Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niagara 7000Eu-Merkmale; Erdungsrauschen-Ableitungssystem: Die Patentierte Audioquest-Technologie Reduziert; Hintergrund - AudioQuest Niagara 7000EU Handbuch

Low-z power | noise-dissipation system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niagara 7000EU: Merkmale
¡ ¡ Dielektrisch vorgespannte AC-Trenntrafos: Die patentierte Technologie von AudioQuest
reduziert nichtlineare Verzerrungen, unter der bisher selbst hochwertige magnetbasierte Systeme
litten. Zugleich werden Bandbreite und Wirkungsgrad der Transformatoren-Rauschenableitung
erhöht.
¡ ¡ TPC-Technologie: bietet mehr als 80 A an Energie-Sofortreserve mit reduzierter Leitungsimpedanz
für stromhungrige Endstufen, ganz gleich, ob diese mit Linear- oder Schaltnetzteilen ausgerüstet
sind.
¡ ¡ Erdungsrauschen-Ableitungssystem: Die patentierte AudioQuest-Technologie reduziert
erdungsrelevantes Rauschen ohne Kompromisse bei Sicherheit und ohne niedrige Erdschleifen.
¡ ¡ Ultralineare Rauschen-Ableitungstechnik: Sorgt für die beständigste Rauschen-Ableitung mit
der größten Bandbreite, die technisch realisierbar ist; ohne die Schwankungsbreite, die für die
minimalistischen, mehrknotenbasierten Resonanzspitzen vieler Power Conditioner typisch ist.
¡ ¡ Stromeingänge und -ausgänge der Low-Z NRG Serie: Diese Stromein- und ausgänge
überzeugen nicht nur durch eine leichtere Griffigkeit (mit der erstklassigen Federkraft des
Basismetalls Berylliumkupfer), sondern auch mit einer massiven Versilberung, die für eine sehr
niedrige Impedanz bei Funkfrequenzen sorgt und damit ein besonders wirksames Rauschen-
Ableitungssystem ermöglicht.

Hintergrund

Die Stromversorgung über Netzteile ist eine Wissenschaft für sich. Sie erfordert besonders Genauigkeit: Der
Teufel liegt, wie immer, im Detail. Der starke Zuwachs an durch die Luft und über Stromleitungen übertragenen
Funksignalen, überlastete Versorgungsleitungen und die immer höheren Anforderungen hochauflösender
Audio- und Videokomponenten lassen Netzteile zu einer Technik von gestern werden.
In puncto Wechselspannung verlassen wir uns auf eine mehr als 100 Jahre alte Technologie, die für Glühlampen
und Elektromotoren entwickelt wurde und nicht auf die komplexen analogen und digitalen Schaltkreise
heutiger Audio- und Videospitzensysteme ausgelegt ist. Damit Platz für die weiter steigende Bandbreite und
Dynamik geschaffen werden kann, die uns die Technik heute verspricht, müssen wir das Rauschen in einem
sehr breiten Frequenzbereich drastisch reduzieren.
Aktuelle Endstufen weisen einen hohen momentanen Spitzenstrombedarf auf, auch wenn sie auf niedriger
Lautstärke gefahren werden. Während wir bei der Audiosoftware einen deutlich wachsenden Dynamikanstieg
beobachten konnten, sind die Lautsprecher für die Audiowiedergabe oft nicht effizienter als vor zwei bis vier
Jahrzehnten. Dies stellt hohe Anforderungen an die Stromversorgung der Endstufe und somit auch an das
Netzteil.
Die empfindlichen Bauteile unserer Systeme brauchen eine bessere Wechselspannung. Das hat zur Entwicklung
eines ganzen Bündels an Spannungsstabilisatoren, Trenntransformatoren, Regenerationsverstärkern und
Akkupuffer-Systemtopologien geführt. Durch differenzielle Musterprüfungen und Spektrumsanalysen lässt sich
zeigen, dass bis zu einem Drittel eines hochauflösenden Audiosignals (mit niedriger Lautstärke) verloren, maskiert
oder stark verzerrt werden kann, und zwar durch das hohe Maß an Rauschen, das die Stromzuleitungen zu unseren
Komponenten tragen. Dieses Rauschen wird als Stromrauschen und über die Erdung in die Signalschaltungen
eingebracht und verzerrt oder maskiert das Grundsignal auf ständiger Basis.
Alle ernsthaften Versuche zur Lösung dieses Problems sind zu begrüßen, da ein einmal verloren gegangenes Audio-
oder Videosignal nicht mehr zurückgeholt werden kann.
Für AudioQuest besteht die Treue zur Quelle nicht einfach nur in im Einsatz erstklassiger, „audiophiler" Bauteile oder
in einer eigenen Technologie, wie das sonst auf dem audiophilen Markt üblich ist. Seit Jahren sind wir Zeugen der
immer gleichen, scheinbar endlosen Glaubenskriege unter Audiophilen: Röhre oder Transistor? Analog oder digital?
Sind Kabel wirklich entscheidend für den Klang? Diese Debatte nimmt kein Ende. Natürlich können auch wir mit
zahlreichen einzigartigen Technologien aufwarten. Aber uns ist bewusst, dass eine Audio- oder Video-Optimierung
nie auf nur einem Geheimnis oder einer exotischen Schaltung basieren kann. Bei der Rauschenableitung für die
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis