Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST46-31 Montageanleitung Seite 16

Werbung

C87: Funktion PID-Regelkreis bei Fühlerfehler
Bei Fühlerfehler nimmt die PID-Stellgröße den hier eingestellten Zustand ein.
C88: PID-Mode
[C88 = 0] PID-Standard
[C88 = 1] PID-Differenziell (siehe unten)
[C88 = 2] PID-Standard mit Totband auf Analogausgang
PID-Differenziell: Der differenzielle Mode ist speziell für die Anwendung von Schrittventilen (z.B.
K1=AUF, K2=ZU) geeignet. Solange die vom PID-Kreis berechnete Größe konstant bleibt, bleiben
beide Ausgänge inaktiv, d.h. das Ventil bleibt an der aktuellen Position stehen.
PID-Standard (C88 = 0/2)
PID
1
20%
2
25%
3
25%
4
10%
5
-20%
Somit wird bei Schrittventilen nahezu das gleiche Regelergebnis wie bei Analogventilen möglich.
Die Tabelle zeigt das unterschiedliche Verhalten beider Modi, bei gleicher Regelstrecke.
C89: Zykluszeit Schrittventil (DiffPID)
Mit diesem Parameter wird die Zeit eingestellt die das Schrittventil benötigt, um von 0% nach
100% zu fahren.
Wenn C88 = 1, wird die PID-Stellgröße auf diese Intervall umgerechnet. Die PID-Zykluszeit (C85)
bleibt davon unberührt. Es sollte bei der Ermittlung dieser Zeit der aufgerundete Wert in Sekunden
angegeben werden.
Ferner sollte C85 >= C89 sein.
±
Bei
100% bleibt der entsprechende Ausgang dauerhaft aktiv (Synchronisation).
C99: Grenzwert für Begrenzer
C99: Freigabeschwelle für Begrenzer
Siehe Kapitel „Die USr-Ebene Begrenzer"
C99: Passwort
Mit diesem Parameter ist das Passwort für die C— Ebene einstellbar
Bestellnummer: 900237.006
K1: Hei-
K2: Küh-
zen
len
20%
0%
25%
0%
25%
0%
10%
0%
0%
20%
PID-Differenziell (C88 = 1)
DiffPID
K1: Hei-
zen
+20%
20%
+5%
5%
±
0%
0
-15%
0%
-30%
0%
V1.08
K2: Küh-
len
0%
0%
0%
15%
30%
Seite 16

Werbung

loading