Seite 2
Qualitätsprodukt, welches für höchste Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr – insbesondere auf langen Fahrten – ausgelegt ist. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem SCHUBERTH C4 BASIC sowie allzeit gute und sichere Fahrt. Jan-Christian Becker Thomas Schulz...
A. DIE RICHTIGE BENUTZUNG DER GEBRAUCHSANWEISUNG Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Ihr Helm Sie beim Motorradfahren richtig schützen kann. Um keinen für Ihre Sicherheit relevanten Aspekt außer Acht zu lassen, empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung in der vorgegebenen Reihen- folge zu lesen.
B. INHALT Die richtige Benutzung der Gebrauchsanweisung Inhalt Der Helm Norm ECE-Zulassung Anatomie des Helms Außenschale Innenschale Aerodynamik Aeroakustik Windabweiser Kinnteil Kinnriemen mit Micro-Lock-Ratschenschloss Visier mit Antibeschlag-Scheibe Sonnenvisier Innenausstattung Belüftungssysteme Zusätzliche Sicherheitsausstattung Auf- und Absetzen Aufsetzen des Helms Absetzen des Helms Vor jeder Fahrt Überprüfen des Helms Überprüfen des Kinnriemens...
Seite 5
Für Ihre Sicherheit Sicherheitshinweise Helm Sicherheitshinweise Visier/Sonnenvisier Sicherheitshinweise Modifikation/Zubehör Wartung und Pflege Außenschale Kinnteil Visiere und Sonnenvisier Innenausstattung Belüftung Verschlusssystem Aufbewahrung Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Bezug von SCHUBERTH Originalteilen SCHUBERTH Service Gewährleistung Wie Sie uns erreichen...
Union und in allen anderen, die die ECE-Norm anerkennen und sichert zum anderen die im Schadensfall wichtige Versicherungskonformität. Bitte beachten Sie, dass dieser C4 BASIC mit ECE-Zulassung nicht für die USA, Kanada oder möglicherweise andere Nicht-EU-Länder zugelassen ist. Er darf nur in Ländern verwendet werden, für die die ECE-Norm Gültigkeit besitzt.
Kinnteils Kinnriemen mit Ratschenverschluss 4. AUSSENSCHALE Die Helm-Außenschale des C4 BASIC verbindet eine aerodynamisch optimale Form mit konsequentem Schutz. Sie besteht aus einer von SCHUBERTH entwickelten glasfaserverstärkten, duroplastischen Spezial-Matrix, die dem Helm die für Ihren Schutz notwendige, hohe Festigkeit verleiht.
C. DER HELM 6. AERODYNAMIK Der C4 BASIC liegt sowohl bei sportlicher Fahrweise als auch beim Touren und Cruisen ruhig im Fahrtwind. Bei höheren Geschwindigkeiten entwickelt der C4 BASIC praktisch keinen Auftrieb. Achtung: Bitte beachten Sie, dass bei verkleideten Motorrädern die durch die Verkleidung auftretenden starken Luftverwirbelungen die aerodynamischen Eigenschaften eines Helms erheblich verändern können.
Seite 9
Achtung: Bei verkleideten Motorrädern treten im Rand be reich des erzeugten Windschattens starke Luftver wirbe lungen auf. Diese können die aeroakustische Leistungs fähigkeit des Helms erheblich reduzieren. Die Motorradverkleidung sollte so angepasst sein, dass die abgehende Wirbelschicht nicht direkt auf die Helmunterseite trifft. aeroakustisch unkritischer Bereich aeroakustisch kritischer Bereich aeroakustisch unkritischer Bereich...
Helmunterseite extrem wichtig. Bei kleineren Kragenweiten empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Halstuches. 9. KINNTEIL Der C4 BASIC ist mit einem hochschwenkbaren Kinnteil ausgerüstet, welches sich mit Hilfe des mittig am Kinnteil platzierten Bedienungselements leicht öffnen und schließen lässt. SYSTEMBEDIENUNG Das Kinnteil kann jederzeit unabhängig von der Stellung von Visier oder...
Seite 11
ÖFFNEN DES KINNTEILS 1. Das Kinnteil wird geöffnet, indem Sie die mittig im Kinnbereich befindliche rote Taste mit dem Daumen in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach vorne schieben. 2. Schwenken Sie das Kinnteil ganz nach oben. SCHLIESSEN DES KINNTEILS Das Kinnteil wird geschlossen, indem Sie es mit einer Hand geführt nach unten schwenken,bis beide Schlösser deutlich hörbar einrasten.
Kinnteil über das Kinn zu bewegen. Warnung: Fahren Sie nie mit hochgeschwenktem Kinnteil! 10. KINNRIEMEN MIT MICRO-LOCK-RATSCHENSCHLOSS Der C4 BASIC ist mit einem Ratschenschloss ausgestattet. Dieses Verschluss-System ermöglicht bei jedem Aufsetzen des Helms ein einfaches und auf Ihren Kopf abgestimmtes Anlegen des Kinnriemens.
Warnung: Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der Helm bei geschlossenem Kinnriemen nicht nach vorn vom Kopf gezogen werden kann. Warnung: Kontrollieren Sie die Einstellung der Kinnriemenlänge regelmäßig. ÖFFNEN UND SCHLIESSEN Das Kinnriemenschloss wird geschlossen, indem Sie die Ratschenzunge stufenweise in das Schloss einschieben.
C. DER HELM 11. VISIER MIT ANTIBESCHLAG-SCHEIBE Das Visier ist ein beschlagfreies Doppelscheibenvisier. Durch die Befestigung der inneren Visierscheibe mittels exzentrischer Haltebolzen (Pins) werden die beiden Visierscheiben zueinander vorgespannt und die Antibeschlag-Scheibe dadurch abgedichtet. Es entsteht ein isolierendes Luftpolster zwischen der Haupt- bzw. Außenscheibe und der Innenscheibe des Visiers, wodurch ein Beschlagen der Innenscheibe verhindert wird.
VISIERPOSITIONEN (MIT STADTSTELLUNG) Die zweite Rast position (Stadtstellung) ist etwas verstärkt, so dass das Visier an dieser Stelle einen stärkeren Widerstand erfährt. Auf diese Weise wird das Arretieren des Visiers in der Stadtstellung erleichtert, insbesondere während der Fahrt. Öffnen Sie hierzu das Visier •...
C. DER HELM Visierscheiben-Ausbau 1. Bewegen Sie das Visier in die oberste Raststellung. 2. Betätigen Sie das Federelement unterhalb der Visiermechanik in Richtung Visieröffnung. Anschließend das Federelement auf der anderen Seite betätigen. 3. Bewegen Sie das Visier so weit nach oben, bis sich dieses aus der Visiermechanik löst.
Seite 17
2. Durch leichten, zum Helm gerichteten Druck und gleichzeitiger Schließ bewegung, rastet das Visier hörbar ein. 3. Überprüfen Sie die Funktion der Visiermechanik, indem Sie das Visier einmal schließen und bis zum Anschlag öffnen. ANTIBESCHLAG-SCHEIBE Einbau 1. Legen Sie die Antibeschlag-Scheibe so in das Haupt visier ein, dass es auf einer Seite bereits im Haltebolzen liegt.
Seite 18
C. DER HELM 3. Die Antibeschlag-Scheibe sollte nun im Außen visier aufliegen, wobei die Unterkante der Antibeschlag-Scheibe parallel zur Unterkante des Haupt visiers verlaufen sollte. Um bei Bedarf die Lage der Antibeschlag-Scheibe zu ändern, biegen Sie das Visier mit den Handballen vor sich tig so weit auseinander, bis sich die Antibeschlag-Scheibe entsprechend verschieben lässt.
Seite 19
3. Greifen Sie nun mit Zeige- und Mittelfinger hinter die Antibeschlag-Scheibe und heben diese von der Außenscheibe ab. In dieser Stellung lässt sich die Antibeschlag- Scheibe nun leicht mit dem Daumen aus dem Halte bolzen ziehen. 4. Danach lässt sich die Antibeschlag- Scheibe vom Visier entnehmen.
C. DER HELM Warnung: Sollte sich Feuchtigkeit im luftdichten Bereich zwischen den beiden Visierscheiben befinden bzw. eindringen, ist die Antibeschlag-Scheibe, um Sichtbehinderungen zu vermeiden, umgehend auszubauen. Bauen Sie diese erst wieder ein, wenn beide Visier scheiben komplett getrocknet sind (empfohlen: Lufttrocknung). Sollte danach erneut ein Eindringen von Feuchtigkeit festgestellt werden, darf die Antibeschlag-Scheibe nicht weiter eingesetzt werden und muss ausgetauscht werden.
Seite 21
Bedienung Die Bedienung des Sonnenvisiers erfolgt über den linksseitig im Kinnbereich platzierten Schieber, der auch mit Handschuhen leicht zu bedienen ist. Durch Bewegung des Schiebers nach hinten senkt sich das Sonnenvisier, durch Bewegen nach vorne verschwindet das Sonnenvisier in der Helminnenschale und rastet in der Endposition ein.
C. DER HELM Tipp: Für den Wechsel des Sonnenvisiers ist es hilfreich, den Helm auf einer geraden Fläche abzustellen oder ihn im Sitzen auf den Oberschenkeln abzulegen. Achtung: Vermeiden Sie beim Aus- und Einbau einen Kontakt zwischen Sonnenvisier und Helmaußenschale. Sonnenvisier-Ausbau 1.
13. INNENAUSSTATTUNG Die auswechselbare, waschbare und nahtlose Innenausstattung des C4 BASIC gewährleistet neben einer hervorragenden Passform auch gleichzeitig eine bessere Be- und Entlüftung des Helms. Die Komfort-Wangenpolster sorgen für eine weiche Polsterung an den Wangen und das Kopfpolster für eine gute Anlage rund um den Kopf. Das Kopfpolster gewährleistet die bequeme Auflage auf dem Kopf ohne die Lüftungskanäle zu...
Seite 24
C. DER HELM 3. Entnehmen Sie das Nackenpolster in Pfeilrichtung. AUSBAU KOMFORT-WANGENPOLSTER 1. Lösen Sie die Wangenpolster durch Herausziehen der drei Pins aus den rot markierten Steckvorrichtungen. 2. Öffnen Sie den Reisver- schluss. 3. Fädeln Sie den Kinn- riemen aus der Nacken- bandschlaufe und ziehen Sie beides aus dem Wangenpolster...
AUSBAU KOPFPOLSTER 1. Lösen Sie den hinteren Knopf des Kopfpolsters. 2. Lösen Sie beide Knöpfe im Stirnbereich und entnehmen Sie das Kopfpolster. EINBAU INNENAUSSTATTUNG EINBAU KOPFPOLSTER 1. Knöpfen Sie das Kopfpolster mit Hilfe der roten Pins an beide Steckvorrichtungen im Stirnbereich und die Steckvorrichtung im hinteren Bereich.
C. DER HELM 2. Stecken Sie die Kunststofflaschen mit runder Lochung über die am hinteren Teil der Wangenpolster eingenähten Pins und fixieren Sie diesen mit Hilfe der rot-markierten Steckvorrichtungen. EINBAU KOMFORT-WANGENPOLSTER 1. Schieben Sie die Schlaufe des Nacken- bandes durch den Nackenbandkanal bis zur Öffnung der Kinnriemenunterlage hindurch.
5. Wiederholen Sie die Punkte 1.–4. für den Einbau des Wangenpolsters auf der anderen Seite. EINBAU NACKENPOLSTER 1. Führen Sie das Nackenpolster beidseitig in die seitlich dafür vorgesehene Führungsschiene. 2. Fixieren Sie die Plastikhaken zwischen Helmschale und Innen- ausstattung. 3. Ziehen Sie das Nackenpolster zurück in die vorgesehene Fixierung zwischen Helmschale und Innenausstattung und schließen Sie die Knöpfe an der vorderen...
Seite 28
C. DER HELM Achtung: Die Nackenbänder dürfen nicht verdreht sein. Warnung: Fahren Sie niemals, wenn Teile der Innenausstattung entfernt sind. Warnung: Große Hitzeeinwirkungen (z. B. Auspuffhitze) können zu Beschädigungen der Innenausstattung führen! Achtung: Um Schäden an der Innenausstattung und der Innenschale zu vermeiden, den Helm nicht über Spiegel oder Lenkergriff hängen.
14. BELÜFTUNGSSYSTEME BELÜFTUNG 1 – VISIEREINSTELLUNG Der C4 BASIC besitzt ein mehrstufig verstellbares Visier. Öffnen Sie das Visier – in Abhängigkeit von Ge schwin digkeit und Beschlagneigung – so weit, dass es nicht beschlägt und gleichzeitig Ihre Augen vor unangenehmen Luftzügen geschützt sind.
15. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSAUSSTATTUNG REFLEXBEREICHE Schwarze Reflex-Applikationen im Nackenpolster und im Stirnbereich bewirken eine bessere Erkennbarkeit des Motorradfahrers. Bei einfarbigen Helmen (ohne Dekor) ist außerdem das SCHUBERTH Logo auf der Rückseite des Helms aus Reflexfolie gefertigt. Achtung: Halten Sie die reflektierenden Sicherheitsbereiche sauber.
D. AUF- UND ABSETZEN Achtung: Beachten Sie die Ausführungen zur Handhabung des Kinnriemens. 1. AUFSETZEN DES HELMS 1. Öffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist. 2. Öffnen Sie den Kinnriemen und die Komfort-Kinnriemenunterlage. 3.
D. AUF- UND ABSETZEN 2. ABSETZEN DES HELMS 1. Öffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist. 2. Öffnen Sie den Kinnriemen. 3. Fassen Sie nun die Kinnriemenenden und ziehen Sie diese auseinander. 4.
E. VOR JEDER FAHRT Kontrollieren Sie zu Ihrer Sicherheit vor jeder Fahrt die folgenden Punkte: 1. ÜBERPRÜFEN DES HELMS Kontrollieren Sie den Helm regelmäßig auf Schäden. Kleine, ober fläch liche Kratzer beeinträchtigen die Schutzwirkung Ihres Helms nicht. Bei gravierenden Schäden (Risse, Dellen, abgeplatzter und rissiger Lack, etc.) darf der Helm nicht weiter eingesetzt werden.
E. VOR JEDER FAHRT 3. KONTROLLE VON VISIER UND SONNENVISIER Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsfähigkeit von Visier- und Sonnenvisiermechanik und ob das Visier bzw. Sonnenvisier eine ausreichend gute Sicht gewährleisten. Verunreinigungen sollten vor jeder Fahrt entfernt werden. Kontrollieren Sie Visier und Sonnenvisier auf mechanische Schäden und Risse. Stark verkratzte oder matte Scheiben beeinträchtigten die Sicht erheblich und sollten vor Antritt einer Fahrt aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.
F. FÜR IHRE SICHERHEIT 1. SICHERHEITSHINWEISE HELM Beim Motorradfahren existieren spezielle Gesundheitsrisiken und -gefahren für Fahrer und Beifahrer. Diese Risiken und Gefahren können durch das Tragen eines Helms reduziert aber nicht ausgeschaltet werden. Es sind keine definitiven Aussagen über die konkrete Schutzwirkung eines Helms bei einem Unfall mög lich.
Seite 36
F. FÜR IHRE SICHERHEIT Kein Helm bietet Schutz gegen alle denkbaren Stoßeinwirkun gen. Dieser Helm wurde speziell zum Motorradfahren entwickelt. Für andere Verwendungszwecke ist er nicht geeignet. Kontrollieren Sie den Helm regelmäßig auf Schäden. Kleine Kratzer beeinträchtigen die Schutzwirkung Ihres Helms nicht. Der Helm sollte je nach Beanspruchung und Pflege nach 5–7 Jahren ausgetauscht werden.
Rückhaltesystem) dürfen weder verändert noch entfernt werden. Das Anbringen fremder, nicht empfohlener Zusatzteile kann die Schutzwirkung aufheben und bewirkt das Erlöschen der ECE-Zulassung sowie aller Gewährleistungs- und Versicherungsansprüche. Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Ersatzteile sowie Zubehör, das von SCHUBERTH für Ihren Helm ausdrücklich freigegeben ist!
Kinnteils. Warnung: An dem Schloss dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Insbesondere dürfen die Metallteile des Kinnteilschlosses nicht geölt und nicht gefettet werden. Reparaturen dürfen nur durch den SCHUBERTH Reparaturservice ausgeführt werden. 3. VISIERE UND SONNENVISIER VISIER-AUSSENSEITE Verwenden Sie einen weichen Lappen und eine milde Seifenlauge (< 20 °C) zum Entfernen von Verunreinigungen auf der Visier-Außenseite.
Seite 39
ANTIBESCHLAG-SCHEIBE Die Antibeschlag-Scheibe ist ausschließlich mit einem weichen, bei Bedarf leicht angefeuchteten Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch), zu reinigen. Hierbei keine Reinigungsmittel verwenden. SONNENVISIER Das Sonnenvisier ist ausschließlich mit einem weichen, bei Bedarf leicht angefeuchteten Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch), zu reinigen. Hierbei keine Reinigungsmittel verwenden. Achtung: Zur Reinigung nur lauwarmes Wasser (<...
40 °C und hohe Luftfeuchtigkeiten, da diese Beschädigungen am Visier hervorrufen. 4. INNENAUSSTATTUNG Die Innenausstattung des C4 BASIC ist komplett herausnehmbar. Die Kopf- und Wangenpolster können mittels Handwäsche unter Verwendung einer milden Seifenlauge (z. B. mit stark verdünntem, handelsüblichem Feinwaschmittel) bei maximal 30 °...
2. Befestigen Sie die Belüftungshaube nach dem Reinigen indem Sie diese in die entsprechende Führung legen und mit etwas Druck zurück in die Ausgangsposition schieben. 3. Um eine optimale Belüftung zu gewähr- leisten, bedienen Sie abschließend den Belüftungsschieber. 6. VERSCHLUSSSYSTEM Die Metallteile des Verschlusssystems sind wartungsfrei.
Der Austausch aller anderen Helmbestandteile darf aus Sicherheitsgründen nur vom SCHUBERTH Reparaturservice durchgeführt werden. 2. BEZUG VON SCHUBERTH ORIGINALTEILEN SCHUBERTH Original Zubehör- und Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Den SCHUBERTH Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter WWW.SCHUBERTH.COM...
I. SCHUBERTH SERVICE Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder nehmen Sie direkt Kontakt mit unserem Servicecenter auf. Den Fachhändler in Ihrer Nähe, sowie die Kontaktdaten unseres Servicecenter finden Sie im Internet unter WWW.SCHUBERTH.COM...
J. GEWÄHRLEISTUNG Bitte beachten Sie die länderspezifische gesetzliche Gewährleistung. Zusätzlich können Sie von den Vorteilen der „5 YEARS SCHUBERTH STANDARD GUARANTEE“ profitieren. Registrieren Sie hierfür Ihren C4 BASIC im Internet unter WWW.SCHUBERTH.COM und genießen Sie die Vorzüge der erweiterten Garantie.
K. WIE SIE UNS ERREICHEN FIRMENSITZ Telefonzentrale +49 (0)391 8106-0 Anschrift SCHUBERTH GmbH Stegelitzer Straße 12 39126 Magdeburg Deutschland Internet WWW.SCHUBERTH.COM...
Seite 46
Änderungen vorbehalten. Keine Gewährleistung auf Irrtümer und Druckfehler. Subject to change. Not responsible for mistakes or printing errors. WWW.SCHUBERTH.COM...