4.
Montage und Installation
4.1 Typische Bestandteile der Messstelle
Auswerteeinheit im Hutschienen- oder Feldgehäuse
•
Sensor zum Einbau in die Rohrleitung
•
Montageanleitung
•
C1-Box (optional)
•
4.2 Benötigte Hilfsmittel
Passende Maul- und Ringschlüssel für Verschraubung
•
Geeignetes Werkzeug für den elektrischen Anschluss
•
4.3 Montage des Sensors
Bei der Montage des Sensors ist folgendermaßen vorzugehen:
Legen Sie den Montageort auf dem Rohr fest. Bei schrägen Rohrleitungen sollte der Anschlusskasten
•
nach oben ausgerichtet sein.
Die Einführung der Verdrahtung sollte immer von unten erfolgen.
•
Achten Sie auf den nötigen Abstand von Ventilen, Krümmern, Gebläsen und Zellradschleusen sowie
•
sonstigen Messstutzen wie Druck- und Temperaturfühlern etc. zur Messstelle. (Siehe Abb. 4)
Die Einlaufstrecken können je nach Durchsatzmengen abweichend zur Abb. 4 sein. Eine detaillierte
•
Auslegung erfolgt durch ENVEA – SWR engineering.
Abb. 4: Minimale Abstände der Messstelle von Rohrgeometrien und Einbauten
Installationen in eckige Rohre sind ebenso möglich.
Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie ENVEA - SWR engineering.
Achtung!
Vor der Installation des Sensors muss unbedingt überprüft werden, ob im Übergangsbereich von
•
Rohrleitung und Messrohr ein Grat, Versatz oder Dichtung in den freien Bereich hineinreicht. Eventuell
entstandene Überstände im Rohr müssen vor der Montage des Sensors entfernt werden. Es ist immer
darauf zu achten, dass das Material stufenlos in das Messrohr gelangt. Es ist sicherzustellen, dass der
Sensor ordnungsgemäß geerdet ist.
6