2. Funktion
MaxxFlow HTC ist speziell entwickelt für die Mengenmessung von im Dichtstrom geförderten
•
Feststoffen.
MaxxFlow HTC arbeitet mit neuester Mikroprozessor-Technologie. Durch die spezielle kapazitive
•
Einkopplung einer elektromagnetischen Welle wird in der Rohrleitung ein homogenes Messfeld erzeugt.
Die in die Rohrleitung eingebrachte elektromagnetische Welle tritt in Wechselwirkung mit den
•
Feststoffteilchen. Die empfangenen Signale werden hinsichtlich ihrer Amplitude und ihres zeitlichen
Verhaltens ausgewertet.
Die Messung der Feststoffgeschwindigkeit erfolgt mittels Korrelation. Zur Erzeugung der
•
Korrelationssignale werden zwei kapazitive Sensoren verwendet.
Eine komplette Messstelle besteht aus dem Sensor (Messrohr) und der Auswerteeinheit.
•
Der Sensor verfügt über eine künstliche Intelligenz und entscheidet anhand der Qualität der
•
Messsignale eigenständig, welche Daten zur Messung verwendet werden.
In der Ausführung DN 70 können die Anschlussflansche frei gewählt und somit direkt an die
•
Applikationsanforderungen angepasst werden.
Keramik-
innenrohr
Abb. 3: Einkoppeln des Messfeldes
4