Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST46-31 Montageanleitung Seite 15

Werbung

C64: Sonderfunktion bei Temperaturalarm
Hier ist auswählbar, ob im Alarmfall die Anzeige blinken soll und/oder der Summer ertönen soll.
Achtung: Das Ausschalten des Alarmsummers durch die 'AB' -Taste ist erst nach C64 > 3
möglich.
Ein Fühler-Alarm (Anzeige F1L, F1H bzw. FSL, FSH) wird unabhängig davon durch eine blinkende
Anzeige angezeigt und der Summer ertönt. Das Abschalten des Summers ist jederzeit durch die
'AB' -Taste möglich. Der Summer wird nach 10 Minuten erneut eingeschaltet, sollte der Fehler
noch anstehen.
C65: Hysterese Alarmkreis
Die Hysterese ist an den eingestellten Grenzwert einseitig angesetzt. Sie ist wirksam je nach
Alarmdefinition (siehe Bilder 3 - 6 auf der vorherigen Seite).
PID - Regelung
C82: Proportionalbereich bei PID-Regelung
Der Proportionalanteil wirkt so, dass bei Annäherung des Istwertes an den Sollwert die Stellgröße
linear von +/-100% auf 0% reduziert wird.
C83: Nachstellzeit bei PID-Regelung (I-Anteil)
C84: Vorhaltezeit bei PID-Regelung (D-Anteil)
Ein reiner Proportional-Regler behält eine bleibende Abweichung des Istwertes vom Sollwert.
Der Integral-Anteil sorgt für die vollständige Kompensation dieser Regelabweichung.
Die Nachstellzeit ist ein Maß für die Zeitdauer, die gebraucht wird, um eine bleibende Temperatur-
abweichung von der Größe des Proportionalbereiches auszugleichen.
Wenn eine kleine Nachstellzeit eingestellt wird, erfolgt eine schnelle Nachregelung. Bei zu kleiner
Nachstellzeit kann das System aber zum Schwingen neigen.
Der Differential-Anteil bedämpft Temperaturänderungen.
Wenn eine große Vorhaltezeit eingestellt wird, ist die Dämpfungswirkung stark. Bei zu großer Vor-
haltezeit kann das System aber zum Schwingen neigen. Bei der Einstellung 0 sind die Werte un-
wirksam, somit ist es möglich, eine reine PI oder PD-Regelung zu realisieren.
C85: Zykluszeit bei PID-Regelung
Die Zykluszeit ist die Zeit, in welcher der Regelausgang eine Schaltperiode, d.h. einmal ‚Aus' und
einmal ‚An', durchläuft. Je kleiner die Zykluszeit, um so schneller kann die Regelung sein. Dies hat
jedoch auch eine erhöhte Schalthäufigkeit des Ausgangs zur Folge, was bei Relaiskontakten zu
schnellem Verschleiß führen kann. Bei sehr schnellen Regelstrecken mit entsprechend hoher
Schalthäufigkeit ist daher ein Spannungsausgang vorteilhaft.
C86: Stellgröße Totband
U
Aus
C88 = 2
A55
C86 = 10
C86[%]
C86[%]
-100%
A54
-10%
A53
Kühlen
Bestellnummer: 900237.006
Mit dem Parameter C86 ist die Größe des Totbandes
in % von der PID-Stellgröße einstellbar. Üblicherweise
findet diese Funktion bei getakteten PID-Reglern (Re-
lais) Anwendung, um damit eine mind. Einschaltzeit zu
erzielen. Mit C88 = 1 (Differentielles PID) kann damit
+10%
+100%
PID [%]
eine Pseudo-Hysterese realisiert werden. Diese führt
zu einer Absenkung der Schalthäufigkeit, sofern Ist-
wert ~ Sollwert. Für C88 = 2 wird das Totband auch
am Analogausgang (Skizze) zur Verfügung gestellt.
Heizen
V1.08
Seite 15

Werbung

loading