Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - AudioQuest Niagara 7000EU Handbuch

Low-z power | noise-dissipation system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerbehebung

Wir bei AudioQuest freuen uns immer, von Ihnen zu hören. Wenn Sie jedoch Fragen haben, auf Probleme
stoßen oder vermuten, dass Ihr Niagara 7000EU zum Kundendienst muss, sollten Sie hier beginnen.
Es liegt kein Strom an den Wechselspannungsausgängen an.
Wenn die Betriebsanzeige des Niagara 7000EU an der Vorderblende blau aufleuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
Leuchtet die Betriebsanzeige nicht auf, überprüfen Sie Folgendes: Ist der Kipphebel an der Vorderblende
vollständig bündig mit dem Gehäuse? Ist das Netzeingangskabel vollständig in den Wechselspannungseingang
des Niagara 7000EU eingesteckt? Ist das Netzeingangskabel ordnungsgemäß in eine Netzsteckdose eingesteckt?
Ist die Netzsteckdose in Ordnung? Schließen Sie eine andere Komponente oder Lampe oder ein anderes Produkt
an die Steckdose an, um zu überprüfen, ob Strom anliegt und die Sicherung nicht ausgelöst hat.
Wenn nur an einem oder zwei Wechselspannungsausgängen kein Strom anliegt, funktioniert eine Komponente
möglicherweise nicht. Überprüfen Sie die Steckdose mit einem einfachen Gerät wie einer Lampe.
Es liegt kein Strom an den Wechselspannungsausgängen an, und die rote
Extremspannungsanzeige an der Vorderblende leuchtet auf.
Das deutet darauf hin, dass mehr als 270 V AC (+/-3 V) an der Netzsteckdose anliegen, oder dass die Schutzschaltung
des Niagara 7000EU fehlerhaft kalibriert ist. Letzteres kommt nur sehr selten vor. (Diese Schaltung kann justiert
werden, wird aber vor der Auslieferung ab Werk mehrmals geprüft.) Stellen Sie mit Hilfe eines Spannungsnetzgeräts
fest, ob an Ihrer Steckdose eine zu hohe Spannung für einen sicheren Betrieb anliegt, oder ob ein Verdrahtungsfehler
vorliegt, der dies verursacht.
Sobald die Energie wieder in einem betriebssicheren Bereich liegt (190 V AC bis 265 V AC) schaltet die
Schutzschaltung des Niagara 7000 automatisch zurück in den Betriebsmodus, und die blaue Betriebsanzeige
leuchtet auf.
Es liegt kein Strom an den ultralinearen dielektrisch vorgespannten,
symmetrischen Stromausgängen an.
Die Vorderblende verfügt über zwei 3 A Schutzschalter-Rücksetztasten, die der Blendenkante leicht zurückgesetzt
sind. Die Taste links steuert die Stromausgangsleiste 3, die Taste rechts die Stromausgangsleiste 2. Es wäre sehr
unwahrscheinlich, dass beide Schutzschalter aufgrund einer zu hohen RMS-Stromaufnahme pro Ausgangsgruppe
auslösen. Wenn allerdings die eine Ausgangsgruppe (Leisten 2) oder die andere (Leisten 3) keinen Strom liefert,
überprüfen Sie bitte, ob der Schutzschalter der betreffenden Gruppe ausgelöst hat. So setzen Sie den Schutzschalter
zurück: Drücken Sie mit einer Bleistift- oder Kugelschreiberspitze die betreffende Schutzschalter-Rücksetztaste in
das Gehäuse, bis sie ihren normalen Zustand erreicht: etwas lose, mit leichter Federspannung.
Beim Zurücksetzen oder Rücksetzungstest von einem oder beiden 3 A Schutzschalter an der Vorderblende
(XFMR-1 und XFMR-2) ist es wichtig, dass die Stromausgangsgruppe nicht mit einer Komponente oder einem
Produkt verbunden ist, das schadhaft ist oder einen Kurzschluss aufweist. Zur Überprüfung, ob die Schaltungen
funktionieren, empfehlen wird die Trennung aller Produkte bis auf eines, dessen Funktionstüchtigkeit bekannt ist,
von der Stromausgangsgruppe.
Wenn Sie überprüft haben, dass alle Schaltkreise funktionieren (oder den Schutzschalter für eine der
Ausgangsgruppen zurückgesetzt haben) und erkennen ,dass ein oder mehrere Produkte den Schutzschalter
auslösen, prüfen Sie den Stromaufnahme-Nennwert der betreffenden Produkte. (In der Regel finden Sie diese
Informationen auf der letzten Seite des Benutzerhandbuchs der Komponente; relevant ist der Stromverbrauch
bei 230 V AC).
Üblicherweise wird die Stromaufnahme wird in Watt angegeben. Beachten Sie, dass 3 Ampere bei 230 V AC 690
Watt entsprechen. (Die Stromaufnahme Ihres Geräts sollte zumindest leicht unter dieser Zahl liegen.) Sie können
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis