Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung / Ausführung; Ausführungen - Spheros Thermo E 320 Einbauanweisungen

Wasser-heizgerate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Thermo E 200/320
2
Verwendung / Ausführung
2.1.
Verwendung der Wasserheizgeräte
Die Wasserheizgeräte arbeiten unabhängig vom Fahrzeugmotor und
werden an das Kühlsystem, das Kraftstoffsystem und an die elektrische
Anlage des Fahrzeuges angeschlossen. Die Wasserheizgeräte dienen
in Verbindung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage.
– zum Beheizen des Fahrgastinnenraumes,
– zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben sowie
– zum Vorwärmen wassergekühlter Motoren.
Die Heizgeräte sind nur für den waagerechten Einbau zugelassen
(siehe Bild 1).
Die Heizgeräte Thermo E 200 und Thermo E 320 sind ohne Ver-
änderung der CO
-Einstellung bei uneingeschränktem Heizbetrieb bis
2
1.500m über NHN einsetzbar, bis 2.000m über NHN auch bei kurzzei-
tigem Aufenthalt (Passüberquerungen, Rastzeiten).
Bei dauerhaftem Einsatz oberhalb von 1.500 bis 2.000m sollte eine An-
passung des CO
-Wertes vorgenommen werden, da es bedingt durch
2
die geringere Luftdichte zu einer Veränderung der Abgaswerte kommt.
ACHTUNG!
Das Heizgerät ist zur Beheizung des Fahrgastraumes oder der
Fahrerkabine zugelassen, jedoch nicht für Fahrzeuge, die der
Richtlinie 94/55/EG (ADR, TRS) unterliegen.
Verwendung / Ausführung
2.2.
Ausführungen
Thermo E 200 – 24V
Wasserheizgerät für Brennstoff „Diesel"
mit Wärmestrom 20 kW (17.200 kcal/h)
Thermo E 320 – 24V
Wasserheizgerät für Brennstoff „Diesel"
mit Wärmestrom 32 kW (27.500 kcal/h)
Je nach Wunsch bzw. Ausrüstung kann eine Düsenstockvorwärmung
vorhanden sein.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 200

Inhaltsverzeichnis