Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Anschluss Heizgerät - Spheros Thermo E 320 Einbauanweisungen

Wasser-heizgerate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Thermo E 200/320
11
Elektrische Anschlüsse
VORSICHT!
Hochspannung, Lebensgefahr!
Vor dem Öffnen des Heizgerätes sind die Steckverbindungen am
Steuergerät (Umwälzpumpe, Temperatursensor und Verbindung
mit dem Fahrzeugkabelbaum) zu trennen.
11.1. Anschluss Heizgerät
Der elektrische Anschluss der Heizgeräte ist gemäß Systemschaltung
(Bild 18 oder 19) auszuführen.
Vor Installation des Heizgerätes ist die Rippelspannung an der
Schnittstelle zum Heizgerät zu überprüfen. Sie soll 2 Vss nicht
überschreiten. Andernfalls muss mit einer reduzierten Lebensdauer der
elektrischen und elektronischen Bauteile gerechnet werden.
Von der Standardvariante abweichende Steckerausführungen sind
grundsätzlich über Adapterkabelbäume möglich und separat bei
Spheros anzufragen.
ACHTUNG!
Der Einsatz eines Adapterkabelbaumes ist nur zulässig, wenn das
Heizgerät in einem wirksam abgedichteten Gehäuse verbaut und
zuverlässig gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist.
Die Leitungsquerschnitte sind Mindestanforderungen und gemäß
nachfolgender Tabelle auszuwählen:
Leitungslänge <7,5m
Leitungslänge 7,5 - 15m
0,75 mm²
1,5 mm²
2,5 mm²
4,0 mm²
Für die Heizung ist eine Flachsicherung nach DIN 72581, Teil 3, zu ver-
wenden. Die Absicherung der Spannungsversorgung zum Heizgerät er-
folgt (incl. Umwälzpumpe) mit F1 = 25A. Die Leitung für den Eingang
des Hauptschalters ist mit 5A abzusichern.
Der zu verwendende Gegenstecker kann inklusive der erforderlichen
Kontakte und Einzeladerabdichtungen bei Spheros unter der Material-
nummer 11114920A bezogen werden.
Als Leitung ist wegen der Passfähigkeit zum Crimp im Aufbau ent-
sprechend FLR (Mantelleitung mit reduziertem Außendurchmesser) zu
verwenden.
ACHTUNG:
– Die wasserdichte Steckverbindung zum Heizgerät ist aus-
schließlich mit den originalen Steckern, Kontakten und Einzela-
derabdichtungen und mit den vorgeschriebenen Crimpwerk-
zeugen herzustellen.
– Die angegebenen Leitungsquerschnitte sind unbedingt zu
beachten.
– Minus- (Klemme 31) und Pluspol (Klemme 30) der
Heizgerätesteuerung sind ohne Batterietrennschalter direkt mit
der Batterie zu verbinden.
– Die elektrischen Leitungen sind so zu verlegen, dass die Iso-
lierung nicht beschädigt werden kann (z.B. durch Einklemmen,
Wärmeeinwirkung, Abknicken, Durchscheuern). Insbesondere
in der Nähe des Heizgerätes ist der Kabelbaum zu befestigen,
um Übertragungen von Fahrzeugschwingungen zu reduzieren.
11.2. Anschluss der Bedienelemente
Das Heizgerät kann über die Spheros-Bedienelemente Schalter oder
Vorwahluhr ein- und ausgeschaltet werden. Das Steuergerät ist im Heiz-
gerät eingebaut.
Elektrische Anschlüsse
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 200

Inhaltsverzeichnis