mitel 400 Hospitality Manager", Seite 177).
  • Seite 177: Integrierte Und Zusätzliche Applikationen

    Integrierte und zusätzliche Applikationen Mitel 400 Hospitality Manager Der Mitel 400 Hospitality Manager ist eine webbasierte Anwendung für den Rezeptio- nisten im Bereich Beherbergung/Hotel. Er bietet eine übersichtliche Listen- oder Eta- genansicht der Zimmer und verfügt über Funktionen wie Check-in, Check-out, Benach- richtigung, Weckruf, Abruf der Telefongebühren, Wartungsliste usw.
  • Seite 178 • Windows-Benutzername + PIN • Windows-Benutzername + Passwort Die Standard-PIN "0000" wird akzeptiert, muss aber beim ersten Login geändert wer- den. Es ist eine beliebige 2- bis 10- stellige Ziffernkombination wählbar. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 179 WebAdmin starten. Im weiteren können Sie mit System Search Sprachdateien für den Audio-Guide, für Mitel SIP-Endgeräte sowie für die Benutzeroberfläche und die Online-Hilfe des WebAdmin, des Hospitality Manager und des Self Service Portal via MiVoice Office 400 FTP-Server auf den PC laden und anschliessend mit WebAdmin in den Kommunikationsserver hochladen.
  • Seite 180 Hinweis: Für Virtual Appliance steht System Search nur für das Herunterladen von Sprachdateien für den Audio-Guide, für Mitel SIP-Endgeräte sowie für die Benutzeroberfläche und die Online-Hilfe des WebAdmin, des Hospitality Manager und des Self Service Portal zur Ver- fügung.
  • Seite 181: Zugangsarten

    Computer einen SRM-Agenten installieren, mit dem Sie eine Verbindung zum SRM-Server aufbauen können. Danach ruft der SRM-Server den Kommunikationsser- ver via PSTN an und übermittelt ihm die Verbindungsparameter. Der Kommunikations- Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 182: Zugangskontrolle Und Benutzerverwaltung

    Um unbefugten Zugriff auf den Kommunikationsserver zu verhindern, ist es erforderlich, das Standard-Passwort beim Ersteinstieg zu ändern. Für die Auswahl und Schreibweise des Pass- wortes siehe "Syntax der Passwörter", Seite 184. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 183: Berechtigungsprofile

    über das Bedienfeld für das Farbdisplay an der Anschlussfront. Der Zugang ist mit einer PIN geschützt (siehe "Anzeige- und Bedienfeld Call-Manager", Seite 221). Das vordefinierte Benutzerkonto MMCC ist für den Betrieb eines Mitel Mobile Client Controller vorgesehen. Die zwei vordefinierten Benutzerkontos blustar bucs sind für BluStar Endgeräte...
  • Seite 184: Passwörter

    Die Benutzer, deren Passwort geändert wurde, werden beim nächsten Login aufgefor- dert, das ihnen zugewiesene Passwort zu ändern. Dasselbe gilt auch für Benutzer, de- ren Kontos neu erstellt wurden. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 185: Zugang Mit Falschem Passwort

    Zugriffs-Log mit 20 Einträgen erfasst. Abgewiesene Zugriffsversuche mit fehlerhaften oder falsch eingetippten Passwörtern werden ebenfalls registriert. Die Logs können von jedem Benutzer gelesen werden (Berechtigungsstufe Administrator Expertenmodus erforderlich). Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 186: Clip-Überprüfung

    Drucker sowie an alle in der Meldungsgruppe 16 einge- tragenen Endgeräte geschickt. Ist die Fernwartung freigegeben, ist dies zusätzlich in der Kopfleiste von WebAdmin anhand des Symbols erkennbar. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 187: Funktionscode Für Den Fernwartungszugang

    Der Fernwartungszugang über eine externe Wählverbindung ins AIN ist zusätzlich abgesichert und muss explizit über das Bedienfeld auf der Anschlussfront freigegeben werden. Dies ist unabhängig davon, ob der Wählzugang via einen Satelliten oder direkt zum Master erfolgt. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 188: Funktionstasten Für Den Fernwartungszugang

    Sie sich bei Mitel Connect https://connect.mitel.com angemeldet haben. Mitel CPQ berechnet nicht nur die nötige Hardware, sondern führt auch die für den vor- gesehenen Betrieb nötigen Lizenzen auf. Siehe auch: Wenn Sie zum ersten Mal ein MiVoice Office 400 Kommunikationssystem aufsetzen, empfeh- len wir Ihnen das Getting-Started-Paket (siehe "Erste Schritte...", Seite 37).
  • Seite 189 WebAdmin Online-Hilfe aufgerufen werden. Sie können einzelne Schritte des Konfigurationsassistenten überspringen oder zusätz- liche Ansichten des WebAdmin-Navigationsbaums aufrufen. Um den Konfiguration- sassistenten wieder auszublenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen auf der WebAdmin-Startseite. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 190: Konfigurationshinweise

    Lizenzierung =q9) ein. Falls Sie einen Voucher erhalten haben (oder mit Hilfe der Equipment -ID) können Sie den Lizenzcode auch über Mitel Connect https://connect.mitel.com beziehen (Partner- Login erforderlich). Eine Anleitung dazu finden Sie in der WebAdmin-Hilfe. Siehe auch: "Lizenzen", Seite 69 1)Die Applikationskarte CPU2 ist nicht mehr erhältlich.
  • Seite 191: Dateiverwaltung

    Mit Hilfe der Lokalisierung können Sie das Kommunikationssystem an die Gege- benheiten in Ihrem Land anpassen. In dieser Ansicht können Sprachdateien für die SIP-Telefone der Familie Mitel 6700 SIP / 6800 SIP manuell oder automatisch via FTP-Server geladen werden. Ausserdem können Sie Sprachen für den Audio- Guide, für die Benutzeroberfläche und die Online-Hilfe des WebAdmin, des Hospi-...
  • Seite 192: Datensicherung

    Bei einer Datensicherung der Konfiguration werden sämtliche Konfigurationsdaten des Kommunikationsservers in eine komprimierte-Datei im ZIP-Format abgelegt. Sie kön- nen das Sicherung der Konfigurationsdaten automatisch durchführen lassen (Automa- tische Datensicherung) oder nach Bedarf (manuelle Datensicherung) durchführen. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 193: Wartung

    über den Datei-Browser =2s) oder mit einer FTP-Verbindung direkt zugänglich. Eine Sicherungskopie bleibt solange gespeichert, bis die eingestellte Aufbewahrungs- zeit abgelaufen ist, danach wird die ZIP-Datei vom Dateisystem gelöscht. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 194: Verteilservice

    Zurückladen der Konfigurationsdaten wird der Kommunikationsserver neu gestartet. Siehe auch: Das Vorgehen für das Erstellen und Zurückladen einer Sicherungskopie ist in der WebAdmin- Hilfe zur Ansicht Datensicherung =um) detailliert beschrieben. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 195: Konfigurationsdaten Exportieren Und Importieren

    Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie den Kommunikationsserver neu aufsetzen! Mit dieser Aktion werden z. B. alle bereits konfigurierten Benutzerdaten und alle mit den Benutzern ver- knüpfte Einstellungen, wie Durchwahlnummern, ARV-Ziele, Sammelanschlusseinträge, zuge- ordnete Telefone, Tastenkonfigurationen etc. gelöscht! Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 196: Telefone Mitel 6700 Sip / 6800 Sip

    Konfigurieren 5. 6. 6 Telefone Mitel 6700 SIP / 6800 SIP Setzen Sie Telefone die bereits in Betrieb waren vor der Registrierung in den Lieferzu- stand zurück. Löschen Sie zudem aus Sicherheitsgründen in WebAdmin die MAC-Ad- resse des Telefons. Dies verhindert Probleme bei der Registrierung.
  • Seite 197: Betrieb Und Unterhalt

    Identifikationsnummern, IP-Adresse des Konfigurationsservers). Der Speicherinhalt bleibt auch ohne Stromversorgung erhalten. • Die Daten von Anwendungen auf dem Applikationsserver (bei einer allfällig be- stückten Applikationskarte CPU2-S/CPU2) sind auf einer Harddisk abgelegt. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 198: Systemsoftware

    Sie sehen die Speicherauslastung des Dateisystems und können Audiodaten, Sprachen für die Benutzeroberfläche und die Online-Hilfe, Sprachdateien für die SIP- Telefone der Familie Mitel 6700 SIP / 6800 SIP sowie einen externen Nummerierung- splan für die SIP-Anbindung laden. Ausserdem haben Sie mit dem Datei-Browser die Möglichkeit, Ordner und Dateien im Dateisystem anzusehen, hochzuladen, zu erset-...
  • Seite 199: Boot-Software

    Der Zugang zu den Konfigurationsdaten via WebAdmin ist mit einer Benutzerverwal- tung mit Benutzerkontos, Berechtigungsprofilen und Berechtigungsstufen geregelt. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Zugangskontrolle und Benutzerverwal- tung", Seite 182. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 200: Software Aktualisieren

    Einstellungen 2. Langer Tastendruck auf die *-Taste Bei den SIP-Telefonen der Familie Mitel 6700 SIP / 6800 SIP sowie bei den DECT-Telefonen der Familie Mitel 600 DECT erfolgt die Abfrage über das Menü. Je nach Telefon sind noch zusätzliche Informationen ersichtlich.
  • Seite 201: Firmware Für Drahtgebundene Systemtelefone

    Die Firmware einiger Systemtelefone (DSI und IP) ist im Softwarepaket des Kommuni- kationsservers enthalten und wird jeweils zusammen mit der Systemsoftware aktuali- siert. Für andere Systemtelefone (SIP) liegt die Firmware auf einem Firmware-Server. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 202: Konfiguration

    Alle anderen Systemtelefone besitzen einen Flash-Speicher. SIP-Systemtelefone Die Firmware für die SIP-Telefone der Familien Mitel 6700 SIP / 6800 SIP sowie für das Mitel BluStar 8000i, die Mitel BluStar Clients und Mitel Dialer liegt vorzugsweise auf einem Firmware-Server. In der WebAdmin-Ansicht...
  • Seite 203: Firmware System Mitel Sip-Dect

    Ist das Schnurlostelefon an mehreren Systemen angemeldet, wird in die- sem Menü definiert, welches System die Firmware-Aktualisierung relevant ist. Für die Schnurlostelefone der Familie Mitel 600 DECT gibt es nur eine Firmware. Sie ist im Softwarepaket des Kommunikationsservers enthalten und auf dem Dateisystem des Kommunikationsservers abgelegt.
  • Seite 204: Applikationskarte Cpu2-S/Cpu2

    WebAdmin wird für jeden Release des Kommunikationsservers angepasst, falls nötig. Sie können aber auch die Adresse eines anderen Firmware-Servers eintragen. Firmware-Bezeichnungen für Mitel SIP-DECT (Beispiele): aafon6xxd.dnld: Firmware für die DECT-Schnurlostelefone der Familie Mitel 600 DECT. iprfp3G.dnld: Firmware für den OpenMobilityManager (OMM). 6. 2. 5...
  • Seite 205: Lizenzen Und Eim-Karte

    1. Bestellen Sie bei Ihrem Vertragshändler die gewünschten Lizenzen unter Angabe der EID-Nummer, die der Identifikation des Kommunikationsservers dient. 2. Den neuen Lizenzcode erhalten Sie entweder von ihrem Vertragshändler oder be- ziehen ihn mit Hilfe der EID über Mitel Connect https://connect.mitel.com (Partner- Login erforderlich).
  • Seite 206: Eim-Karte

    Bei der Bestückung der Karten gibt es einige Regeln zu beachten (siehe "Bestü- ckungsregeln", Seite 110). Sämtliche Konfigurationsdaten sind in nichtflüchtigen Flash-Speichern zentral abge- legt. Daher bleiben die Konfigurationsdaten erhalten, wenn eine defekte Schnittstellen- karte durch eine neue ersetzt wird. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 207: Ersetzen Einer Defekten Schnittstellenkarte

    Warnung, mit der Möglichkeit, den Vorgang abzu- brechen. Dies ist jedoch nur möglich, falls die Konfigurationsdaten der ursprünglichen Karte vorher nicht schon gelöscht wurden. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 208: Neue Karte Mit Mehr Ports

    Bestätigen und am alten Steckplatz Löschen. Damit sind die Konfigurationsda- ten am alten Steckplatz gelöscht. Hinweis: Nicht alle Karten können auf allen Steckplätzen bestückt werden (siehe "Bestückungsregeln", Seite 110). Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 209: Systemmodule

    Backplane. 7. Befestigen Sie mit der Schraube die Call-Manager-Karte wieder in ihrem Steckplatz. 8. Starten Sie den Call-Manager durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste auf der Call-Ma- nager-Karte neu auf. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 210: Ip-Media-Modul Wechseln

    Beachten Sie die "Sicherheitsvorschriften", Seite 92. 1. Vorbereitungsarbeiten ausführen (siehe "Vorbereitungen", Seite 204). 2. Lösen Sie die Schraube der FXO-Karte und entfernen Sie die Karte durch Ziehen an der Befestigungsschraube. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 211: Ram-Modul Wechseln

    Backplane. 7. Befestigen Sie mit der Schraube die Call-Manager-Karte wieder in ihrem Steckplatz. 8. Starten Sie den Call-Manager durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste auf der Call-Ma- nager-Karte neu auf. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 212: Systemkarten

    (siehe Fig. 85). 5. Schieben Sie die Call-Manager-Karte vorsichtig in den Schacht zurück und drücken Sie die Karte mit sanftem Druck bis zum Anschlag in die Steckverbindung auf der Backplane. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 213: Flash-Karte Wechseln

    3. Entfernen Sie die defekte Flash-Karte durch seitliches Herausziehen. 4. Bestücken Sie die neue Flash-Karte und drücken Sie die Karte mit sanftem Druck bis zum Anschlag in die Steckverbindung. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 214: Call-Manager-Karte Cpu1

    (siehe "Systemkarten", Seite 212) auf die neue Call-Manager-Karte. 5. Sämtliche angeschlossenen Kabel so demontieren, dass der neue Kommunikati- onsserver wieder identisch angeschlossen werden kann. Hinweis: Die Prozessorkarte wird nicht ausgebaut, sondern mit dem Metallchassis zusammen ausgetauscht. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 215: Applikationskarte Cpu2-S/Cpu2

    Siehe auch: Mehr Informationen zur Installation, Konfiguration und Software-Aktualisierung der Applikati- onskarte CPU2-S ist in der Installationsanleitung Applikationskarte CPU2-S zu finden. 1)Die Applikationskarte CPU2 ist nicht mehr erhältlich. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 216: Systemendgeräte Wechseln

    Sollen die Ports einer Funkeinheit geändert werden oder wird eine Funkeinheit nicht mehr ver- wendet, ist es wichtig, in der Systemkonfiguration die Funkeinheit zu entfernen. Andernfalls können beim Anschliessen einer anderen Funkeinheit an dieselben Ports Aufstartprobleme auf- treten. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 217: Schnurlostelefon Auswechseln (Telefone Ohne Microsd-Karte)

    Schnurlostelefon auswechseln (Telefone mit microSD-Karte) Die spezielle microSD-Karte eignet sich für den Einsatz mit den DECT-Schnurlostele- fonen Mitel 620/622 DECT, Mitel 630/632 DECT und Mitel 650 DECT. Die Karte spei- chert die Anmeldedaten des Schnurlostelefons am Kommunikationsserver und die wichtigsten lokalen Einstellungen. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Gerätede- fekt - durch Mitnahme der Karte - der Betrieb an einem Austauschgerät, in kürzester...
  • Seite 218: Microsd-Karte Einsetzen

    5. Klappen Sie den Kartenhalter wieder zurück und schieben Sie diesen vorsichtig nach oben bis er einrastet. 6. Nur für Mitel 620 DECT, Mitel 630 DECT mit schwarzer Kartenaufnahme: Nehmen Sie die der Karte beiliegende Schutzabdeckung und setzen Sie diese oben über den Kartenhalter (siehe Fig.
  • Seite 219 Hinweis: Bei Mitel 620 DECT, Mitel 630 DECT mit weisser Kartenaufnahme oder bei Mitel 622 DECT, Mitel 632 DECT und Mitel 650 DECT darf die Schutzabdeckung nicht ver- wendet werden. 7. Legen Sie den Akku ein und schliessen Sie das Akkufach.
  • Seite 220: Allgemein

    7. Kopieren Sie alle Benutzerdaten von der Karte in den Speicher des Ziel-Schnurlost- elefons. -> Das Ziel-Schnurlostelefons startet neu. 8. Schalten Sie das Ziel-Schnurlostelefon aus und entnehmen Sie die Karte. -> Nach dem Wiedereinschalten des Ziel-Schnurlostelefons werden die kopierten Benutzerdaten verwendet. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 221: Anzeige- Und Bedienfeld Call-Manager

    Ein/Aus-Taste Status-LED Farbdisplay 1.8 Zoll Call-Manager Fig. 87 Anzeige- und Bedienfeld Mitel 470 6. 4. 1 PIN Bedienfeld Einige Funktionen, die über die Navigationstasten ausgeführt werden können, erfor- dern die Eingabe einer PIN (z. B. Erststart ausführen). Die PIN besteht immer aus 4 Ziffern und kann in der Zugangskontrolle über das Benut- zerkonto SystemUserInterface geändert werden:...
  • Seite 222: Status Led

    (–) sein. Eine LED-Ansteuerungsperiode dauert 1 Sekunde und ist in 4 Einheiten von 250 ms unterteilt. Damit lassen sich unterschiedliche Anzeigemuster darstellen. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 223: Aufstart- Und Betriebszustandsanzeige

    Call-Manager ist ausgeschaltet – ~1,5 LED-Test Rot ~1,5 LED-Test Orange ~1,5 LED-Test Grün RAM-Test, Boot-Software laden, CRC-Test Boot-Software – Boot-Software läuft, Systemsoftware laden, CRC-Test Systemsoftware – dauernd Systemsoftware läuft fehlerfrei – Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 224: Boot-Modus

    Sekunden angezeigt. Das Boot-Menü erlaubt dem Benutzer, die IP-Adressdaten zu- rückzusetzen oder einen Erststart auszuführen. Erfolgt während 3 Sekunden keine Eingabe, wird das Boot-Menü verlassen und das Aufstarten normal weitergeführt. Fig. 88 Boot-Menü Mitel 470 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 225: Anzeige Von Ereignismeldungen

    • Nach einer bestimmten Zeit ohne Benutzerinteraktion (Idle mode) aus dem Verkehrsauslastungs-Modus oder aus dem Ereignismeldungs-Modus. • Bildschirmschoner und Energiesparfunktion. Ereignismeldungs-Modus Normaler Betrieb • Nach dem Eintreffen einer oder mehrerer Ereignismel- (Event message mode) dungen. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 226: Anzeige- Und Bedienfeld Applikationsserver

    Status-LEDs des Applikationsserver Tab. 95 Bedeutung der Status-LED auf der Applikationskarte Signalisierung Bedeutung Ein/Aus Grün leuchtend Applikationsserver läuft fehlerfrei Ein/Aus Rot leuchtend Fehler auf Applikationsserver Ein/Aus Orange leuchtend Applikationsserver ist ausgeschaltet Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 227: Betriebsüberwachung

    • PC an TA / ISDN externe andere externe mit Anzeige in Gateway Gateway Endpunkte, die Einrichtungen Meldungsgruppe • PC an Ethernet- E-Mail empfangen Schnittstelle können Fig. 90 Verteilungsprinzip einer Ereignismeldung Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 228: Ereignistypen

    Keine Antwort von Benutzer an S-Bus oder DSI DDI-Nr., Datum, Normal auf eingehenden DDI-Anruf Uhrzeit (ohne Pendant) BENUTZER-EREIGNISMEL- Mit *77[nnnn] von einem Endgerät aus nnnn Erheblich DUNG [0000...99999], (ohne Benutzernummer, Pendant) Datum, Uhrzeit Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 229 Betriebsmodus um (siehe "Einge- schränkter Betriebsmodus", Seite 79). Definitive Aktivierungslizenz Es wurde ein Lizenzcode mit einer definitiven Datum, Uhrzeit Kritisch jetzt vorhanden Aktivierungslizenz eingegeben. (positiv, mit Pen- dant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 230 (negativ, wurde erreicht handen ist. mit Pen- dant) Die Lizenzgrenze für Dual Ein SIP-Telefon der Familie Mitel 6700 SIP / Datum, Uhrzeit Erheblich Homing wurde erreicht 6800 SIP versuchte sich an einem Backup-Kom- (negativ, munikationsserver zu registrieren und es sind mit Pen- nicht genügend Lizenzen verfügbar.
  • Seite 231 Es sind jetzt wieder genügend Lizenzen zur Datum, Uhrzeit Erheblich halb der Lizenzgrenze Registrierung von SIP-Telefonen der Familie (positiv, Mitel 6700 SIP / 6800 SIP an einem Backup- mit Pen- Kommunikationsserver verfügbar. dant) Hinweis: Diese Ereignismeldung wird vom Backup-Kom- munikationsserver generiert.
  • Seite 232 Pen- dant) Ethernet wieder aktiviert Die Überlastsituation auf der Ethernet-Schnitt- Datum, Uhrzeit Normal stelle ist nicht mehr vorhanden. Die Schnittstelle (positiv, wurde wieder aktiviert. mit Pen- dant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 233 Der Kommando-Buffer zur PMS-Schnittstelle ist Datum, Uhrzeit Kritisch voll. (negativ, mit Pen- dant) FIAS-Schnittstelle wieder Der Kommando-Buffer zur PMS-Schnittstelle ist Datum, Uhrzeit Kritisch nutzbar wieder unter der kritischen Grenze. (positiv, mit Pen- dant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 234 Datum, Uhrzeit Normal Zertifikate wieder generieren geändert. Die TLS-Zertifikate müssen neu gene- (ohne riert werden. Für Endgeräte hinter NAT ohne ALG Pendant) muss die öffentliche NAT-Gateway-Adresse kon- figuriert sein. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 235 Knoten: Verbindung wieder- Ein Knoten hat nach einem Unterbruch eine Knotennummer, Kritisch hergestellt bestimmte Zeit lang (konfigurierbar) wieder Ver- Datum, Uhrzeit (positiv, bindung zum Master. mit Pen- dant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 236 Parameter, Datum, Kritisch Mitel 415/430) Anschluss macht keinen Kontakt mehr. Uhrzeit (negativ, • Parameter = 0: Kein Lüfter mehr in Betrieb. mit Pen- → Überhitzungsgefahr: Defekten Lüfter erset- dant) zen. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 237 (negativ, gen. mit Pen- dant) NTP: Zeitsynchronisation Die Zeitsynchronisation über den NTP-Server Datum, Uhrzeit Erheblich wiederhergestellt (NTP = Network Time Protocol) konnte wieder- (positiv, hergestellt werden. mit Pen- dant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 238 Software gela- • Normalbetrieb den, wird gestar- tet...", • 1: "Neue Kommu- nikationsserver- Software abge- stürzt, Rollback ausgeführt" • 3: "Neue Kom- munikationsser- ver-Software gestartet, läuft fehlerfrei" Datum, Uhrzeit Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 239 Die Software-Aktualisierung eines Benutzernummer, Kritisch temtelefon fehlgeschlagen MiVoice 5361 IP / 5370 IP / 5380 IP aus dem Endgeräte-ID, (negativ, angegebenen Grund fehlgeschlagen. Grund, Datum, Uhr- mit Pen- zeit dant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 240 Pendant) Test-Lizenz ist abgelaufen Die Dauer zur Benutzung einer Testlizenz für ein Lizenz-ID, Datum, Normal bestimmtes Leistungsmerkmal ist abgelaufen Uhrzeit (ohne und es ist keine gültige Lizenz vorhanden. Pendant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 241 (Schweregrad Kritisch) und muss erneuert wer- oder Name des Zer- Pendant) den. tifikats, Datum, Uhr- Falls Typ des Endpunkts = 0 (Mitel), dann ist zeit Parameter 2 = Knoten-ID. Falls Typ des Endpunkt = 1 (3rd-Party), dann beinhalten die restlichen Parameterdaten die ers- ten 11 Zeichen des Zertifikatnamens.
  • Seite 242 Hotelmanagementsystem (PMS-System) zeit (negativ, aufzubauen. mit Pen- Grund: 1: Verbindung verweigert, 2: Ziel nicht dant) erreichbar, 3: Ziel besetzt, 4: Verbindungs- Timeout, 5: Falsche Adresse, 6: Unbekannter fehler Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 243 Bandbreite in kBit/s, Datum, Uhrzeit Zu wenig FoIP-Kanäle Der Aufbau einer Faxverbindung über T.38 ist Verfügbare FoIP- Normal fehlgeschlagen, weil kein FoIP-Kanal verfügbar Kanäle auf Knoten (ohne ist. Pendant) Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 244 Fortwährend negative Antwort vom Übertragen der E-Mail- Verbindungsda- SMTP-Server Empfängeradresse tenerfassung Hospitality Temporär negative Antwort vom Datenübertragung vor- Konfigurations- XX: Benutzer-ID SMTP-Server bereiten dateien YY: Endgeräte-ID Keine Antwort vom SMTP-Server Datenübertragung läuft Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 245: Ereignistabellen

    Mit einem Filter können Sie festlegen, ob und welche Ereignismeldung sofort, verzö- gert oder gar nicht an ein bestimmtes Meldeziel gesendet werden soll: • Kein Ereignis: Eintreffende Ereignismeldungen dieses Typs werden nie an das verknüpfte Ziel ge- sendet. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 246: Meldeziele

    • 1 primäres externes Meldeziel • 1 alternatives externes Meldeziel Gibt das System eine Ereignismeldung heraus, öffnet die Ereignismeldung einen PPP- Kommunikationskanal über das öffentliche Netz vom Kommunikationsserver zu einem Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 247: Signalisierung Einer Ereignismeldung An Ein Externes Meldeziel

    Meldeziel ? Nicht erreichbar / blockiert Wählver- suche < 5/2 Wählver- suche < 2 Externes Meldeziel Ereignismeldung nicht verfügbar ausgeben Fig. 91 Flussdiagramm Signalisierung einer Ereignismeldung an ein externes Meldeziel Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 248 Verknüpfung und/oder die Filterkriterien der verknüpften Ereignistabelle ändern, gilt dies auch für das SNMP-Ziel. – Ereignistabellen und Meldeziele sollten so eingestellt sein, dass die Ereignismeldung Inter- nes Meldeziel nicht erreichbar sofort auf einem noch verfügbaren Meldeziel signalisiert wird. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 249: Netzspannungsausfälle

    Um auf die Daten zu- greifen zu können sind Benutzername und Passwort erforderlich. Dazu muss eine Re- gistrierung beim "Mitel Application Partner Programm" vorhanden sein. Es können 5 SNMP-Ziele definiert werden. Die Weiterleitung auf die SNMP-Ziele kann unabhängig von der Weiterleitung an die lokalen und externen Meldeziele ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 250 Ziel Alarmserver (ATAS) Ereignismeldungen können auch über die ATAS-Schnittstelle z. B. an einen Alarmser- ver gesendet werden. Dies kann ein Mitel Alarm Server oder ein Alarmserver eines Drittherstellers sein. Die Nutzung des ATAS-Protokolls ist lizenzpflichtig. Nach einem Erstart des Kommunikationsservers ist dem Ziel Alarmserver (ATAS) Ereignistabelle 6 zugeordnet.
  • Seite 251 Die Ereignismeldung wird direkt an dem ausgewählten Meldeziel ohne Verzögerung si- gnalisiert. Wenn der Kommunikationsserver über ein Modem oder einen Terminal-Adapter ver- bunden ist, werden Test-Ereignismeldungen erst signalisiert, wenn die Verbindung ge- löst ist. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 252: Betriebszustands- Und Fehleranzeigen

    Analoge Endgeräte erhalten nach Abheben keinen Am angeschlossen Port ist kein Endgerät eröffnet oder das Wählton. eröffnete Endgerät ist keinem Benutzer zugewiesen. • Endgerät eröffnen und Benutzer zuweisen • Installation oder Anschlusskabel prüfen Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 253: Betriebszustand Mitel Dect Funkeinheiten

    • Bei jedem Tastendruck auf dem Schnurlostelefon leuchtet die LED kurz orange. • Bei einem Download der Firmware für die Schnurlostelefone leuchtet die LED so- lange orange, bis der Download beendet ist. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 254: Fehlfunktion Mitel Dect-Funkeinheit

    WebAdmin der Parameter DECT-Systemzustand Aktiv gesetzt wurde. 6. 6. 2. 5 Fehlfunktion Mitel DECT-Funkeinheit Tab. 101 Fehlfunktion Mitel DECT Funkeinheit Fehlerbeschreibung Fehlerursache / Fehlerbehandlung Keine Funkverbindung in einem Versorgungsbe- LED an Funkeinheit kontrollieren: reich. LED blinkt rot (kurze Rotphase): •...
  • Seite 255: Fehlfunktion Dect-Lademulden

    • Akku überprüfen oder austauschen, wenn nötig. Hinweise zum Ladevorgang: • Batterie-Symbol am Schnurlostelefon blinkt (Office 135) bzw. füllt sich (Office 160, Mitel 600 DECT), wenn Akku geladen wird. • Ein Kontrollton zeigt die richtige Kontaktierung an. Mitel 470 ab R4.0 SP1...
  • Seite 256: Longclicks Mitel Dect-Schnurlostelefone

    6. 6. 2. 8 Longclicks Mitel DECT-Schnurlostelefone Im Normalbetrieb der DECT-Schnurlostelefone kann durch langes Drücken der folgen- den Tasten direkt in zusätzliche Funktionen gesprungen werden. Tab. 104 Longclicks auf den Mitel DECT-Schnurlostelefonen Mitel 600 Funktion Office 135 Office 160 DECT In einer Auswahlliste: Scroll-Richtung ändern.
  • Seite 257: Überlastcode-Anzeigen Office 135 / Office 160

    Falscher Modus beim Anmelden. Anmelden an System < I5 Not allowed. Mis-used • Office 135: Longclick "Home" to indicate wrong Anmelden an System > I5: "design" version. • Office 135: Shortclick "Home" Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 258: Weitere Hilfsmittel

    Betrieb des Kommunikationsservers beeinträchtigen oder sogar verunmöglichen. 6. 6. 3. 4 Messausrüstung Cordless-Systeme Die zur Ausmessung von DECT-Systemen erforderlichen Hilfsmittel sind in der Bedie- nungsanleitung "DECT-Systeme projektieren" beschrieben. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 259: Anhang

    Software Fremdprodukten und eine tabellarische Zusammenstellung wei- terführender Dokumente und Online-Hilfen. 7. 1 Bezeichnungssystematik Tab. 106 Baugruppenbezeichnung Baugruppentyp (3-stellig) Projektnummer (3-stellig) Ländercode und Vertriebskanal Kurzbezeichnung Farbbezeichnung bei Endgeräten Generation und Version Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 260: Typenschild Und Bezeichnungskleber

    Zulassung bezeichung Material-Nr. Produktions- Serienummer datum Fig. 92 Typenschild (Beispiel Kommunikationsserver Mitel 470) Baugruppenbezeichnung MOV958.EXP.8DSI-1 A ..- 20 ..Mat. Nr. Fig. 93 Bezeichnungskleber (Beispiel Schnittstellenkarte) Mitel 470 ab R4.0 SP1...
  • Seite 261: Übersicht Material

    Anhang 7. 3 Übersicht Material Tab. 108 Übersicht Material Bezeichnung Beschreibung PBX958.EXP.A470-1 Basissystem Mitel 470 mit Call-Manager-Karte CPU1 CABLE-MAINS 3X0,75MM2 3-poliges Netzanschlusskabel MOV958.EXP.CPU2-2 Applikationskarte CPU2-S MOV957.EXP.SM-DSPX1-1 DSP-Modul SM-DSPX1 MOV957.EXP.SM-DSPX2-1 DSP-Modul SM-DSPX2 EIP1-8 IP-Media-Modul EIP1-8 EIP1-32 IP-Media-Modul EIP1-32 MOV958.EXP.4TAX-1 Gebührenmodul 4TAX MOV958.EXP.8TAX-1...
  • Seite 262: Technische Daten

    • Gebühren-Empfänger 12 oder 16 kHz (Frequenz- und Pegel-Einstellung länderspe- zifisch) • CLIP-Detektion gemäss ETS 300 778-1 7. 4. 2 Endgeräteschnittstellen Für die Endgeräteschnittstellen gelten folgende technische Daten: Digitale Endgeräteschnittstelle DSI • Schnittstelle proprietär, 2-Draht Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 263 – Konstantstrom-Schleifenspeisung ca. 25 mA (bei Schleifenwiderständen ≤ 1000 Ω) – Empfang von Impuls- oder DTMF-Wahl – CLIP-Anzeige auf allen analogen Endgeräteschnittstellen (Mitel 415/430 nur an 2 analoge Endgeräte gleichzeitig). – Rufeinspeisung 40…43 V 50 Hz an Last 4 kΩ; keine Gleichspannungs-Überlage- rung (länderspezifische Ausführungen auch mit 25 Hz)
  • Seite 264: Kommunikationsserver

    < 90 V < 90 V (System-Reset, Datensicherung) Tab. 114 Wärmeabgabe Mitel 470 Basissystem mit Zusatzspeisung ca. 140 W = 504 kJ/h Voll ausgebautes System ca. 400 W = 1440 kJ/h Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 265: Abmessungen Karten Und Module

    DSP-Modul 90 x 56 IP-Media-Modul 85 x 85 Gebührenmodul 83 x 60 7. 4. 5 LAN-Switch Fig. 94 LAN-Switch auf der Prozessorkarte CPU1 Fig. 95 LAN-Switch auf der Backplane Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 266: Digitale Und Ip-Systemtelefone

    Die folgende Tabelle enthält die Netzleistungsmerkmale, wie sie im GAP-Standard de- finiert sind. Zu jedem Leistungsmerkmal ist spaltenweise angegeben, ob dieses von Kommunikationsservern der Familie MiVoice Office 400 bzw. den Mitel DECT-Schnur- lostelefonen unterstützt wird. Mitel 470 ab R4.0 SP1...
  • Seite 267 PP: Portable Part Fixed Part erforderlich (Dieses Leistungsmerkmal muss von GAP-konformen Geräten unterstützt werden) optional —: Die Mitel DECT-Schnurlostelefone bzw. MiVoice Office 400 Kommunikationsserver unterstützen das Leistungs- merkmal nicht. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 268 30 % bis 80 % IP-Schutzklasse IP 30 Abmessungen: Funkeinheit B x H x T: 165 x 170 x 70 mm Gewicht: Funkeinheit 320 g lokale Speisung zu Funkeinheit (optional) Steckernetzgerät Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 269: Bedienung Der Digitalen Systemtelefone

    Zeichen darstellen (siehe auch entsprechende Bedienungsan- leitungen). – Beim schnurlosen Systemtelefon Office 160 ist das Leerzeichen auf der Ziffer 0 und die Sonderzeichen sind anstatt auf der *-Taste auf der #-Taste abgelegt. Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 270: Alphatastatur Mivoice 5380 / 5380 Ip

    Ü ú ù û ÿ - . ? ! , : ; . " / \ ( ) = < > % £ $ õ ¥ ª & § ¿ ¡ Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 271: Funktionsbefehle (Makros)

    "Y" Gespräch beenden und Leitung wieder belegen 1) Nur bei Reihenapparaten verfügbar. 2) Nur für Mitel 600 DECT verfügbar. 3) Für Office 10 nicht verfügbar. Die Funktionsbefehle können direkt auf den Systemtelefonen, via Self Service Portal oder via WebAdmin auf Funktionstasten abgelegt werden.
  • Seite 272: Nicht Unterstützte Endgeräte Und Funktionen

    • IP-Systemtelefone Office 35IP, Office 70IP-b • Schnurlose Systemtelefone Office 100, Office 130/130pro, Office 150, Office 150EEx, Office 155pro/155ATEX • Das Telefon Aastra 6751i wird nicht mehr als Mitel SIP-Telefon unterstützt. • IP-System-Softphone Office 1600/1600IP • DECT-Funkeinheit SB-4 • Pocket-Adapter V.24 •...
  • Seite 273: Lizenzinformationen Von Software Fremdprodukten

    Anhang 7. 7 Lizenzinformationen von Software Fremdprodukten Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 274 Anhang Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 275: Weiterführende Dokumente Und Online-Hilfen

    Anhang 7. 8 Weiterführende Dokumente und Online-Hilfen Produkt Dokument Produkte der MiVoice Office 400 Familie Systemhandbuch Mitel 415/430 Systemhandbuch Virtual Appliance User Guide Getting started with Mitel 415/430 Systemhandbuch Systemfunktionen und Leistungsmerkmale Bedienungsanleitung SIP Access (englisch) Leistungsmerkmalübersicht an MiVoice Office 400 Applikationsnotizen, Technische Informationen, FAQ und Kompatibilitäts-...
  • Seite 276 Office 45/45pro / Office 135/135pro / Office 160pro/Safeguard/ATEX / MiVoice 5360 / MiVoice 5361 / MiVoice 5370 / MiVoice 5380 / Mitel 610 DECT / Mitel 612 DECT / Mitel 620 DECT / Mitel 622 DECT / Mitel 630 DECT / Mitel 632 DECT / Mitel 650 DECT...
  • Seite 277 Emergency Upload 224 Mitel 9 Ereignismeldungen 227 Mitel 400 CCS 30 Ereignistabelle 245 Mitel 400 Hospitality Manager 31 Erststart 192 Mitel 600 DECT 27 Mitel 6710a, Mitel 6730a 27 Mitel 470 ab R4.0 SP1 syd-0584/1.1 – R4.0 SP1 – 01.2016...
  • Seite 278 Mitel Dialer 30 Telephony Web Portal (TWP) 30 Mitel Hospitality Manager 177 Third-Party-CTI 35 Mitel Mobile Client (MMC) 25 Mitel Office Suite 25 Mitel Open Interfaces Platform (OIP) 30 Überlastcode-Anzeige 257 Mitel OpenCount 30 Übersicht Mitel Plan 31 Anschlussmöglichkeiten 38 Mitel Telefone und Clients (Übersicht) 22...

Inhaltsverzeichnis