Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE BBS 10/15 Installationsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BBS 10/15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HEIZKREISANSCHLUSS / ABGASANSCHLUSS
Heizkreis anschließen
Anschlußbeispiele siehe Seite 36/37
Sicherheitsventil
Eindichten der Anlage
Abb. 5 Restförderhöhe Pumpe Biral MB 10-3
(nur für Pumpenheizkreis nach
Anwendungsbeispiel 1, Seite 36)
Für Anwendungsbeispiel 1
Hinweis: Wenn aufgrund einer geringeren
Temperaturspreizung (z. B. Fußbodenheizung)
eine höhere Durchflußmenge notwendig ist,
ist eine zusätzliche Pumpe (M1) einzubauen.
Die Förderhöhe ergibt sich aus den Pumpen M
und M1.
Das Diagramm gilt nicht für Anwendungsbeispiel 2
da eine zusätzliche 2. Pumpe (M1) notwendig ist.
Hinweis: Die interne Pumpe (M) dient nur zur
Warmwasserbereitung.
Die Förderhöhe ist entsprechend auszulegen.
Siehe auch Abschnitt „Sonderanwendungen" auf
Seite 37.
Abb. 6 Installationsbeispiel nach DIN 1988
bauseits zu stellen
1 Absperrventil
2 Druckminderventil (bei Bedarf)
3 Rückflußverhinderer
4 Manometer-Anschlußstutzen
5 Absperrventil
6 Entleerungsventil
7 Sicherheitsventil
8 Ausdehnungsgefäß
9 Entleerungsventil
10
Den Heizkreis mittels G 3/4"-Verschraubung für Heizungsvorlauf und
Klemmring-Verschraubung Ø 22 mm für Heizungsrücklauf anschließen.
Zwischen dem Dreiwegeventil und der Pumpe ist ein Ausdehnungsgefäß
anzuschließen (Sonderzubehör). Dazu die Kappe am Anschluß MAG (1/2")
entfernen und Ausdehnungsgefäß anschließen (siehe Abb. 1).
Der Einbau eines Filters im Heizungsrücklauf wird empfohlen. Bei Altan-
lagen sollte vor dem Einbau die gesamten Heizungsanlage gründlich durch-
gespült werden. Im Vor- und Rücklauf sind Absperrventile einzubauen.
Zur Vereinfachung der Montage sollte das Installations- und Absperr-Set
IAS-BBS bzw. das Montage-Set MAG-BBS verwendet werden
(Sonderzubehör, siehe Abb. 1 und 2).
Der Heizkreis und der Speicher müssen mit einem baumustergeprüften,
nicht absperrbaren Sicherheitsventil ausgerüstet werden. Der Anschluß-
durchmesser des Sicherheitsventils muß min. NW 20 betragen.
Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muß so ausgeführt werden, daß
keine Drucksteigerung beim Ansprechen des Sicherheitsventils möglich ist.
Sie darf nicht ins Freie geführt werden und muß frostsicher sein, die
Mündung muß frei und beobachtbar sein.
Beim Heizkreis-Sicherheitsventil muß evtl. austretendes Heizungswasser
gefahrlos abgeführt werden, z.B. über einen Siphon.
Beim Speicher-Sicherheitsventil ist ein Hinweisschild anzubringen mit der
Aufschrift: „Während der Beheizung muß aus Sicherheitsgründen Wasser
aus der Ausblaseleitung austreten können. Nicht verschließen!"
Verschlußstopfen auf der Oberseite des Kessels entfernen und Schnell-
entlüfter (im Beipack) eindichten.
Anlage befüllen und Dichtheit prüfen (max. Wasser-Probedruck 4 bar).
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
0
WW
Z
BBS 10/15 bzw. 15/15:
Normalbetrieb
Tag (Stufe III)
BBS 10/15 bzw. 15/15:
Absenkbetrieb
Nacht (Stufe II)
0,2
0,4
0,6
Volumenstrom [m≥ /h]
7
9
8
5
6
KW
BBS 19/19:
Normalbetrieb
Tag (Stufe III)
BBS 19/19:
Absenkbetrieb
Nacht (Stufe I)
0,8
1
1,2
4
3
2
1
9
1,4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bbs 15/15Bbs 19/19

Inhaltsverzeichnis