Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Wasserdichtigkeit; Reinigungshinweis - Auriol 2-LD3824-6 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Funk-
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Kalibrieren des Stundenzeigers
Auf dem Display erscheint blinkend eine Ziffer. Diese Ziffer muss mit der aktuellen Position des Stundenzeigers
in Einklang gebracht werden. Stellen Sie hier nicht die tatsächliche aktuelle Uhrzeit ein! Steht zum Beispiel der
Stundenzeiger auf der 5-Uhr Position, dann muss auch das Display "5" anzeigen.
• Drücken sie wiederholt Taste A, um die Ziffer im Display der Position des Stundenzeigers anzugleichen.
Drücken Sie nun kurz Taste B, um den Kalibrierungsvorgang zu beenden.
Die Armbanduhr startet nun den Funkempfang.

Fehlerbehebung

Zeigt Ihre Armbanduhr die falsche Uhrzeit an, kann dies verschiedene Ursachen haben.
1. 1. 1. 1.
Die Uhrzeit weicht um genau eine oder mehrere Stunden ab. Die Minuten sind korrekt.
Starten Sie zuerst den Funkempfang neu. Siehe "Empfangsvorgang manuell starten". Möglicherweise
ist die Zeitzone falsch eingestellt. Gehen Sie wie im Absatz "Ändern der Zeitzone" beschrieben vor.
Falls das Problem immer noch besteht, gehen Sie wie im Absatz "Kalibrierung" beschrieben vor.
2. 2. 2. 2.
Die Uhrzeit weicht um eine oder mehrere Minuten und evtl. auch Stunden ab.
Starten Sie zuerst den Funkempfang neu. Siehe "Empfangsvorgang manuell starten". Falls das
Problem immer noch besteht, gehen Sie wie im Absatz "Kalibrierung" beschrieben vor.
3. 3. 3. 3.
Die Batterieleistung der Uhr ist zu schwach, um das Funksignal zu empfangen. Lassen Sie die
Batterie von einem Fachmann wechseln. Starten Sie zuerst den Funkempfang neu, wie unter "
Empfangsvorgang manuell starten " beschrieben. Gehen Sie dann wie im Absatz „Kalibrierung"
beschrieben vor.
Bandkürzungsanleitung für Metallbänder
Sie können Ihr Uhrenarmband auf zwei Arten kürzen.
1. Am Verschluss (siehe Abb. 1)
Entriegeln Sie Ihre Verschlusssicherung und öffnen Sie den Verschluss. Das Armband wird durch einen
Federsteg im Verschluss gehalten. Den Federsteg können Sie mit einem spitzen Werkzeug zusammendrücken
und so das Band auf gewünschte Länge verschieben. Lassen Sie den Federsteg wieder einrasten.
- 53 -
2. Am Armband (siehe Abb. 2)
Die Kürzung kann auch durch Entnahme von einzelnen Gliedern erfolgen. Verschluss öffnen, den Federsteg
wie unter 1 beschrieben herausnehmen und die Uhr mit dem Zifferblatt nach unten flach auf eine weiche
Oberfläche legen. Die Glieder, die entfernt werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Ein spitzes
Werkzeug in die Öffnung auf der Rückseite des Bandes schieben und den Splint in Pfeilrichtung
herausdrücken. Splint herausziehen (ggf. mit einer Pinzette) das Band kann nun auseinander genommen
werden. Je nach Bedarf weitere Glieder entfernen und das Band wieder zusammensetzen. Splint entgegen
der Pfeilrichtung einsetzen und hineindrücken. Band und Schließe mit Federsteg wieder zusammenfügen.
Batteriewechsel
2-LD3824-6 = CR2032
Ein Batteriewechsel muss von einem Uhrenfachmann durchgeführt werden. So vermeiden Sie Beschädigungen
am Gehäuse und an den Dichtungsringen. Sie können Ihre Armbanduhr auch zwecks kostenpflichtigen
Batteriewechsels an unsere unten genannte Serviceadresse senden.

Wasserdichtigkeit

Wasserdicht bis 5 bar. Die bar-Angabe
bezieht sich auf den Luftüberdruck, welcher
im Rahmen der Wasserdichtigkeitsprüfung
angewandt wurde (DIN 8310).

Reinigungshinweis

Reinigen Sie die Armbanduhr nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch, wie es z.B. zur Reinigung von
Brillengläsern verwendet wird.
Entsorgung der Armbanduhr
Diese Armbanduhr darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie die
Armbanduhr über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im
Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Entsorgung der Batterien
Bitte entsorgen Sie Ihre Batterien sachgerecht in extra hierfür aufgestellten Gefäßen im Handel.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie Batterien bitte über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Hinweis zur Konformität
Dieses Produkt entspricht bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des § 3
und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE). Die Konformitätserklärung
können Sie hier anfordern: conformity@digi-tech-gmbh.com
- 54 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis