Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STORK TRONIC ST710-PNDVR.104 Bedienungsanleitung

STORK TRONIC ST710-PNDVR.104 Bedienungsanleitung

Differenztemperaturregler

Werbung

ST710-PNDVR.104
Differenztemperaturregler
Bestellnummer 900311.001
Alte Id.Nr.: 363010
Stand: 27.06.2011
Anschaltplan
Produktbeschreibung
Der PID-Differenztemperaturregler mit vierstelliger LED-Siebensegmentanzeige, 5 Tasten und 4
Relais ist durch seine frei programmierbaren Regelfunktionen für vielfältige Einsätze geeignet.
Der Kontakt K1 wirkt direkt auf den Hauptsollwert, gebildet aus Führungsgröße und eingestell-
ter Differenztemperatur, K2 wirkt auf den Nebensollwert, der über eine Schaltdifferenz aus dem
Hauptsollwert gebildet wird oder auch frei einstellbar definiert werden kann. Der Kontakt K3 wirkt
auf einstellbare Grenzwerte.
Fühler: Pt100
Messbereich: -99...400 C
Frontmaß: 84mm x 42mm
Einbaumaß: 67,5mm x 31,5mm
Anschluss: steckbare Schraubklemme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STORK TRONIC ST710-PNDVR.104

  • Seite 1 ST710-PNDVR.104 Differenztemperaturregler Bestellnummer 900311.001 Alte Id.Nr.: 363010 Stand: 27.06.2011 Anschaltplan Produktbeschreibung Der PID-Differenztemperaturregler mit vierstelliger LED-Siebensegmentanzeige, 5 Tasten und 4 Relais ist durch seine frei programmierbaren Regelfunktionen für vielfältige Einsätze geeignet. Der Kontakt K1 wirkt direkt auf den Hauptsollwert, gebildet aus Führungsgröße und eingestell- ter Differenztemperatur, K2 wirkt auf den Nebensollwert, der über eine Schaltdifferenz aus dem...
  • Seite 3 SOFTWARE .104 Einstellmöglichkeiten Taste AUF • Einleiten der Abtauung (nach 3 Sekunden) • Vergrößerung des Sollwertes • Im Parameter-Menü: Auswahl der nächsten Parameterebene (C--, b--, etc.) oder des nächsten Parameternamens (C 1, C 2, ...) • Im Menü: Vergrößerung des Parameterwerts Taste AB •...
  • Seite 4 Erste Bedienungsebene: Parametrierung des Sollwertes Der Sollwert C1 (bei Fixwertregelung) bzw. C3 (bei Differenzregelung) ist direkt durch Drücken der ’SET’ - Taste anwählbar. Durch zusätzliches Drücken der ’AUF’- oder ’AB’- Taste kann er verstellt werden. Para- Einstellbereich Standard- Kunden- Funktionsbeschreibung meter Einstellung Einstellung...
  • Seite 5 Einstellung von Regelparametern Die Auswahl des Untermenüs erfolgt umlaufend mit der ’AUF’- bzw. ’AB’- Taste. Drückt man die ’SET’-Taste wird das Passwort der jeweiligen Ebene abgefragt. Dieses muss durch zusätzliches Drücken der ’AUF’- bzw. ’AB’- Taste entsprechend eingestellt werden. (Standardwert: 0 = deaktiviert). Der letzte Parameter des jeweiligen Untermenüs (z.B.
  • Seite 6 Reglerstruktur Blockschaltbild der Regelstruktur. Über die verschiedenen Parameter (H41..H43) kann jedem Aus- gang eine spezielle Regelfunktion zugeordnet werden. Jedes Regelmodul wird über die entspre- chenden Parameter konfiguriert. C1...13 Thermostat 1 6 7 8 C21...29 Thermostat 2 6 7 8 C41...49 Istwert Thermostat 3 6 7 8...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Die C-Ebene (Controller) Diese Ebene enthält die Anwenderparameter. Thermostat 1 Para- Funktion Einstellbereich Standard Kunde meter Sollwert 1 Regelkreis 1 -99...999°C 0,0°C Sollwert 2 Regelkreis 1 (*) -99,0...99,0°K 0,0°C Differenz Führungs- zur Folge- -99,0...99,0°K 0,0°K größe (Diff.-Reg.) bzw. Sollwert Offset für C1/C2 (Fix.- Reg.) Schaltsinn Regelkreis 1 0: Heizkontakt...
  • Seite 8: Thermostat 2

    Thermostat 2 Para- Funktion Einstellbereich Standard Kunde meter Sollwert Regelkreis 2 (b1=0) -99...999°C 0°C Wert Delta W2 (b1=1) -99...99°K 0°K Schaltsinn Regelkreis 2 0: Heizkontakt 1: Kühlkontakt Hysterese Regelkreis 2 0,1...99,9°K 1°K Hysteresemodus Regelkreis 2 0: symmetrisch 1: einseitig Mindestaktionszeit 0...400 Sek.
  • Seite 9 Grenz- bzw. Bandalarm Para- Funktion Einstellbereich Standard Kunde meter Unterer Wert Alarm -99,0...C62 -10,0 Oberer Wert Alarm C61...999,0 10,0 Funktion Ausgang Alarm 0: Grenzwertalarm relative Grenzen 1: Grenzwertalarm absolute Grenzen 2: Bandalarm relative Grenzen 3: Bandalarm absolute Grenzen 4: Grenzwertalarm relative Grenzen, Alarm invers 5: Grenzwertalarm absolute Grenzen, Alarm invers...
  • Seite 10 Anmerkungen zur Sollwert-Umschaltung Die Umschaltung zwischen den beiden Sollwerten C1 (A8 = 0) und C2 bzw. Führungsgrößen- Fühler F2 (A8 > 0) und C2 kann sowohl über den Schalteingang E1 (sollte dieser vorhanden sein) als auch über die Funktionstaste erfolgen. Dabei gelten folgende Gesetzmäßigkeiten: •...
  • Seite 11: C4: Schaltsinn Regelkreis 1

    Parameterbeschreibung C-Ebene: Thermostat-1 C1: Sollwert 1 für Regelkreis 1 (Thermostat, PID) Dieser Wert entspricht dem in der 1. Bedienungsebene eingestellten Sollwert. Wichtig: Damit C1 verwendet werden kann, muss !! Parameter A8 = 0 sein. Ansonsten wird die durch den Fühler F2 (Pins 4/5/8) gemessene Temperatur als Sollwertvorgabe verwendet. C2: Sollwert 2 für Regelkreis 1 Der Sollwert C2 ist durch die ’SET’- Taste nur abrufbar, wenn der Eingang E1 geschlossen (sofern vorhanden) oder die Funktionstaste gedrückt wurde (siehe dazu auch das Kapitel Anmerkungen...
  • Seite 12: C9 Funktion Regelkreis

    C7/C8: Mindestaktionszeit Regelkreis 1 "Ein" / "Aus" Diese Parameter erlauben die Verzögerung des Ein- bzw. Ausschaltens des Regelkontaktes zur Reduzierung der Schalthäufigkeit. Die eingestellte Zeit gibt die gesamte Mindestdauer einer Ein- schalt- bzw. Ausschaltphase vor. C9: Funktion Regelkreis 1 bei Fühlerfehler Bei Fühlerfehler nimmt der ausgewählte Regelkontakt (siehe H41 ..
  • Seite 13 C29: Funktion Regelkreis 2 bei Fühlerfehler Bei Fühlerfehler nimmt der ausgewählte Regelkontakt (siehe H41 .. H44) den hier eingestellten Zustand ein. Thermostat-3 C41: Sollwert Thermostat 3 (b2 = 0) Falls b2=1, ist dieser Wert unwirksam. C43: Wert Delta W3 (b2 = 1) Falls b2 = 1, sind die Sollwerte für Thermostat 1 und 3 über eine Schaltdifferenz Delta W3 mitei- nander verknüpft (Betrieb mit Delta W).
  • Seite 14 Alarmfunktionen C61: Unterer Wert Alarm C62: Oberer Wert Alarm Der Ausgang Alarm ist ein mit einseitiger Hysterese (siehe Parameter C65) wirksamer Grenzwert- oder Bandalarm. Die Grenzwerte können sowohl beim Grenzwert- als auch beim Bandalarm je- weils relativ, also mit dem Sollwert C1 / C2 mitlaufend sein, oder absolut, also unabhängig vom Sollwert C1 / C2.
  • Seite 15 C64: Sonderfunktion bei Temperaturalarm Hier ist auswählbar ob im Alarmfall die Anzeige blinken und/oder der Summer ertönen soll. Achtung: Das Ausschalten des Alarmsummers durch die ’AB’ -Taste ist erst nach C64 > 3 möglich. Ein Fühler-Alarm (Anzeige F1L, F1H bzw. FSL, FSH) wird unabhängig davon durch eine blinkende Anzeige angezeigt und der Summer ertönt.
  • Seite 16 C87: Funktion PID-Regelkreis bei Fühlerfehler Bei Fühlerfehler nimmt die PID-Stellgröße den hier eingestellten Zustand ein. C88: PID-Mode [C88 = 0] PID-Standard [C88 = 1] PID-Differenziell (siehe unten) [C88 = 2] PID-Standard mit Totband auf Analogausgang PID-Differenziell: Der differenzielle Mode ist speziell für die Anwendung von Schrittventilen (z.B. K1=AUF, K2=ZU) geeignet.
  • Seite 17 Die b-Ebene (between) Diese Ebene enthält die Parameter für Verknüpfung. Para- Funktion Einstellbereich Standard Kunde meter 0: keine Verknüpfung Aktivierung Verknüpfung Sollwert 1: Sollwert Thermostat 2 = Thermostat 1 und 2 (C23 = Delta W2) C1/C2 + C23 0: keine Verknüpfung Aktivierung Verknüpfung Sollwert 1: Sollwert Thermostat 3 = Thermostat 1 und 3 (C43 = Delta W3)
  • Seite 18 b21: Verknüpfung Analogausgang [b21 = 0] Ausgabe der Stellgröße (PID) [b21 = 1] Ausgabe des Istwertes (Messwert) [b21 = 2] Ausgabe des Sollwertes Die Zuordnung der Ausgangsspannung (max. 0..10 V bzw. 0 .. 20 mA) zum dargestellten Wert wird über die Parameter A51 und A52 vorgenommen. Es können stets nur positive Spannungen oder Ströme ausgegeben werden.
  • Seite 19 Die H-Ebene (Hardware) Diese Ebene enthält die Hardwareparameter Para- Funktion Einstellbereich Standard Kunde meter 0: nicht verriegelt Sollwert-Verriegelung 1: verriegelt 0: ganzzahlig 1: Auflösung 0,5°K Anzeigemodus 2: Auflösung 0,1°K 3: Auflösung 0,01°K 1: Istwertanzeige Art der Anzeige 2: Sollwertanzeige 3: PID-Stellgröße 0: Celsius Temperaturskala 1: Fahrenheit...
  • Seite 20 Parameterbeschreibung der H-Ebene: H1: Sollwert-Verriegelung Die Tastenverriegelung ermöglicht die Sperrung der Sollwert-Verstellung (C1 / C2). Die Parameter werden aber weiterhin durch Drücken “SET“- Taste angezeigt. Auch ist es wie gewohnt möglich die Werte innerhalb des Parametermenüs zu verstellen. H11: Anzeigeauflösung [H11 = 0] Auflösung 1 K [H11 = 1] Auflösung 0.5 K [H11 = 2] Auflösung 0.1 K...
  • Seite 21 Ausnahmen: • Autotuning muss neu gestartet werden • Ein evtl. eingeschaltetes Relais muss neu geschaltet werden. H35: Aktivierung der Tastenquittierung Dieser Parameter erlaubt das Ein- oder Ausschalten der Tastenquittierung mit dem int. Summer. H41-44: Funktion Ausgang K1-4 Die Ausgänge sind prinzipiell durch Parametereinstellungen vertauschbar, um bei vorgegebener Hardware eine optimale Zuordnung bezüglich Schaltleistung, Kontaktart und Zyklenzahl zu erhal- ten.
  • Seite 22 Die d-Ebene (Abtaufunktionen) Diese Ebene enthält die Parameter für die Abtauung. ACHTUNG: Die Abtauparameter wirken nur auf Regelkreis 1 Para- Funktion Einstellbereich Standard Kunde meter 1...99h Abtauintervall TH1 0: Keine Abtauung Abtautemperatur TH1 -99,0...999,0°C 10,0 °C 1…99min Abtauzeitbegrenzung TH1 30 min 0: Keine Zeitbegrenzung Handabtauung TH1 0...1...
  • Seite 23 Die A-Ebene (Analogwerte) Diese Ebene enthält die Parameter für analoge Ein- bzw. Ausgänge Para- Funktion Einstellbereich Stan- Kunde meter dard Anzeige Istwertfühler F1 Offsetkorrektur F1 -99,0...99,9 °K 0 °K Wichtungsfaktor F1 0,50...1,50 1,00 1: Pt100 – Zweileiter Typ Istwertfühler F1 2: Pt100 –...
  • Seite 24 Parameterbeschreibung A-Ebene: A1: Anzeige Istwertfühler F1 A5: Anzeige Sollwertfühler F2 Der hier angezeigte Temperaturwert ist die Summe aus tatsächlichem Messwert + Istwertkorrektur nach Parameter A2 / A3 für F1, bzw. A6 / A7 für F2. A2: Offsetkorrektur Fühler F1 A6: Offsetkorrektur Fühler F2 Mit diesen Parametern ist es möglich, Messwert-Abweichungen zu korrigieren, die zum Beispiel durch Fühlertoleranzen oder extrem lange Fühlerleitungen verursacht werden.
  • Seite 25 Statusanzeigen und Fehlermeldungen Meldung Ursache Maßnahme Fühlerfehler Istwertsensor F1 F 1_ Kontrolle des Fühlers H: Bruch oder L: Kurzschluß am Fühler Fühlerfehler Istwertsensor F1 F 1S Kontrolle des Fühlers Bruch der Senseleitung bei Dreileiterkorrektur Fühlerfehler Istwertsensor F2 F 2_ Kontrolle des Fühlers H: Bruch oder L: Kurzschluß...
  • Seite 26 ST-Bus Die hier angegebenen Angaben beziehen sich auf eine Steuerung (ST71-WHDVR.104) Version 1.00 - Stand 10.10.08 Parameterreihenfolge, wie sie mit READ_PARA_1 READ_PARA_2 über die serielle Schnittstelle gelesen und evtl. durch WRITE_PARA geändert werden können berechneter Index Formel Name Funktionsbeschreibung Index Stand: 10.08 Anzahl der Ebenen Anzahl Parameter in Ebene C...
  • Seite 27 berechneter Index Formel Name Funktionsbeschreibung Index Stand: 10.08 Vorhaltezeit bei PID-Regelung Zykluszeit bei PID-Regelung Stellgröße Totband Funktion PID-Regelkreis bei Fühlerfehler PID-Mode Zykluszeit Schrittventil (Diff-PID) 1 + <Index 0> Passwort Ebene b + <Index 1> Aktivierung Verknüpfung Sollwert Thermostat 1 und 2 Aktivierung Verknüpfung Sollwert Thermostat 1 und 3 Verzögerung Regelkreis 1, 2, 3 nach "Netz-Ein"...
  • Seite 28 berechneter Index Formel Name Funktionsbeschreibung Index Stand: 01.07 Typ Sollwertfühler F2 Zeitkonstante des Software-Filters Anzeige der PID-Stellgröße Anzeigewert für den unteren Wert am Analogausgang Anzeigewert für oberern Wert am Analogausgang) Ausgabewert volle Kühlleistung (-100,0..0%) Ausgabewert "0" Leistung Ausgabewert volle Heizleistung (0..100,0%)
  • Seite 29 Reihenfolge der Istwerte, die mit READ_RAM über die serielle Schnittstelle gelesen werden können Index Text Anzeige A 1 Istwert Analogeingang A50 PID-Stellgröße P-Anteil I-Anteil D-Anteil C1/C2 Sollwert entweder C1/C2 oder Fühler F2 A 9 Sollwert C1/C2 + Offset C3 bzw. Fühler F2/C2 + Differenz C3 --0 binär: Status 0 (Bits 0..15) - Betriebszustand --1 binär: Status 1 (Bits 0..15) - Fehler --2 binär: Status 2 (Bits 0..15) - Blinkmaske (z.B.
  • Seite 30 Bitzuordnung der Statusworte 0 – 5 2ter Sollwert Regler 'ein' TempAlarm Thermostat 1 aktiviert Thermostat 2 AutoTuning läuft Thermostat 3 Sollwert über Analogeingang Abtauen aktiv Alarm 4 Alarm-Quittierung LoTemp PID heizen HiTemp PID kühlen Relais über F-Taste geschaltet Alarm-Summer Summer 'ein' 15 Globaler Fehler Anmerkungen zu Status 0 •...
  • Seite 31 Bitzuordnung der Statusworte 6 – 9 (Commander-Anbindung) Die Statusworte können mit dem Befehl READ_STATUS gelesen werden. Durch die Befehle SET_STATUS CLEAR_STATUS in das Statuswort 7 (s.u.) können Betriebszustände des Reglers geändert werden. Regler 'ein' Regler 'ein/aus' Sollwert-1/2 Sollwert-1 <-> 2 Alarm quittieren 3 AutoTuning läuft AutoTuning starten Abtauen aktiv...
  • Seite 32 Technische Daten zu ST710-PNDVR.104 Messeingänge Temperaturfühler, Pt100 Dreileiter Temperaturfühler, Pt100 Dreileiter Messbereich: -99°C...+400°C (max. 2x 20R Leitungswiderstand) Messgenauigkeit bezogen auf den gesamten Messbereich +/- 0.5 % Ausgänge Relais, Schließerkontakt, 8(1,5)A 250V. max. Dauerstrom 4A Relais, Schließerkontakt, 8(1,5)A 250V, max. Dauerstrom 4A Relais, Schließerkontakt, 8(1,5)A 250V, max.

Inhaltsverzeichnis