Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
oventrop R-Tronic Montage- Und Bedienungsanleitung

oventrop R-Tronic Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R-Tronic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Premium Armaturen + Systeme
„R-Tronic RT B / RTF B / RTFC K"
DE
Funkempfänger „R-Con"
Montage- und Bedienungsanleitung
„R-Tronic"
Klima-Anzeige/Regelung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für oventrop R-Tronic

  • Seite 1 Premium Armaturen + Systeme „R-Tronic RT B / RTF B / RTFC K“ Funkempfänger „R-Con“ Montage- und Bedienungsanleitung „R-Tronic“ Klima-Anzeige/Regelung...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang „R-Tronic“ + „R-Con“ Vielen Dank für den Erwerb dieses Funk-Thermostats mit Funkempfänger zur Temperaturregelung von Flächenheizungen. Bitte prüfen Sie die Voll- ständigkeit Ihrer Lieferung. Folgende Komponenten müssen (abhängig von der bestellten Ausführung) vorhanden sein: „R-Tronic RT B“ „R-Tronic RTF B“...
  • Seite 3: Zubehör Funk-Thermostat "R-Tronic"

    (Art.-Nr.: 1150692) (Art.-Nr.: 1150694) optional für die Versionen: optional für die Versionen: „R-Tronic RT B“ / „RTF B“ „R-Tronic RT B“ / „RTF B“ Zubehör Funkempfänger „R-Con“: Aktor T 2P 230 V AC oder 24 V DC Funk-Repeater RP-C F Ventilanschluss M30 x 1,5 (Signalverstärkung,...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Hinweis zur Konformitätserklärung Allgemeine Bedingungen für Verkauf und Lieferung Montage und Inbetriebnahme Allgemeine Installationshinweise Wandmontage Halteplatte „R-Tronic RT B / RTF B“ (Batteriebetrieb) Wandmontage Halteplatte mit Unterputz-Netzteil („RTFC K“) Montage mit Tischständer und Steckernetzteil („RTFC K“) Montage und Bedienung des Funkempfängers 4.5.1 Fixierung „R-Con“...
  • Seite 5 Menü „Funktionen“ 5.3.1 Urlaubsfunktion (Absenktemperatur bei Abwesenheit) 5.3.2 „Partymodus“ (Wunschtemperatur für definierten Zeitraum) 5.3.3 Kindersicherung (Bediensperre) 5.3.4 Ventilschutz Menü „Einstellungen“ 5.4.1 Installation (Verbindung „R-Tronic“ mit Funkempfänger) 5.4.2 Datum und Uhrzeit 5.4.3 Sprache 5.4.4 Anzeige Standardansicht 5.4.5 Regelung OFFSET-TEMPERATUR 5.4.6 Kombinierte Regelung Flächenheizkreis und Heizkörper 5.4.7 Sommer-/Winterzeit...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Sie richtet sich sowohl an Installateure als auch an Endanwender. Die Dokumentation dient dazu, die Funk-Thermostate „R-Tronic RT B“, „R-Tronic RTF B“ und „R-Tronic RTFC K“ sowie den Funkempfänger fachge- recht zu installieren, in Betrieb zu nehmen und in korrekter Weise zu nutzen.
  • Seite 7 „R-Tronic“ + „R-Con“ Allgemeine Hinweise HINWEISE zur Lagerung und Verpackung Beachten Sie bei der Aufbewahrung Ihrer Klima-Anzeige/Regelung, des Funkempfängers und eventuellen Zubehörs bitte folgende Hinweise: • Produktkomponenten nicht im Freien aufbewahren und trocken sowie staubfrei lagern. • Keinen aggressiven Medien oder Hitzequellen aussetzen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Verwendung ist nur Oventrop-Zubehör (Netzteile usw.) einzusetzen. Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Ver- wendung der Funk-Thermostate „R-Tronic RT B“, „RTF B“ und „RTFC K“ sowie des Funkempfängers „R-Con“ gilt als nicht bestimmungsgemäß. Haftungs- und Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
  • Seite 9: Warnhinweise Und Ihre Bedeutung

    Kontaktfunkens ebenfalls elektromagnetische Felder aussenden. Bitte beachten Sie, dass für den medizinischen Bereich (z.B. Krankenhäuser) spezielle Vorschriften und Normen für elektrische Pro- dukte gelten. Die „R-Tronic“ mit Funkempfänger ist für den medizini- schen Bereich nicht geeignet.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Funk-Thermostat kann über maximal 8 Kanäle (Netzbetrieb) mit dem Funk- empfänger kommunizieren. Je nach Ausführung erfolgt die Stromversorgung der „R-Tronic“ über zwei Batterien oder ein Netzteil (100-240 V ~/50-60 Hz). Der Funkempfänger benö- tigt grundsätzlich 230 Volt Wechselspannung. „R-Tronic“-Ausführungen: •...
  • Seite 11 „R-Tronic“ + „R-Con“ Produktbeschreibung (Abbildung 1) Einsatz Funkempfänger mit „R-Tronics“ und Heizungsanlage (Beispielskizze):...
  • Seite 12 Regelung auf Komforttemperatur AUTO/MANU HINWEIS zur Display-Beleuchtung Bei den batteriebetriebenen „R-Tronic“-Ausführungen (RT B / RTF B) ist die Display-Beleuchtung standardmäßig deaktiviert. Im Abschnitt 5.4.8 ist be- schrieben, wie Sie die Display-Beleuchtung aktivieren können. Bei der netzbetriebenen „R-Tronic“-Ausführung „RTFC K“ schaltet sich die Dis- play-Beleuchtung standardmäßig zu, sobald entweder der Menü-Knopf oder...
  • Seite 13 „R-Tronic“ + „R-Con“ Produktbeschreibung Im „R-Tronic“-Display angezeigte Symbole: Kindersicherung Fenster offen Empfehlung zur aktiviert (sensorgesteuert) Raumlüftung (nur „R-Tronic RTFC K“) Batteriestatus Funk aktiv Stromversorgung (voll, mittel, leer) (mindestens) ein über externes Kanal angelernt Netzteil Anzeige von Hinweisen und Kühlen aktiv...
  • Seite 14 Produktbeschreibung „R-Tronic“ + „R-Con“ Frontansicht des Funkempfängers „R-Con“: (Abbildung 3) Kabel mit Coaxial-Stecker für Anschluss der Antenne (Funk-Kommunikation mit „R-Tronic“) Funkempfänger „R-Con“ Abdeckhaube Rückansicht des Funkempfängers „R-Con“: (Abbildung 4) Typenschild Halteclips für Tragschiene...
  • Seite 15 „R-Tronic“ + „R-Con“ Produktbeschreibung Übersicht „R-Con“ 8-Kanal-System mit Logikmodul (Abbildung 5) (Abbildung 5) Spannungsversorgung der einzelnen Module über 12-V-Steckbrücken Leerfach zur Aufnahme z.B. des „R-Con“ Übergabe- Funkmodul und Sammelklemme protokolls 12V DC Netzteil „N-Modul“ Regelmodule „R-Con T 2P“ (je 4 Kanäle)
  • Seite 16: Technische Daten

    Produktbeschreibung „R-Tronic“ + „R-Con“ Technische Daten „R-Tronic RT B / RTF B / RTFC K“ Energieversorgung: „RTFC K“ mit ext. Netzteil (100-240V / 50-60Hz) „RT B“, „RTF B“ batteriebetrieben (AA 1,5 V Mignon LR6), opt. Netzbetrieb Display: LC-Display Funkfrequenz: 868,3MHz Reichweite im Gebäude:...
  • Seite 17 „R-Tronic“ + „R-Con“ Produktbeschreibung „R-Con“ Bidirektionales Funkmodul Schnittstellen: RS 485 Bus Funkfrequenz: 868 MHz Reichweite im Gebäude: Abhängig von Materialien und Störquellen Energieversorgung: 230V / 50-60Hz Sekundär-Versorgung: 12V DC-1A (RS 485 Bus) Stand-by-Verlust: 1 Watt Umgebungstemperatur: -20°C bis 50°C Lagertemperatur: -25°C +70°C...
  • Seite 18: Hinweis Zur Konformitätserklärung

    Abmessungen (H x B x T): 82 x 18 x 58 mm Hinweis zur Konformitätserklärung Hiermit erklärt die OVENTROP GmbH & Co. KG, dass sich die Geräte „R-Tronic“ und „R-Con“ Funkempfänger in Übereinstimmung mit den grund- legenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EG (R&TTE), 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) so-...
  • Seite 19: Montage Und Inbetriebnahme

    Montage und Inbetriebnahme Allgemeine Installationshinweise Die Klima-Anzeige/Regelung „R-Tronic“ sollte an einer Stelle im Raum betrie- ben werden, an der sich die Raumluft gut verteilt. Montieren Sie sie möglichst an einer Innenwand oder auf einem Pfeiler, und zwar in einer Höhe von 140 cm bis 170 cm.
  • Seite 20: Wandmontage Halteplatte „R-Tronic Rt B / Rtf B" (Batteriebetrieb)

    RTF B“ entweder durch Batterien oder netzseitig durch ein Unterputznetzteil bzw. Steckernetzteil mit Tischständer (jeweils als Zubehör erhältlich) erfolgen. Der Typ „R-Tronic RTFC K“ wird immer mit einem Netzteil (Unterputz oder Stecker) betrieben. Sofern Sie die „R-Tronic“-Ausführungen „RT B“ und „RTF B“ im Batterie- betrieb, d.h.
  • Seite 21: Wandmontage Halteplatte Mit Unterputz-Netzteil („Rtfc K")

    Elektrofachhandwerker durchführen. VORSICHT Brandgefahr durch Überladung der Batterien! Wenn in die „R-Tronic“ Batterien eingesetzt sind und sie über das Unterputz-Netzteil angeschlossen wird, besteht die Gefahr einer Überladung der Batterien (Typen „RT B“ und „RTF B“).  Setzen Sie niemals Batterien in das Funk-Thermostat ein, wenn Sie es über das Unterputz-Netzteil mit Strom versorgen.
  • Seite 22: Montage Mit Tischständer Und Steckernetzteil („Rtfc K")

    (Abbildung 10) „R-Tronic RTFC K“ Tischständer (Option für „RT B“/„RTF B“, Batterien entfernen!) Steckernetzteil Damit ist die „R-Tronic“ für den Anlernvorgang bereit (siehe Abschnitt 4.6). HINWEIS Für die Demontage ziehen Sie die „R-Tronic“ senkrecht nach oben aus dem Tischständer heraus.
  • Seite 23: Montage Und Bedienung Des Funkempfängers

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme Montage und Bedienung des Funkempfängers 4.5.1 Fixierung „R-Con“ an Tragschiene Die Montage des Funkempfängers „R-Con“ erfolgt auf der mitgelieferten Tragschiene in einem Verteilerschrank (Aufputz/Unterputz). (Abbildung 11) Hängen Sie die „R-Con“-Einheit in die obere Kante der Tragschiene ein.
  • Seite 24: Bedienung Der Drehschalter Am Funkempfänger

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ 4.5.2 Bedienung der Drehschalter am Funkempfänger Alle Einstellungen am „R-Con“-Funkempfänger werden über Drehschalter vorgenommen. Diese sind jeweils in die Modulgehäuse vertieft eingelassen, damit sie nicht versehentlich verstellt werden können. Wir empfehlen, alle nötigen Einstellungen (s.u.) an den Drehschaltern mit einem Schlitzschraubendreher vorzunehmen (Profil ca. 4-5 mm), da die Bedien-...
  • Seite 25: Elektrische Verbindung „R-Con" Mit Stellantrieben

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme 4.5.3 Elektrische Verbindung „R-Con“ mit Stellantrieben GEFAHR Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Sollte der Funkempfänger bereits an das 230-Volt-Netz angeschlos- sen sein, bevor Sie ihn mit den Stellantrieben verkabeln, besteht die Gefahr eines Stromschlags.  Nehmen Sie den Anschluss des Funkempfängers an das 230-Volt-Netz zuletzt vor, d.h.
  • Seite 26 Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ Mitgelieferte Kabelbrücken (braun/blau) einsetzen (230 V) Vor der Verkabelung von elektrothermischen Stellantrieben müssen die mitgelieferten Kabelbrücken eingesetzt werden. Zu verbinden sind: • R-Con N mit N-Modul N(-) blaue Kabelbrücke (nicht bei 24V!) • R-Con L mit T2P-1 L(+) braune Kabelbrücke (nicht bei 24V!)
  • Seite 27 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme Verkabelung elektrothermischer Stellantriebe 230 V / 50-60 Hz: GEFAHR Die „R-Con“-Einheit muss zu diesem Zeitpunkt spannungsfrei sein! VORSICHT Im laufenden Betrieb besteht Verbrühungsgefahr an der Verteiler-Armatur! Verbinden Sie den Neutralleiter N des R-Con-Moduls mit dem N-Modul N(-).
  • Seite 28 Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ (Abbildung 16) 230 V / 50-60 Hz 230 V / 50-60 Hz Anschluss des Funkempfängers an das 230V-Netz: Siehe Abschnitt 4.5.6...
  • Seite 29 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme (Abbildung 17) L(+) 24 V AC/DC 0-60 Hz (extern) 24 V 24 V AC/DC 0-60 Hz AC/DC 0-60 Hz Anschluss des Funkempfängers an das 230V-Netz: Siehe Abschnitt 4.5.6...
  • Seite 30: Ergänzung Des Funkempfängers Um Weitere Module

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ 4.5.4 Ergänzung des Funkempfängers um weitere Module GEFAHR Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Ist der Funkempfänger zu diesem Zeitpunkt bereits an das 230-Volt-Netz angeschlossen, besteht die Gefahr eines Stromschlags.  Sollte der Funkempfänger unter Spannung stehen, schalten Sie ihn frei.
  • Seite 31 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme (Abbildung 19) Hängen Sie das Erweiterungsmodul (C) in die obere Kante der Tragschiene ein und drücken Sie es an die Schiene, bis es einrastet. (Abbildung 20) Schieben Sie das Modul B nach links bündig an das neue Modul C heran.
  • Seite 32 Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ Mit dem Anschluss des Funkempfängers an das 230-Volt-Netz (siehe Ab- schnitt 4.5.6) ist das neu eingesetzte Modul C noch nicht betriebsbereit. Dazu muss es zuerst vom Funkempfänger erkannt werden. Drehen Sie den Drehschalter des Funkmoduls von seiner Normal- position (Funksymbol) nach links auf „Config“...
  • Seite 33: Verkabelung Logik-Modul Mit Brenner Und Pumpe

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme 4.5.5 Verkabelung Logik-Modul mit Brenner und Pumpe GEFAHR Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Ist der Funkempfänger zu diesem Zeitpunkt bereits an das 230-Volt-Netz angeschlossen, besteht die Gefahr eines Stromschlags.  Sollte der Funkempfänger unter Spannung stehen, schalten Sie ihn frei.
  • Seite 34: Gefahr Von Sachschäden

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ Verkabelung Funkempfänger mit Pumpe Schließen Sie die mit einer Spannung von 230 Volt betriebene Pumpe des Heizwasserkreislaufs an den Funkempfänger an. Verbinden Sie den L-Leiter des 230-Volt-Netzes mit der Schraubklemme 1 des Funkempfängers. Verbinden Sie den L-Eingang der Pumpe mit der Schraubklemme 2 des Funkempfängers.
  • Seite 35: Anschluss Funkempfänger An Das 230-Volt-Netz

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme 4.5.6 Anschluss Funkempfänger an das 230-Volt-Netz GEFAHR Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Bei Berührung von spannungsführenden Kabeln besteht die Gefahr eines Stromschlags.  Lassen Sie den Anschluss des Funkempfängers an das 230-Volt-Netz nur von einem Elektrofachhandwerker ausführen.
  • Seite 36: Übersicht Anschluss-Schema 230 Und 24 Volt

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ 4.5.7 Übersicht Anschluss-Schema 230 und 24 Volt L(+) L(+) L(+) N(-) N(-) N(-) L(+) N(-) N(-) 230V L(+) L(+) L(+) N(-) N(-) N(-) L(+) N(-) N(-) 230V AC S = Stellantrieb 24V AC/DC P = Pumpe...
  • Seite 37: Einsatz Antenne, Verlängerung Und Funk-Repeater

    Funkempfänger „R-Con“ ist von größter Wichtigkeit. Bei Funk- signalen handelt es sich um elektromagnetische Wellen, deren Feldstärke am Empfänger mit zunehmenden Abstand von den „R-Tronic“-Sendeeinheiten abnimmt. Unvorteilhafte Materialien in Ausbreitungsrichtung der Funk-Signale können darüber hinaus eine Fehlerquelle darstellen (siehe auch Abschnitt 4.1).
  • Seite 38: Herstellen Der Funkverbindung „R-Tronic" Und Funkempfänger „R-Con

    Uhrzeit (Stunden, Minuten) gestartet. (Abbildung 28) Menü-Knopf Stellen Sie an der „R-Tronic“ zunächst das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein. Wählen Sie dazu die Einstellparameter durch Drehen des Menü-Knopfs (links/rechts). Bestätigen Sie jede Auswahl durch einmaliges Drücken des Menü-Knopfs.
  • Seite 39: Anlernen Von „R-Con"-Kanälen An „R-Tronic

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme 4.6.2 Anlernen von „R-Con“-Kanälen an „R-Tronic“ HINWEIS Im Zuge der Inbetriebnahme muss jeder Kanal eines „R-Con T 2P“-Regelmoduls einzeln an ein Funk-Thermostat angelernt werden. Führen Sie immer erst die Anlernvorgänge für Kanäle eines Regelmoduls durch. Während des Anlernvor- gangs für die Kanäle eines Moduls sollte der entsprechende Drehschalter...
  • Seite 40 Die Funk-Verbindung zwischen „R-Tronic“ und einem „R-Con“-Kanal ist hergestellt. Im Anschluss an die Meldung ERFOLGREICH kehrt die R-Tronic nach 3 Se- kunden zurück zur Anzeige ANLERNEN. Um am selben Funk-Thermostat einen weiteren Kanal anzulernen, stellen Sie den o.g. Drehschalter erst wieder auf RUN und dann auf einen anderen Kanal (z.B.
  • Seite 41 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme Wenn das „R-Tronic“-Display das Funksymbol anzeigt, können Sie vom Un- termenü ANLERNEN direkt wieder in die Standardanzeige mit der aktuellen Raumtemperatur wechseln. Halten Sie dazu die Zurück-Taste am Funk-Ther- mostat etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Stellen Sie nach dem erfolgreichen Anlernen alle Funk-Thermostate auf die Standardanzeige zurück.
  • Seite 42: Beenden Der Funkverbindung (Ablernen)

    Zeitangabe von 30 Sekunden an, die im „Count down“ abläuft. Wenn der Ablernvorgang erfolgreich war, zeigt Ihnen das „R-Tronic“-Display kurz die Meldung ERFOLGREICH an. Die Funkverbindung zwischen „R-Tronic“ und Kanal ist damit getrennt. Die Meldung ERFOLGREICH wird nach rund 3 Sekunden abgelöst durch die Meldung ABLERNEN.
  • Seite 43 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme Beispiel für Kanalzuweisungen an „R-Tronic“-Funkthermostate (Abbildung 35) Partykeller Küche Wohnzimmer 1 Stellantrieb 2 Stellantriebe 2 Stellantriebe 1 „R-Con“-Kanal 2 „R-Con“-Kanäle 1 „R-Con“-Kanal 1 „R-Tronic“ 1 „R-Tronic“ 1 „R-Tronic“ (2 Kabel in einer (1 Kabel in einer...
  • Seite 44: Werkseinstellungen Regelmodul „R-Con T 2P

    4.6.4 Werkseinstellungen Regelmodul „R-Con T 2P“ Das Regelmodul „R-Con T2P“ kann auf seine Werkseinstellungen zurückge- setzt werden. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. mehrere „R-Tronic“-Einheiten ausge- tauscht wurden und/oder die Kanäle neu vergeben werden sollen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den unteren großen Drehschalter (A) des Regelmoduls auf „1“...
  • Seite 45: Einzelne „R-Tonic"-Funkthermostate Löschen

    Dies bedeutet konkret, dass einzelne „R-Tronic“-Funkthermostate aus einem Regelmodul gelöscht werden können. Dies kann notwendig werden, wenn eine alte „R-Tronic“-Einheit durch eine neue ersetzt werden soll, die alte Ein- heit aber nicht mehr abgelernt werden kann (z.B. bei Defekt). HINWEIS Grundsätzlich sollten Sie eine „R-Tronic“-Einheit, die durch eine andere er-...
  • Seite 46: Notbetrieb" Des Regelmoduls „R-Con T 2P

    Position RUN steht. Zudem leuchtet die LED des Funkmoduls rot. Ein „Notbetrieb“ könnte z.B. folgende Ursachen haben: • Batterien eines Funk-Thermostats („R-Tronic RT B / RTF B) sind leer. • Eine Störquelle unterbricht die Funkverbindung zwischen einer „R-Tronic“-Einheit und dem Regelmodul des Funkempfängers.
  • Seite 47 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme (Abbildung 38) Soll-Temperatur: 22°C PWM-Beispiel 1a volle Heizleistung, Stellantrieb offen Ist-Temperatur: 20°C Regelabweichung: PWM-Parameter: Kanal t/min Soll-Temperatur: 22°C PWM-Beispiel 1b Öffnungs-/Schließverhältnis 50:50 Ist-Temperatur: 21°C (getaktet) Regelabweichung: PWM-Parameter: Kanal t/min Soll-Temperatur: 22°C PWM-Beispiel 1c Soll-Temperatur erreicht, keine Ist-Temperatur: 22°C...
  • Seite 48 Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ (Abbildung 39) PWM-Beispiel 2 Soll-Temperatur: 22°C Niedrigere Parametereinstellung Ist-Temperatur: 21°C führt zu stärkerem Ansprechverhalten Regelabweichung: PWM-Parameter: Kanal t/min Je niedriger der Parameterwert, desto schneller wird ein Raum auf die Soll-Temperatur aufgeheizt. Durch die länger andauernden „Heizschübe“...
  • Seite 49 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme Den PWM-Wert legen Sie je Regelmodul mit dem oberen Drehschalter fest, den Sie nach rechts in den PWM-Bereich stellen. Das anwählbare Spektrum erstreckt sich von 1.0 bis 3.5K. (Abbildung 41) Als praxisbewährte Grundeinstellung empfehlen wir eine PWM mit dem Parameter 1.0.
  • Seite 50: Einstellungen Am Logik-Modul

    Im Falle der Anzugsverzögerung schaltet sich die Pumpe erst zeitversetzt ein, nachdem durch die „R-Tronic“ für mindestens einen Kanal (Heizkreis) eine Heizanforderung signalisiert wurde. Analog dazu wird bei der Rückfallverzö- gerung noch für einen bestimmbaren Zeitraum die Restwärme in die Heiz- kreisläufe gepumpt, auch nachdem alle Stellantriebe ausgeschaltet wurden.
  • Seite 51 „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme Die Anzugsverzögerung für die Pumpe legen Sie mit dem oberen kleinen Drehschalter (A) fest, indem Sie eine Zeitvorgabe in Sekunden wählen. Die Rückfallverzögerung legen Sie mit dem unteren kleinen Drehschalter (B) fest, in dem Sie eine Zeitvorgabe in Sekunden wählen.
  • Seite 52 Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „R-Con“ Brennerlogik Die Brennerlogik dient dazu, Verschleißerscheinungen der Brenner-Düse durch zu häufige Ein- und Ausschaltvorgänge je Heizkreis und Kanal des Funkempfängers vorzubeugen. Dazu kann eine Nachlaufzeit von bis zu 15 Minuten eingestellt werden. Für Heizanforderungen auf anderen Kanälen ist in diesem Zeitraum kein neuerliches Zuschalten des Brenners notwendig.
  • Seite 53: Standard-Heizprofile Und Temperatureinstellung

    Es kann im Sinne einer Energieeinsparung sinnvoll sein, die Standardeinstel- lung PROFIL AN in PROFIL AUS umzustellen. Dies hat zur Folge, dass die „R-Tronic“ die konstante Raumtemperatur von 20 °C auf 17 °C absenkt. Diese Umstellung sollten Sie vornehmen, wenn der Raum nicht durchgängig warm sein muss, weil er z.B.
  • Seite 54 Drücken Sie die Auto/Manu-Taste, bis das Display PROFIL TAG / NACHT anzeigt. Die „R-Tronic“ reguliert nun die Raumtemperatur tagsüber auf 20 °C und nachts auf 17 °C ein. Die Umstellung erfolgt jeweils zu den o.g. Zeiten. Auf dem „R-Tronic“-Display erscheint unterhalb der 24-Stunden-Skala des Zeitstrahls zwischen der 6 und der 22 eine Linie („Komfortphase“).
  • Seite 55: Vorgabe Einer Wunschtemperatur Über Sollwert

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Montage & Inbetriebnahme 4.8.2 Vorgabe einer Wunschtemperatur über SOLLWERT Zusätzlich zur Temperatursteuerung über PROFIL AN, PROFIL AUS und PROFIL TAG / NACHT haben Sie auch die Möglichkeit, über eine direkte Sollwert-Einstellung die Raumtemperatur zu beeinflussen. HINWEIS Mit der Sollwert-Einstellung wird kurzfristig ein aktives Heizprofil beeinflusst. Sofern ein Heizprofil mit unterschiedlichen Heiz- und Absenkphasen aktiv ist, ist die gewählte Wunschtemperatur (Sollwert) nur bis zum nächsten Zykluswechsel wirksam.
  • Seite 56: Bedienung Und Menü-Struktur Der „R-Tronic

    Programmierung Ihrer zeitgesteuerten Individualprofile. HINWEIS zur Navigation in den Menüs und zur Funktionsauswahl Die Navigation in den „R-Tronic“-Menüs sowie die Auswahl der gewünschten Funktionen nehmen Sie immer über den bereits erwähnten Menü-Knopf vor. Sie erreichen alle Untermenüs und Funktionen durch Drehen (Navigation) und Drücken (Bestätigen der Auswahl und Speichern).
  • Seite 57: Menü „Zeitprofil

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Bedienung & Menüstruktur 5.1 Menü „Zeitprofil“ Menü-Struktur: (Abbildung 51) Im Untermenü ZEITPROFIL X PROGRAMMWAHL aktivieren Sie die in der „R-Tronic“ hinterlegten Standard-Heizprofile PROFIL AN, PROFIL AUS, PROFIL TAG / NACHT (siehe Abschnitt 4.8) oder auch Ihre INDIVIDUAL- PROFILE. Im Untermenü ZEITPROFIL X PROGRAMMIERUNG erstellen Sie auf Wochen- und/oder Tagesbasis Ihre individuellen Heizprofile. Dazu wählen...
  • Seite 58: Bedienung & Menüstruktur

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Menü-Knopfes und wählen Sie danach Ihre KOMFORTTEMPERATUR, auf die die „R-Tronic“ Ihren Raum innerhalb der HEIZPHASE 1 hoch regeln soll: (Abbildung 53) Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Menü-Knopfes und legen Sie jetzt das zeitliche Ende der HEIZPHASE 1 fest.
  • Seite 59 10. Aktivieren Sie nun Ihr INDIVIDUALPROFIL 1 im Untermenü ZEITPROFIL X PROGRAMMWAHL. Wählen Sie es durch Drehen des Menü-Knopfes aus und aktivieren Sie es durch Drücken. (Erst) Jetzt regelt die „R-Tronic“ ab sofort an jedem Tag der Woche die Raumtemperatur gemäß der festgelegten Einstellungen.
  • Seite 60: Die Im Beispiel Programmierten Heiz-/Absenkphasen In 24-Stunden-Ansicht

    Eingabe der jeweiligen ABSENKTEMPERATUR vorzeitig abzuschlie- ßen (und es entsprechend bei nur einer oder zwei Heizphasen pro Tag zu belas- sen). Drehen Sie dazu den Menü-Knopf leicht nach rechts. Im „R-Tronic“-Display erscheint die Anzeige FERTIG, die Sie durch Drücken des Menü-Knopfes bestä- tigen.
  • Seite 61 Aktivieren Sie nun Ihr INDIVIDUALPROFIL im Untermenü ZEITPROFIL X PROGRAMMWAHL. Wählen Sie es durch Drehen des Menü-Knopfes aus und aktivieren Sie es durch Drücken. Die „R-Tronic“ regelt ab sofort die Raumtemperatur gemäß der festgelegten Einstellungen. TAGE INDIVIDUELL (Einstellmöglichkeit 3) Hier programmieren Sie unterschiedliche Heizphasen für jeden einzelnen Tag der Woche. Über diese Einstellung können Sie variabel diverse Heizprofile...
  • Seite 62: Menü „Temperaturen

    Bedienung & Menüstruktur „R-Tronic“ + „R-Con“ Menü „Temperaturen“ Menü-Struktur: (Abbildung 61) Im Untermenü TEMPERATUREN können Sie die KOMFORTTEMPERATUR und die ABSENKTEMPERATUR der Standard-Heizprofile nach Ihren Wün- schen einstellen. Diese sind wie oben beschrieben auf 20 °C (PROFIL AN), 17 °C (PROFIL AUS) sowie im zyklischen Wechsel zwischen diesen beiden Werten (PROFIL TAG / NACHT) voreingestellt.
  • Seite 63: Einstellung Des Allgemeinen Temperaturbereichs

    Im Untermenü TEMPERATUREN haben Sie auch die Möglichkeit, den allge- meinen Temperaturbereich vorzugeben, in dem sich alle Heiz- und Absenk- phasen mit ihren jeweiligen Zyklen bewegen. Werksseitig ist die „R-Tronic“ auf eine maximale Bandbreite zwischen 6 °C und 35 °C eingestellt. Möchten Sie diese Werte ändern, können Sie dies über die Funktion TEMPERATUREN X...
  • Seite 64: Menü „Funktionen

    Die in der Menü-Struktur enthaltene BOOST-Funktion ist für den Betrieb mit dem Funkempfänger nicht aktivierbar. Diese Option steht nur für an die „R-Tronic“ angelernte Funk-Stellantrieb(e) vom Typ Aktor MH/MD CON B zur Verfügung (siehe entsprechende Bedienungsanleitung). 5.3.1 Urlaubsfunktion (Absenktemperatur bei Abwesenheit) Sie können die „Urlaubsfunktion“...
  • Seite 65 „R-Tronic“ + „R-Con“ Bedienung & Menüstruktur Aktivieren Sie Ihre Eingaben durch Drücken des Menü-Knopfes. In der Textzeile des Displays erscheint kurzzeitig die Meldung AKTIVIERT und es springt nach wenigen Sekunden zurück in die Standardansicht. Am (programmierten) Tag der Abreise erscheint in der Textzeile die Meldung URLAUBSMODUS AKTIV.
  • Seite 66: Partymodus" (Wunschtemperatur Für Definierten Zeitraum)

    Bedienung & Menüstruktur „R-Tronic“ + „R-Con“ 5.3.2 „Partymodus“ (Wunschtemperatur für definierten Zeitraum) Über den „Partymodus“ können Sie Ihren Raum für einen bestimmten Zeitraum auf eine Wunschtemperatur regeln. Dieser Eingriff macht das jeweils ablaufen- de Heizprofil vorübergehend unwirksam. Der Unterschied zur Temperaturän- derung über einen Sollwert (siehe Abschnitt 4.8.2) besteht darin, dass sich der „Partymodus“...
  • Seite 67: Kindersicherung (Bediensperre)

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Bedienung & Menüstruktur 5.3.3 Kindersicherung (Bediensperre) Über diese Funktion können Sie verhindern, dass Ihre in der „R-Tronic“ program- mierten Einstellungen verändert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Sie befi nden sich im Untermenü FUNKTIONEN. Bestätigen Sie diese Auswahl durch Drücken des Menü-Knopfes. Das Display zeigt Ihnen wie zuvor zunächst BOOST an.
  • Seite 68: Menü „Einstellungen

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Menü „Einstellungen“ Menü-Struktur: (Abbildung 68) Über das Untermenü EINSTELLUNGEN verbinden Sie die „R-Tronic“-Einheit mit Ihrem Funkempfänger und treffen globale Festlegungen für den Betrieb Ihres Geräts. 5.4.1 Installation (Verbindung „R-Tronic“ mit Funkempfänger) Diese Funktion hatten Sie bereits in Kapitel 4, Abschnitt 6, kennengelernt.
  • Seite 69: Datum Und Uhrzeit

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Bedienung & Menüstruktur 5.4.2 Datum und Uhrzeit Mit Zuschalten der Spannungsversorgung startet die „R-Tronic“-Einheit auto- matisch die Einstellroutine für das Datum (Jahr, Monat, Tag) sowie die aktu- elle Uhrzeit (Stunden, Minuten). Deshalb wurden diese Einstellungen schon bei der Erstinstallation durchgeführt und bereits beschrieben (siehe Abschnitt 4.6).
  • Seite 70: Anzeige Standardansicht

    (Anzeigeoption nur „R-Tronic RTF B / RTFC K“) HINWEIS Die „R-Tronic“-Ausführungen „RTF B“ und „RTFC K“ messen permanent die Luftfeuchte des Raums und zeigen diese als Prozent-Wert unten rechts in der Textzeile des Displays an. Beachten Sie dazu die Informationen in Kapitel 9.
  • Seite 71: Kombinierte Regelung Flächenheizkreis Und Heizkörper

    Ansprechverhalten (ein Heizkörper wird schneller warm) kompensiert und das Wirkungsverhältnis beider Heizungstypen aufeinander abgestimmt werden. Im „R-Tronic“-Menü lässt sich festlegen, ob der für den Raum vorge- gebene Sollwert eher über die Wärmeleistung des Heizkörpers oder eher über den Flächenheizkreis erreicht werden soll.
  • Seite 72: Einstellungen X Sommer-/ Winterzeit X Auto Umstellung

    Menü-Knopf oder die Taste Zurück bzw. Auto/Manu gedrückt wird. Die Beleuchtung kann aber auch dauerhaft deaktiviert werden. Bei den „R-Tronic“-Typen „RT B“ und „RTF B“ ist die Display-Beleuchtung standardmäßig aus, kann aber aktiviert werden. Dazu wählen Sie mit dem Me- nü-Knopf EINSTELLUNGEN X BELEUCHTUNG an und entscheiden, ob Sie...
  • Seite 73: Werkseinstellungen „R-Tronic

    Anlernen aller Kanäle. Lesen Sie dazu den Abschnitt 4.6. 5.4.11 Neustart „R-Tronic“ Die „R-Tronic“ kann neu gestartet werden (z.B. im Falle einer Fehlfunktion). Im Gegensatz zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen bleiben hier bis auf das Datum und die Uhrzeit alle vorhandenen Einstellungen erhalten. Sie...
  • Seite 74: Menü „Raumklima" (Nur „R-Tronic Rtfc K")

    Müdigkeit. HINWEIS Die „R-Tronic RTFC K“ zeigt die CO2-Werte in der Einheit PPM an. Ein PPM- Wert von z.B. 1.000 entspricht 1.000 Teilen („parts per million“) CO2 pro eine Million Teile Raumluft oder einem CO2-Anteil von 0,1%. Zum Vergleich: Außenluft weist im Schnitt einen CO2-Anteil von 400 PPM bzw.
  • Seite 75: Menü „Informationen

    Sie für eventuelle Rückfragen Kontakt mit unserer Technik-Hotline auf- nehmen. Das Auswahlmenü INFORMATIONEN X VERSION X DIAGNOSE informiert Sie über die jeweilige ID der „R-Tronic“ und die jeweiligen Nummern der an- gelernten Kanäle des Regelmoduls T 2P. Darüber hinaus werden hier even- tuelle Fehlermeldungen angezeigt.
  • Seite 76 Wichtig: Das Warnsymbol wird nur dort angezeigt, wo das Problem besteht. Liegt ein Fehler in der „R-Tronic“ vor (Warnsymbol aktiv), drücken Sie den Menü-Knopf zwei Mal (Sie überspringen die Anzeige R-TRONIC ID). Im Display wird Ihnen der konkrete Fehler bzw. die Störung angezeigt, die die Funktion der „R-Tronic“...
  • Seite 77: Batteriewechsel „R-Tronic

    „R-Tronic“ + „R-Con“ Bedienung & Menüstruktur Batteriewechsel „R-Tronic“ Die Wartung der „R-Tronic“ beschränkt sich jeweils auf den Austausch der Batterien (AA 1,5 V Mignon). Im „R-Tronic“-Display erscheint die Meldung BATTERIEN WECHSELN, wenn die Batterien des Funk-Thermostats ver- braucht sind. (Abbildung 74) Batteriewechsel „R-Tronic“...
  • Seite 78: Entsorgung

    Entsorgen Sie die leeren Batterien nicht mit dem Hausmüll, sondern in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle. HINWEIS zu Pflege und Reinigung Reinigen Sie die Gehäuse der „R-Tronic“ und des Funkempfängers nur mit einem weichen und trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Entsorgung Wenn das Gebrauchsende der Geräte erreicht ist, entsorgen Sie sie bitte nicht...
  • Seite 79: Display-Hinweise Und Fehlermeldungen

    Einstellung / Auswahl wird deaktiviert. ERFOLGREICH Anlernvorgang erfolgreich abgeschlossen. AKTORSUCHE AKTIV Nach Stromzufuhr und Batteriewechsel werden alle Funk-Stellantriebe per Funk wieder mit der „R-Tronic“-Einheit verbunden (Vorgang dauert einige Minuten). BEREITS ANGELERNT Teilnehmer bereits am Funk-Thermostat angelernt. KANAL BELEGT „R-Con“-Kanal ist bereits vergeben.
  • Seite 80: Motor Blockiert

    Wird das WARNSYMBOL im Display angezeigt, rufen Sie das Menü INFORMATIONEN X DIAGNOSE auf, um nähere Details zum Problem zu erfahren. KEINE FEHLERMELDUNG „R-Tronic“ arbeitet einwandfrei. KEINE TEILNEHMER Kein Teilnehmer angelernt XX mind. einen Teilnehmer anlernen (Abschnitt 4.6). TEILNEHMERLISTE VOLL Kein weiterer Teilnehmer mehr anlernbar, da maximale Anzahl (3) erreicht ist.
  • Seite 81 (Kontaktproblem) HINWEIS Sollten Ihre Bemühungen zur Fehlerbehebung zunächst erfolglos bleiben, trennen Sie die „R-Tronic“ für etwa 10 Sekunden von der Spannungs- versorgung (Batterie oder Netzteil) ab. Ein solcher Neustart hilft in nicht wenigen Fällen, das Problem zu beseitigen. Besteht das Problem fort, stellen Sie die Werkseinstellungen jeweils der „R-Tronic“...
  • Seite 82: Schematische Menü-Übersicht

    Schematische Menü-Übersicht „R-Tronic“ + „R-Con“ Schematische Menü-Übersicht (Abbildung 77)
  • Seite 83: Luftfeuchte Und „Behaglichkeitsdiagramm

    30 und 65%. Werte jenseits dieser Bandbreite werden von vielen Menschen als „unbehaglich“ empfunden. Überschreitet die Prozent- Angabe im „R-Tronic“-Display 65%, sollten Sie den Raum lüften, bis sich der Wert wieder im Referenzbereich einpendelt. Vorteil: Sie lüften energiesparend, weil nur für einen begrenzten Zeitraum.
  • Seite 84: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 27: Anschluss Antenne an Funkempfänger Abbildung 28: Einstellroutine Datum/Uhrzeit an „R-Tronic“ Abbildung 29: Standardanzeige „R-Tronic“-Display Abbildung 30: Anlernen an „R-Tronic“: Auswahl eines Kanals am Regelmodul Abbildung 31: Einleitung Anlernvorgang am Funk-Thermostat Abbildung 32: Wechsel in Standardansicht nach Anlernvorgang Abbildung 33: Baumstruktur Menü-Weg Anlernvorgang Abbildung 34: Baumstruktur Menü-Weg Ablernvorgang...
  • Seite 85 Abbildung 42: Prinzip des 2-Punkt-Verhaltens Abbildung 43: Diagramm Anzugs- und Rückfallverzögerung der Pumpenlogik 50 Abbildung 44: Einstellung Anzugs- und Rückfallverzögerung Pumpenlogik Abbildung 45: Diagramm Nachlaufzeit der Brennerlogik Abbildung 46: Auto/Manu-Taste „R-Tronic“ Abbildung 47: 24-Stunden-Ansicht Tag-/Nachtprofil Abbildung 48: Einstellung Sollwert Abbildung 49: Menü-Knopf „R-Tronic“...
  • Seite 86 Abbildungsverzeichnis „R-Tronic“ + „R-Con“ Abbildung 73: Display-Anzeige Störungsmeldung (Textzeile) Abbildung 74: Display-Anzeige BATTERIEN WECHSELN Abbildung 75: Entfernen „R-Tronic“ von Halteplatte Abbildung 76: Batteriewechsel „R-Tronic“ Abbildung 77: Schematische Menü-Übersicht Abbildung 78: „Behaglichkeitsdiagramm“...
  • Seite 87 „R-Tronic“ + „R-Con“ Notizen...
  • Seite 88 Eine Übersicht der weltweiten OVENTROP GmbH & Co. KG Ansprechpartner finden Sie unter Paul-Oventrop-Straße 1 www.oventrop.de. D-59939 Olsberg Telefon +49 (0) 29 62 82-0 Technische Änderungen vorbehalten. Telefax +49 (0) 29 62 82-400 E-Mail mail@oventrop.de Internet www.oventrop.com 115077280 10/2016 (Version 2.0)

Inhaltsverzeichnis