Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Dunstabzugshaube; Betrieb - Elica menhir Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für menhir:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Abzugshaube.
7.
Die vier Schrauben fest anziehen.
8.
An den frei gebliebenen Löchern als zusätzliche
Sicherung weitere zwei Schrauben einsetzen und fest
anziehen.
9.
An das häusliche Versorgungsnetz anschließen, das
erst nach abgeschlossener Installation zugeschaltet
werden darf.
10. Bei Absaugbetrieb (10A) das andere Ende des Abluftrohrs
an die häusliche Abluftvorrichtung anschließen.
Bei Umluftbetrieb mit Filter (10F) die Klappe F am Gitter
montieren und mit vier Schrauben am speziellen Bügel
fixieren. Zuletzt das Abluftrohr mit dem Verbindungsring
an der Klappe verbinden.
11. Die
auf
den
Befestigungslaschen entfernen, Laschen und Schrauben
aufbewahren.
12. Vom Innern der Kaminoberteile aus die Laschen
anbringen und sie mit jeweils 1 Schraube befestigen.
13. Die Oberteile des Teleskopkamins (13a) am Gitter (13b)
befestigen. Die Oberteile erkennt man daran, dass sie
mit Öffnungen für den Luftaustritt zur Verwendung in
Umluftbetrieb ausgestattet sind.
14. Die Teile mit 2 Schrauben (14a) befestigen, die in die
bereits auf einem Kaminteil installierten Laschen
einzuführen sind (14b - siehe auch Montageschritt 11-
12).
15. Den Fettfilter entfernen und anschließend das Unterteil
der Haube einschieben (während dieses Arbeitsschritts
die beiden Teile leicht weiten, um das Einfügen zu
erleichtern). Die Vorderseite der Haube erkennt man
daran, dass sie über eine Aussparung für das Bedienfeld
verfügt.
Hinweis! Während dieses Arbeitsschritts den Flachdraht
des Bedienfelds und die Kabel für den Stromanschluss
der Lampen durch die Aussparung hindurch führen.
16. Das Unterteil der Haube am Gitter befestigen. von unten
mit 6 Schrauben (16a), an den Seiten mit 4 Schrauben
(16b).
17. Die ANGESCHLOSSENEN Kabel der Lampen einführen
und das Bedienfeld mit dem Flachdraht verbinden.
HINWEIS! DER STECKER DES FLACHDRAHTES IST
MIT EINEM SEITLICHEN STIFT VERSEHEN, DER MIT
DEM AN DER SEITE DES STECKERS AUF DER
RÜCKSEITE DES BEDIENFELDES BEFINDLICHEN
LÖCHLEIN ÜBEREINSTIMMEN MUSS.
18. Es wird ein beidseitig haftendes Klebeband mitgeliefert,
das in 8 Segmente zu schneiden ist, den Schutzfilm von
beiden Seiten entfernen und die Segmente in der Nähe
der Schrauben anbringen, die die Kaminteile am
Gehäuse befestigen (siehe Zeichnung für die genaue
Position).
19. Vier Abdeckungen (mitgeliefert) so anbringen, dass sie
die Befestigungspunkte der Kaminunterteile abdecken
(HINWEIS!
DIE
KAMINUNTERTEIL ERKENNT MAN DARAN, DASS SIE
SCHMALER SIND). Die breiteren Abdeckungen sind für
das Kaminoberteil zu benutzen, diese werden auf Maß
Kaminunterteilen
befindlichen
ABDECKUNGEN
FÜR
geschnitten.
20. Das Bedienfeld so in die Aussparung einhängen, dass der
ON/OFF-Schalter des Lichts nach unten gerichtet ist.
Das Kohlefiltergestell und den/die Fettfilter wieder einbauen
und den ordnungsgemäßen Betrieb der Haube prüfen.
Nur für Produkte aus Edelstahl und Aluminium:
Den Schutzfilm entfernen, dabei darauf achten, dass das
Blech und die Beschichtung (Satinage) nicht beschädigt
werden.

Beschreibung der Dunstabzugshaube

Bild 1
1. Bedienfeld
2. Fettfilter
3. Griff zum Aushaken des Fettfilters
4. Halogenlampe
5. Dunstschirm
6. Teleskopkamin
7. Luftaustritt (nur bei Umluftbetrieb)

Betrieb

Im Falle einer sehr intensiven Entwicklung von Kochdünsten
die höchste Betriebsstufe einschalten. Es wird empfohlen, die
Dunstabzugshaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen.
DAS
11
A. Schalter ON/OFF Beleuchtung
B. Schalter ON/OFF der Absaugfunktion und
zum Einschalten der geringsten Saugstärke
B+C. Schalter zum Einschalten der mittleren
Saugstärke
B+D.
Schalter
zum
maximalen Saugstärke
Einschalten
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis