Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fimap FSR B Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn sich die Maschine nicht bewegt und auf dem Bediendisplay die Schrift "ELEKTROBREMSE?"
angezeigt wird, muss die Elektrobremse eingelegt werden, indem man den Hebel hinten links an der
Maschine betätigt (Arbeitsrichtung).
Um die rechte Seitenbürste (Ausführungen 1SL) oder beide Seitenbürsten (Ausführungen 2SL)
abzusenken, einfach den Hebel (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
ACHTUNG: Verwenden Sie die Seitenbürste oder -bürsten, je nach
Maschinenausführung, nur an den Außenkanten, da keine Saugunterstützung
stattfindet.
Bei Arbeiten auf nassen oder feuchten Böden den Saugmotor abschalten, damit der Filter nicht
beschädigt wird. Um den Saugmotor auszuschalten, die Taste (5) am Steuerlenker drücken.
ACHTUNG: Sobald die Taste (5) gedrückt wird, wird auf dem Bediendisplay die Schrift
"SAUGER OFF" angezeigt. Um die Ansaugung wieder zu aktivieren, die Taste (5) drücken.
Für das Einsammeln von voluminösem Schmutz mit der Mittelbürste drücken Sie das Pedal (6) des
vorderen Klappenhebers.
ACHTUNG: Halten Sie das Pedal nicht lange Zeit gedrückt.
Für eine gute Saugleistung den Filter ca. alle 10 Minuten reinigen und immer vor einer Entleerung des
Kehrgutbehälters.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1.
Heben Sie die Mittelbürste durch Drehen des rechten Hebels (2) gegen den Uhrzeigersinn.
2.
Heben Sie die Seitenbürste, falls diese abgesenkt ist, durch Drehen des linken Hebels (4) im Uhrzeigersinn.
3.
Aktivieren Sie den Vibrationsrüttler durch Drücken der Taste (7) am Steuerlenker. Die Ansaugung
wird automatisch unterbrochen.
ACHTUNG: Sobald die Mittelbürste vom Boden angehoben wird, schaltet sich der
Saugmotor automatisch ab.
ACHTUNG: Sobald die Taste des Vibrationsrüttlers gedrückt wird, schaltet sich der
Saugmotor automatisch ab.
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Kehrgutbehälters und entleeren Sie ihn bei Bedarf.
Berücksichtigen Sie, dass sich das Gewicht des aufgesammelten Schmutzes proportional zum
spezifischen Gewicht des Kehrguts verhält. Bei schwerem Material wie Sand, Erde, Kieselsteine usw.
sollte der Behälter nicht mehr als zu 70% gefüllt sein, andernfalls könnte sich die Entleerung als schwierig
gestalten
MASCHINENEINSATZ
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fsr hybrid

Inhaltsverzeichnis