Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2 Eingang

Die an die Eingänge (Schrittschalter, Schalter, Automatismus) angeschlossenen Steuerorgane ermöglichen die Steuerung der
Beleuchtung, der Rollladen, der Jalousien, der Heizung, der Szenen.
Die wichtigsten Funktionen sind:
Um (Toggeln)
Die Funktion Schrittschalter besteht darin, den Status des Ausgangs nach jedem Druck umzukehren.
Schalten
Mit der Funktion Schalten kann ein Kreislauf für Beleuchtung, Rollladen/Jalousie, Heizung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der
Befehl kann von Schaltern, Tastern oder anderen Automatiken kommen.
Zeitschalter
Mit der Zeitschalterfunktion kann ein Kreislauf für eine einstellbare Dauer ein- bzw. ausgeschaltet werden. Mit einem kurzen
Druck auf den Taster wird der Zeitschalter wieder gestartet. Die Zeitschaltung kann vor Ablauf der Verzögerungszeit durch ein
langes Drücken unterbrochen werden. Eine einstellbare Ausschaltvorwarnung kündigt das Ende der Verzögerungszeit durch
eine 1 s dauernde Invertierung des Ausgangszustands an.
Rollladen/Jalousie
Mit dieser Funktion kann ein Rollladen oder eine Jalousie über 2 Taster gesteuert werden. Der Auf/Ab-Befehl (Gegenstand Auf/
Ab) wird über ein langes Drücken auf den Taster ausgegeben. Die Funktion Stopp/Lamellenschritt sendet das Objekt
Lamellenschritt/Stopp aus (kurzes Drücken).
Dimmen
Die Funktion ermöglicht, das Licht mit einem oder zwei Eingangskontakten zu dimmen. Die Funktion SCHALTEN sendet das
Objekt SCHALTEN aus (kurzes Drücken). Die Funktion Dimmen sendet das Objekt Dimmen aus (langes Drücken).
Heizung
Mit dieser Funktion kann ein Sollwert (Auto, Komfort, Sparsollwert, Nachtabsenkung, Frostschutz) für Heizung oder Klimaanlage
ausgewählt werden. Sie ermöglicht das Aussenden von Sollwertausnahmen, um die Temperatur zu erhöhen oder abzusenken.
Der Befehl kann von Schaltern, Tastern oder anderen Automatiken kommen.
Zwangssteuerung
Mit der Zwangssteuerfunktion kann für einen Eingang ein definierter Zustand erzwungen werden. Die Aktion der
Zwangssteuerung hängt vom Typ der gesteuerten Anwendung ab: Beleuchtung schalten, Rollladen, Heizung.
Szene
Mit dieser Funktion können Szenen ausgewählt oder gespeichert werden. Sie betreffen verschiedene Ausgangstypen
(Beleuchtung, Rollladen, Jalousie, Heizung), um Atmosphären oder Szenarien zu erstellen (Szenario verlassen, Atmosphäre
Lesen usw.).
Alarme
Mit den Funktionen Windalarm, Regenalarm und Frostalarm können zyklisch Alarme an den Bus ausgegeben werden, die von
Automatiken stammen (Windmesser, Regensensor, Dämmerungsschalter usw.).
Automatik
Mit der Funktion Automatik kann ein Ausgang parallel zum Standardbefehl gesteuert werden. Zur Aktivierung oder Deaktivierung
einer Automatik wird ein zusätzliches Befehlsobjekt (Automatik deaktivieren) verwendet.
Lastabwurf
Die Funktion Lastabwurf ermöglicht die Zwangssteuerung eines Ausgangs auf AUS. Der Lastabwurf wird mittels eines oder
mehrerer Objekte im Format 1 Bit aktiviert. Nach Ende des Lastabwurfs schaltet der Ausgang in den theoretischen Zustand ohne
Lastabwurf (Speicherung).
Fensterkontakt
Die Funktion Falzkontakt ermöglicht das Senden der Information Öffnen/Schließen des Fensters an den Bus KNX.
8587 51 20 - 8587 51 21 - 8587 51 22
10/105
Allgemein Beschreibung
6LE002564A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8587512185875122

Inhaltsverzeichnis