Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die sie für eine Verbesserung oder für jegliche Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält.
Seite 3
SCHNELLABFRAGE (IT-DOKUMENT): Für eine Schnellabfrage im IT-Dokument die Bookmarks und die Seitenlinks benutzen: Bookmark: Das Menü “Bookmark” des Browsers aktivieren, indem man das diesbezügliche Symbol (01) anklickt. Das Symbol kann je nach Softwareversion von Acrobat variieren. Um den gewünschten Absatz anzuzeigen, einfach auf den Titel im Browser (02) klicken und dieser führt zum gewünschten Ziel. Seitenlink: Um den gewünschten Absatz anzuzeigen, einfach im Inhaltsverzeichnis auf den Titel des Absatzes klicken und dieser führt zum gewünschten Ziel.
INHALTSVERZEICHNIS ANNAHME DER MASCHINE ..................................6 VORBEMERKUNG ....................................6 KENNDATEN ......................................6 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ................................6 BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG ........................ 6 KENNSCHILD SERIENNUMMER ................................6 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ................................7 SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE ............................8 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN............................10 VORBEREITUNG DER MASCHINE .................................
Seite 5
39. EINSTELLUNG DER SEITENBÜRSTE................................... 41 40. EINSTELLUNG DER SCHMUTZKLAPPE DER MITTELBÜRSTE ..........................41 41. AUSTAUSCH DER MITTELBÜRSTE ..................................42 42. AUSTAUSCH DER SEITENBÜRSTE ..................................43 WARTUNG DES ENDOTHERMISCHEN MOTORS ..........................44 FUNKTIONSKONTROLLE ..................................45 43. DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN ..................................45 44.
ANNAHME DER MASCHINE KENNSCHILD SERIENNUMMER Bei der Annahme muss sofort überprüft werden, ob alle in den Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Lenksäule. Darauf Begleitdokumenten aufgeführten Materialien angeliefert wurden und die stehen die allgemeinen Maschineneigenschaften, insbesondere die Maschine während des Transports nicht beschädigt wurde. Sollte dies Seriennummer der Maschine.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG FSR B FSR HYBRID Arbeitsbreite ohne Seitenbürste Arbeitsbreite mit rechter Seitenbürste Arbeitsbreite mit rechter und linker Seitenbürste 1000 1000 Betriebsleistung, bis zu (mit Bürsten, die zwei seitlichen Ausführung 2SL) 5100 4600 Mittelbürste ∅ mm Seitenbürste ∅ mm Umdrehungen der Mittelbürste U/min.
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol für den Hauptschalter (Version B). Wird auf der Lenksäule verwendet, um auf den Schlüsselschalter für Maschinenbetrieb ein- (I) oder ausgeschaltet (0) hinzuweisen. Symbol für den Hauptschalter (Version Hybrid). Wird auf der Lenksäule verwendet, um auf den Schlüsselschalter für die Auswahl der Versorgungsart der Maschine hinzuweisen. Symbol für einen Defekt der Lichtmaschine (Version Hybrid).
Seite 9
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol für das Verstellen der Seitenbürste/n (Ruhestellung). Wird auf der Rückseite der Lenksäule verwendet, um auf den Hebel für das Verstellen der Seitenbürste/n hinzuweisen. Symbol für das Verstellen der Seitenbürste/n (Arbeitsstellung). Wird auf der Rückseite der Lenksäule verwendet, um auf den Hebel für das Verstellen der Seitenbürste/n hinzuweisen. Symbol für das Anlassen des endothermischen Motors mit Seilstarter.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Die unten aufgeführten Normen müssen aufmerksam befolgt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. HINWEIS: Lesen Sie aufmerksam die an der Maschine angebrachten Schilder, verdecken Sie diese auf keinen Fall und ersetzen Sie diese umgehend, wenn • diese beschädigt oder unleserlich sind. Die Maschine darf nur durch befugtes und darauf eingeschultes Personal verwendet werden.
Die Maschine befindet sich in einer spezifischen Verpackung, welcher mit einer Palette für Beförderungen mit Gabelstaplern vorgesehen ist. Die Verpackungen können NICHT übereinander gestellt werden. Das Gesamtgewicht der Maschine inkl. Verpackung beträgt 210 kg (für die Versionen FSR B) Das Gesamtgewicht der Maschine inkl. Verpackung beträgt 290 kg (für die Versionen FSR HYBRID)
VORBEREITUNG DER MASCHINE ACHTUNG: Für den Transport einer Maschine in Hybridversion halten Sie sich bitte streng an die Anweisungen im Benutzerhandbuch des endothermischen Motors (im Lieferumfang enthalten). 4. BAUTEILE DES STEUERLENKERS Der Steuerlenker besteht aus folgenden Bauteilen: Batteriestandanzeiger - Stundenzähler. Steuertaste für den Vibrationsrüttler in der Filtergruppe.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 8. FRONTSEITIGE BAUTEILE Im vorderen Bereich sind folgende Bauteile angeordnet: Ablagefach. Frontscheinwerfer. 9. SEITLICHE ELEMENTE An der linken Seite der Maschine befinden sich die folgenden Bauteile: Seitliche Klappe links f. Aktivierung/Einstellung der Mittelbürste. Griff zur Sitzgruppenerhöhung. Seitliche Klappe rechts f. die Wartung der Mittelbürste. Griff zur Sitzgruppenerhöhung.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 12. BATTERIETYP (AUSFÜHRUNGEN HYBRID) Zum Speisen der Maschine müssen luftdicht verschlossene Dual Power-Batterien für Motorstart und Zyklenbetrieb OPTIMA BT DC 4,2 12V 55AH benutzt werden. ANDERE TYPEN DÜRFEN NICHT VERWENDET WERDEN. Die verwendeten Batterien müssen den Bestimmungen folgender Normen entsprechen: CEI EN 60254- 1:2005-12 (CEI 21-5) + CEI EN 60254-2:2008-06 (CEI 21-7) erfüllen In das Batteriefach können 2 Stück 12V-Batterien 55 Ah eingesetzt werden 13.
VORBEREITUNG DER MASCHINE Ergreifen Sie den Hebel auf der Seite der Bedienersitzgruppe. Die Bedienersitzgruppe anheben, bis der Sicherheitsfeststeller (3) eingehakt werden kann. ACHTUNG: Wischen Sie das Batteriefach vor dem Einsetzen der Batterie mit einem feuchten Lappen aus. Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der in den beigepackten Kabeln vorhandenen Kontakte.
VORBEREITUNG DER MASCHINE Ergreifen Sie den Hebel auf der Seite der Bedienersitzgruppe. Die Bedienersitzgruppe anheben, bis der Sicherheitsfeststeller (3) eingehakt werden kann. Prüfen Sie, ob der Motorschalter auf "0" steht, andernfalls drehen Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung nach links und ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab. Entfernen Sie die Schrauben (4), die das Gitter (5) auf der linken Karosserieseite befestigen mit geeigneten Werkzeugen.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 17. ANSCHLUSS DER BATTERIEN UND DES BATTERIESTECKERS (AUSFÜHRUNGEN HYBRID) Zum Anschließen der Batterien wie folgt vorgehen: Entfernen Sie die Schrauben (1), die das Befestigungsblech (2) der Steuerplatine befestigen, mit geeigneten Werkzeugen. Entfernen Sie die Steuerplatinengruppe. Schließen Sie die Batterien unter Verwendung des beigepackten Brückenkabels (3) in Reihe an den Plus- und Minuspol an.
VORBEREITUNG DER MASCHINE Verbinden Sie den Kabelverbinder des Batterieladegeräts (6) mit dem Batteriesteckverbinder (5). ACHTUNG: Die Sitzgruppe muss während der gesamten Dauer des Batterieaufladezyklus offen sein, damit Gasausdünstungen austreten können. ACHTUNG: Der Ort, an dem die Batterien aufgeladen werden, muss entsprechend belüftet sein, um eine Ansammlung des aus den Batterien austretenden Gases zu vermeiden.
Seite 19
VORBEREITUNG DER MASCHINE Zum Anschließen des Batterieladegeräts wie folgt vorgehen: Bringen Sie die Maschine an vorgesehen Ort für die Wartung oder das Aufladen der Batterien. Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels (1) im hinteren linken Bereich der Maschine (Arbeitsrichtung). Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (2) auf "0"...
VORBEREITUNG DER MASCHINE 20. ANSCHLUSS BATTERIELADEGERÄT (AUSFÜHRUNGEN HYBRID) Um die Batterien nicht dauerhaft zu beschädigen, müssen diese nach einem längeren Maschinenstillstand oder nach zirka zehn kompletten Entladezyklen der Batterien unbedingt mit einem für die installierten Batterien geeigneten Batterieladegerät vollkommen geladen werden. ACHTUNG: Lassen Sie die Batterien sich nie, auch wenn die Maschine nicht benutzt wird, komplett entladen.
VORBEREITUNG DER MASCHINE ACHTUNG: Gefahr von Gasausdünstungen und Auslaufen von korrodierenden Flüssigkeiten. ACHTUNG: Brandgefahr: Sich nicht mit offenen Flammen nähern 10. Trennen Sie nach abgeschlossenem Aufladezyklus den Kabelverbinder des Batterieladegerätes vom externen Batterieladegerät. 11. Trennen Sie den Kabelverbinder des Batterieladegeräts (6) vom Batteriesteckverbinder (5). 12.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 24. BLINKER (OPTIONAL) Die Maschine kann mit einer Blinkleuchte vorgerüstet sein, die sich automatisch einschaltet, wenn der Schlüssel des Hauptschalters gedreht wird. 25. BEFÜLLEN DES KRAFTSTOFFTANKS (AUSFÜHRUNGEN HYBRID) Die Maschine wird ohne Kraftstoff im Tank des endothermischen Motors geliefert. Zum Befüllen gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist.
BETRIEBSVORBEREITUNG 27. VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ (AUSFÜHRUNGEN B) Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden: Stellen Sie sicher, dass der Kehrgutbehälter leer ist. Entleeren Sie diesen andernfalls vollständig (lesen Sie den Absatz “ENTLEEREN DES KEHRGUTBEHÄLTERS”). Stellen Sie sicher, dass der Zustand der Mittelbürste für die Arbeit angemessen ist. Warten Sie diese andernfalls (lesen Sie die Absätze “REINIGUNG DER MITTELBÜRSTE”...
BETRIEBSVORBEREITUNG 28. VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ (AUSFÜHRUNGEN HYBRID) Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden: Stellen Sie sicher, dass der Kehrgutbehälter leer ist. Entleeren Sie diesen andernfalls vollständig (lesen Sie den Absatz “ENTLEEREN DES KEHRGUTBEHÄLTERS”). Stellen Sie sicher, dass der Zustand der Mittelbürste für die Arbeit angemessen ist. Warten Sie diese andernfalls (lesen Sie die Absätze “REINIGUNG DER MITTELBÜRSTE”...
MASCHINENEINSATZ 29. ARBEITSBEGINN (AUSFÜHRUNGEN B) Für die Inbetriebnahme sind folgende Arbeiten durchzuführen: Führen Sie alle Kontrollen des Absatzes “VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ (AUSFÜHRUNGEN B)” durch. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz. Führen Sie mit dem Schlüssel des Hauptschalters (1) eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn aus und stellen Sie diesen auf “I”.
Seite 26
MASCHINENEINSATZ Wenn sich die Maschine nicht bewegt und auf dem Bediendisplay die Schrift “ELEKTROBREMSE?” angezeigt wird, muss die Elektrobremse eingelegt werden, indem man den Hebel hinten links an der Maschine betätigt (Arbeitsrichtung). Um die rechte Seitenbürste (Ausführungen 1SL) oder beide Seitenbürsten (Ausführungen 2SL) abzusenken, einfach den Hebel (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
MASCHINENEINSATZ 30. ARBEITSBEGINN (AUSFÜHRUNGEN HYBRID) Für die Inbetriebnahme im Batteriemodus sind folgende Arbeiten durchzuführen: Führen Sie alle Kontrollen des Absatzes “VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ (AUSFÜHRUNGEN HYBRID)” durch. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz. Drehen Sie den Schlüssel (1) des Hauptschalters in die Position “I”. In diesem Fall wird die Maschine über die Batterie gespeist.
Seite 28
MASCHINENEINSATZ Wenn sich die Maschine nicht bewegt und auf dem Bediendisplay die Schrift “ELEKTROBREMSE?” angezeigt wird, muss man den Hebel hinten links an der Maschine betätigen (Arbeitsrichtung), um diese zu aktivieren. Um die rechte Seitenbürste (Ausführungen 1SL) oder beide Seitenbürsten (Ausführungen 2SL) abzusenken, einfach den Hebel (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Seite 29
MASCHINENEINSATZ ACHTUNG: Benutzen Sie die Maschine, bis die Batterien vollkommen leer sind. ACHTUNG: Belassen Sie die Batterien nie vollkommen entladen, auch wenn die Maschine nicht benutzt wird. ACHTUNG: Wenn die Maschine über einen langen Zeitraum nicht benutzt wird, führen Sie einen kompletten Batterieladezyklus durch. Benutzen Sie ein für die installierten Batterien hinsichtlich Kapazität und Typ geeignetes Batterieladegerät.
Seite 30
MASCHINENEINSATZ Senken Sie die Mittelbürste ab, bis sie den Boden berührt, indem Sie den Hebel (2) im Uhrzeigersinn drehen. Wenn das Pedal für den Vorwärtsgang (3) betätigt wird, beginnt die Maschine, sich zu bewegen. Sobald das Pedal für den Vorwärtsgang betätigt wird, beginnen der Motor der Mittelbürste und der Saugmotor, zu arbeiten.Die Maschine beginnt nun mit voller Wirkung zu arbeiten, bis die Batterien leer sind.
MASCHINENEINSATZ Für eine gute Saugleistung den Filter ca. alle 10 Minuten reinigen und immer vor einer Entleerung des Kehrgutbehälters. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Heben Sie die Mittelbürste durch Drehen des linken Hebels (2) im Uhrzeigersinn. Heben Sie die Seitenbürste, falls diese abgesenkt ist, durch Drehen des rechten Hebels (4) entgegen dem Uhrzeigersinn.
MASCHINENEINSATZ 33. ENTLEEREN DES KEHRGUTBEHÄLTERS Die Maschine ist NICHT mit einer Vorrichtung ausgestattet, die anzeigt, wenn der Kehrgutbehälter "voll" ist, es ist daher ratsam daran zu denken, ihn mehrmals während der Arbeit zu entleeren. Zum Entleeren des Kehrgutbehälters gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie die Maschine an den für die Entleerung des Kehrgutbehälters vorgesehenen Ort.
Seite 33
MASCHINENEINSATZ 10. Drehen Sie die Feststeller (5) so, dass der Kehrgutbehälter an der Karosserie befestigt wird. Drehen sie den linken Feststeller im Uhrzeigersinn und den rechten gegen den Uhrzeigersinn.
BEI ARBEITSENDE Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durchführen: Bringen Sie die Maschine an den für die Entleerung des Kehrgutbehälters vorgesehenen Ort. Heben Sie die Mittelbürste durch Drehen des Hebels (1) gegen den Uhrzeigersinn. Heben Sie die Seitenbürste, falls diese abgesenkt ist, durch Drehen des Hebels (2) im Uhrzeigersinn. Aktivieren Sie den Vibrationsrüttler durch mehrmaliges kurzes Drücken der Taste (3) am Steuerlenker.
Seite 35
BEI ARBEITSENDE 10. Drehen Sie die Feststeller (5) so, dass der Kehrgutbehälter an der Karosserie befestigt wird. Drehen sie den linken Feststeller im Uhrzeigersinn und den rechten gegen den Uhrzeigersinn. 11. Den Schlüssel (4) des Hauptschalters in die Position “I” oder “II” bringen, je nachdem welche Versorgungsart benutzt werden soll.
TÄGLICHE WARTUNG FÜHREN SIE ALLE WARTUNGSARBEITEN HINTEREINANDER AUS 34. REINIGUNG DER MITTELBÜRSTE Zum Reinigen der Mittelbürste gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels hinten links an der Maschine (Arbeitsrichtung). Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (1) auf "0"...
TÄGLICHE WARTUNG 35. REINIGUNG DER SEITENBÜRSTE Zum Reinigen der Seitenbürste gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels hinten links an der Maschine (Arbeitsrichtung). Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (1) auf "0" steht, andernfalls drehen Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung nach links und ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab.
WÖCHENTLICHE WARTUNG 36. REINIGUNG DES PLATTENFILTERS Bei unzureichender Saugleistung ist zu kontrollieren, ob der Saugfilter verstopft ist. Gegebenenfalls den Saugfilter mit einem Luftstrahl wie folgt reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels hinten links an der Maschine (Arbeitsrichtung). Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (1) auf "0"...
WÖCHENTLICHE WARTUNG 37. REINIGUNG DES STOFFFILTERS ( OPTIONAL) Bei unzureichender Saugleistung ist zu kontrollieren, ob der Saugfilter verstopft ist. Gegebenenfalls den Saugfilter mit einem Luftstrahl wie folgt reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels hinten links an der Maschine (Arbeitsrichtung).
WÖCHENTLICHE WARTUNG 38.REINIGUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS Der Kehrgutbehälter muss 1 x wöchentlich wie folgt gereinigt werden: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels hinten links an der Maschine (Arbeitsrichtung). Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (1) auf "0" steht, andernfalls drehen Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung nach links und ziehen Sie den Schlüssel von der Bedientafel ab.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 39. EINSTELLUNG DER SEITENBÜRSTE Falls die Seitenbürste den Schmutz nicht richtig in die Mitte der Maschine befördert, muss die Höhe zum Boden wie folgt eingestellt werden: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels hinten links an der Maschine (Arbeitsrichtung).
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG Öffnen Sie die Klappe (3) links (in Fahrtrichtung). Sicherstellen, dass zwischen der Schmutzklappe (4) links und dem Boden zirka 2mm vorhanden sind. Lockern Sie andernfalls mit einem geeigneten Werkzeug die Muttern (5) und führen Sie die Einstellung durch. ACHTUNG: Für einen korrekten Maschinenbetrieb muss der Abstand der Schmutzklappen vom Boden auf der gesamten Länge gleich sein.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG Entfernen Sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn den Knopf (5), der den Hebearm der Bürste befestigt. Entfernen Sie den Hebearm (6) und das linke Gehäuse (7) der Bürste. Ziehen Sie die Bürste aus dem Tunnel und ersetzen Sie sie durch eine neue. Obenerwähnte Arbeitsgänge für die Montage umgekehrt wiederholen.
WARTUNG DES ENDOTHERMISCHEN MOTORS Eine gute Wartung des endothermischen Motors ist von grundlegender Wichtigkeit für einen sicheren Maschineneinsatz. Dazu wie folgt vorgehen: Stellen Sie sicher, dass die Elektrobremse eingelegt ist. Aktivieren Sie diese andernfalls durch Betätigung des Hebels hinten links an der Maschine (Arbeitsrichtung). Prüfen Sie, ob der Hauptschalter (1) auf "0"...
FUNKTIONSKONTROLLE 43. DIE MASCHINE LÄUFT NICHT AN Stellen Sie sicher, dass der Schlüsselschalter auf “I” oder “II” steht, je nach der gewünschten Versorgungsart. Prüfen Sie, ob der Batterieverbinder am Steckverbinder der Maschinenanlage angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Batterien aufgeladen sind. Prüfen Sie, ob sich Kraftstoff im Motortank befindet (Ausführungen HYBRID).
ENTSORGUNG Entsorgen Sie die Maschine bei einem Verschrottungsbetrieb oder einer zugelassenen Sammelstelle. Vor der Verschrottung der Maschine ist es notwendig, folgende Materialien zu entfernen und zu trennen. Diese müssen unter Einhaltung der gültigen Bestimmung zum Umweltschutz einer getrennten Sammlung zugeführt werden: •...