Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffversorgung; Zulässige Abmessungen Der Brennstoffleitungen - Spheros Thermo E 320 Einbauanweisungen

Wasser-heizgerate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Brennstoffversorgung

8
Brennstoffversorgung
Der Brennstoff wird dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges oder einem
separaten Brennstoffbehälter entnommen. Es ist sicherzustellen, dass
der Brennstoff sauber und blasenfrei gefördert wird.
8.1.
Brennstoffleitungen
Brennstoffleitungen sind möglichst mit Steigung zu verlegen um Luftein-
schlüssen vorzubeugen. Verbindungen mehrerer Leitungen sind mit
Schlauchschellen zu sichern, sofern keine mechanischen Ver-
schraubungen verwendet werden.
Werden Brennstoffschläuche verwendet, sind grundsätzlich die von
Spheros mitgelieferten bzw. angebotenen Schläuche zu verwenden.
Andernfalls müssen die Brennstoffschläuche mindestens den
Anforderungen der DIN 73379 genügen. Als Brennstoffleitungen
können auch die im Kraftfahrzeugbau üblichen Werkstoffe unter Beach-
tung der jeweiligen Verbindungstechnik verwendet werden. Bei der Aus-
wahl bzw. Auslegung der Brennstoffleitungen ist darauf zu achten, ob
das jeweilige Leitungssystem unter Überdruck oder Unterdruck be-
trieben wird. Die Auswahl muss unter Beachtung des Temperatu-
reinsatzbereiches erfolgen.
Brennstoffschläuche dürfen nicht geknickt, gequetscht, gezogen oder
verdreht werden und sind in Abständen von ca. 25 cm mit Schellen zu
befestigen.
ACHTUNG!
– Der Außenmantel des Heizgerätes kann bei Betrieb ohne
Kühlmittel die Zündtemperatur von Dieselkraftstoff erreichen!
– Leitungen sind vor Steinschlag zu schützen.
– Abtropfender oder verdunstender Kraftstoff darf sich weder
ansammeln noch an heißen Teilen oder elektrischen Einrich-
tungen entzünden. Um dies zu verhindern, ist gegebenenfalls
eine Auffangwanne mit definierten Ablaufbohrungen im Bereich
der Schnittstelle Brennergehäuse/Kraftstoffanschlüsse/Wärme-
16
übertrager zu installieren.
– Freihängende Brennstoffleitungen müssen befestigt werden,
um ein Durchhängen zu vermeiden.
– Der Einbau einer zusätzlichen Brennstoffpumpe ist nicht
zulässig.
– Gesetzliche Bestimmungen siehe Seite 1 und 2.
8.1.1.
Zulässige Abmessungen der Brennstoffleitungen
– Innendurchmesser für Saug- und Rücklaufleitung: 6 mm (andere
Durchmesser auf Anfrage).
– Max. zulässige Leitungslänge je Saug- und Rücklaufleitung: 15 m
– Max. zulässige Saughöhe: 1 m
– Max. zulässiger Vordruck: 0,3 bar
– Abweichende brennstoffseitige Applikationen sind zulässig, sofern
der Unterdruck in der Saugleitung unmittelbar vor dem Heizgerät
500 mbar nicht übersteigt.
– Wird ein Rückschlagventil in die Ansaugleitung eingebaut, darf des-
sen Öffnungsdruck 70 mbar nicht überschreiten.
8.2.
Brennstofffilter
Es ist sind von Spheros freigegebene Brennstofffilter einzubauen. Die
angegebene Durchflussrichtung ist unbedingt zu beachten. Um Be-
triebsstörungen zu vermeiden ist vor Beginn jeder Heizperiode der Filter
bzw. der Filtereinsatz zu wechseln.
Thermo E 200/320

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 200

Inhaltsverzeichnis