Bedienung
öffnen Sie die Aschefachtür und betätigen Sie das Kohlerost mit dem Bedienhebel - lockern Sie das
Glutbett im Brennzylinder damit auf, um ein gutes Überzünden zu erreichen, keinesfalls soll die
Grundglut durch das Betätigen des Kohlerosts komplett entfernt werden - siehe auch „Entaschen" auf
Seite 42,
leeren Sie bei Bedarf den Aschekasten aus und
schließen Sie anschließend die Aschefachtür
wieder.
Warten Sie wenige Sekunden, bevor Sie nun
die Feuertür öffnen,
öffnen Sie die Feuertür dann vorsichtig und
langsam.
Brechen Sie die Braunkohlebriketts am besten
einmal durch, geben Sie die Stücke in den
Brennzylinder - eine Menge von ca. 1,0 bis 1,1
kg insgesamt,
Schließen Sie die Feuerraumtür,
öffnen Sie die Verbrennungsluft nun wieder
komplett - ziehen Sie den Verbrennungsluft-
Schieber komplett nach rechts (siehe Abb.
4.14),
Halten Sie bis zum nächsten Nachlegen die Feuertür(en) geschlossen.
Bei ungünstigen Druckbedingungen im Schornstein, z.B. durch hohe Außentemperaturen, starken
Wind oder andere Witterungsbedingungen, kann ein entsprechend weiteres Öffnen der
Drosselklappe im Abgasrohr auch während des Betriebs vorteilhaft sein.
Das Nachlegen und Anheizen kann erleichtert werden, wenn währenddessen z.B. ein Fenster im
Aufstellraum der Feuerstätte gekippt oder geöffnet wird.
38
Abb. 4.14 Verbrennungsluftschieber ganz nach rechts geschoben -
Verbrennungsluft komplett geöffnet - normale
Heizbetrieb-Stellung bei Braunkohle