Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DEUTSCH
Elios
OES 150L E(V)
OCS 150L E(V)
OPS 150L E(V)
Ölbrenner
Technische Installations-
und Wartungsanleitung
05/2004 - 107004g
DD : 94862825-8576-4211G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI OES 150L EV

  • Seite 1 DEUTSCH Elios OES 150L E(V) OCS 150L E(V) OPS 150L E(V) Ölbrenner Technische Installations- und Wartungsanleitung 05/2004 - 107004g DD : 94862825-8576-4211G...
  • Seite 2: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsmaßnahmen. Vorsicht Gefahr ! Übergabe der Anlage an den Benutzer. Vorsicht Gefahr ! • Der Installateur wird bei der Übergabe der Anlage den Dieses Zeichen bedeutet Gefahr. Wenn es Benutzer besonders ausführlich auf die Eingriffe erscheint, müssen Sie besonders vorsichtig aufmerksam machen, die dieser selbst ausführen darf vorgehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses Qualitätsproduktes. Wir raten Ihnen, die folgende Anleitung durchzulesen, um ein optimales Funktionieren Ihres Brenners zu garantieren. Wir sind sicher, dass Sie vollkommen zufrieden sein werden und dass der Brenner Ihren Erwartungen entsprechen wird. 1 Sicherheitsmaßnahmen. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 2 2 Inhaltsverzeichnis.
  • Seite 4: Beschreibung Des Brenners

    Beschreibung des Brenners. Wichtigste Komponenten des Brenners. Sechskantschlüssel Flammköpfe Störanzeige und Entstörknopf Um jede Verwechslung auszuschließen werden die Steuer- und Sicherheits-Schaltkasten Flammköpfe der verschiedenen Brennerarten wie folgt Zündtransformator identifiziert : Komponentenplatte Brennermodell Markierung auf dem Flammköpf Düsengestänge OES/OCS/OPS-151L EV Vorwärmer (OES/OCS/OPS-150L EV) OES/OCS/OPS-151L E Zündelektroden OES/OCS/OPS-152L E...
  • Seite 5: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung. Die Brenner der OES/OCS/OPS-150L E(V)-Reihe sind Bestimmungsgemäße Anwendung. kompakte Ölbrenner, die den Normen der Verbrennung Die Brenner von der Reihe OES/OCS/OPS-150L E(V) mit Einstellung des Luftdurchflusses entsprechen. sind spezifisch für Betrieb • Sie werden verkabelt geliefert. Warmwasserheizkesseln bestimmt für die Heizung von •...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten. Technische Eigenschaften. Gewicht Nennleistung des Aufgenommene Schallpegel bei 1m [ kg ] Motors Brenner Leistung [ dB(A) ] [ W ] [ W ] Netto Brutto OES/OCS/OPS-151L EV OES/OCS/OPS-151L E OES/OCS/OPS-152L E Mögliche Kesseltürbohrungen Achtung : Hinter dem Brenner einen Freiraum von mindestens 0,80 m vorsehen, um den Brenner in die Serviceposition bringen zu können.
  • Seite 7: Leistungsbereiche

    Leistungsbereiche. Leistung des Brenners bei einer Höhe von 400m über NN und einer Temperatur von 20°C. Brennstoff-Heizwert : H = 11.86 kWh/Kg. Brenner Leistungsbereich [ kW ] Öldurchfluß [ kg/h ] 16 Ô 31 1.35 Ô 2.6 OES 151L EV 22 Ô...
  • Seite 8: Elektrotechnische Elemente

    Elektrotechnische Elemente. Steuergerät TF 874. Beschreibung. Das Steuergerät steuert und überwacht den Brenner automatisch. Die Reihenfolge der Sequenzen ist auf dem nebenstehenden Diagramm angegeben. Achtung : Der Schaltkasten darf nur auf dem Sockel angebracht oder vom Sockel getrennt werden, wenn Hauptschalter Heizanlage ausgeschaltet ist! handelt...
  • Seite 9: Ölpumpe

    Ölpumpe. Beschreibung. Die Pumpe ist eine selbstansaugende rechtsdrehende Zahnradpumpe (von der Welle aus betrachtet) : • integriert einen Zufuhrfilter einen Öldruckregler. • Sie ist für ein Zweirohrsystem eingestellt, kann jedoch in ein Einrohrsystem umgewandelt werden. Sie muss bei der Inbetriebnahme sorgfältig entlüftet werden.
  • Seite 10: Installation

    Installation. Montage des Schiebeflansches. Das nötige Material für die Befestigung ist in dem mit dem Brenner mitgelieferten Zubehör enthalten. • Den Schiebeflansch A mit der Dichtung B an der Heizkesseltür mittels mitgelieferten Befestigungsschrauben C montieren. • Die Schrauben C festschrauben. Einsetzen des Brenners am Heizkessel.
  • Seite 11: Öl-Anschluss

    Öl-Anschluss. Brenner wird zwei angebauten Anschlussschläuchen geliefert. • Der Brenner wird für einen Heizölanschluss im Zweirohrsystem geliefert. • Um die Verschmutzung der Düse zu vermeiden, muss obligatorisch ein Filter (Siebgröße zwischen 80 und 150 µm) bei der Heizölansaugung angebracht werden. Bitte beachten : für Brenner...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss. Achtung : • Eine Trennschalt-Vorrichtung manueller Betätigung muss für die Isolation der Anlage bei Wartungs-, Reinigungs- Reparaturarbeiten benutzt werden. Sie muss gleichzeitig alle nicht geerdeten Leitungen vom Stromnetz trennen. Dieser Trennschalter wird nicht mitgeliefert. • Vor jeglichem Eingriff am Brenner muss dieser vom elektrischen Netz getrennt werden.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Brenners

    Inbetriebnahme des Brenners. Allgemeine Kontrollen. Achtung Inbetriebnahme Brenners, sind unbedingt folgende Kontrollen durchführen : • • Ist die Heizungsanlage mit Wasser gefüllt ? Ist der Brenner korrekt installiert ? Kontrollieren Sie die Punkte 6 ! • Liegt Spannung an ? •...
  • Seite 14: Kontrolle Der Position Der Düse Und Des Flammkopfes

    Kontrolle der Position der Düse und des Flammkopfes. Eine Danfoss Düse wird werksseitig auf die Brenner montiert. Das Maß Y überprüfen (Stellung des Turbulators im Verhältnis zu der Düse) um einen optimalen Start zu erhalten. OCS/OPS-150L E(V). Das Maß Y nach den in der Tabelle angegebenen Einstellungen überprüfen (siehe Punkt 7.10).
  • Seite 15: Rückstellung In Betriebsposition

    Rückstellung in Betriebsposition. Wenn die Zündelektroden kontrolliert sind, kann der Brenner wieder in seine Betriebsposition gebracht werden. • Komponenten-Brennerplatte ihrer Wartungsposition abnehmen. • Vorsichtig den Düsenstock ins Flammrohr einführen Komponenten-Brennerplatte Gehäuse in Kontakt ist. Die beiden auf dem Gehäuse befindlichen Schrauben H dienen als Führung für die Positionierung der Brennerplatte.
  • Seite 16: Angaben Zur Voreinstellung Des Kopfdruckes

    Angaben zur Voreinstellung des Kopfdruckes. Die Einstellung des Kopfdruckes ist verantwortlich für eine gute Verbrennungshygiene. Die Schraube N bestimmt die Einstellung der Flammkopf-Lage in Bezug auf das Ende des Flammrohres. • Die Lage der Schraube N einstellen. Die Einstellung kann auf der Skala O oder durch Messung des Maßes Manometer X bestimmt werden (siehe Tabelle - Punkt 7.10).
  • Seite 17: Einstellungs-Tabelle

    7.10 Einstellungs-Tabelle. Ringe J Lage des Kopfdruck Öldruck Heizöl- Indikative Indikative Indikative Brenner- Maß Y Einstellung Einstellung Kopfs Maß durchfluß [mbar] [bar] Danfoss-Düse Leistung Brennertyp [mm] der Lage [kg/h] Luftklappe des Kopfs [kW] [mm] Ê Ë Ì Ê Ì Ì Í...
  • Seite 18: Verbrennungsmessungen

    7.11 Verbrennungsmessungen. Nach der Montage und der voreinstellung des Brenners • Empfohlener CO -Gehalt : 12%. Rußwert anschließend • Empfohlener O -Gehalt : 4.5%. Abgasemissionswerte kontrollieren. • Die durchgeführten Einstellungen und Messungen Den Brenner fein einstellen, damit dieser den müssen in der Tabelle „ Kontrollblatt " auf der lokal geltenden Abgasvorschriften entspricht.
  • Seite 19: Wartung Des Brenners

    Wartung des Brenners. Der Brenner und der Heizkessel müssen mindestens ein Bitte beachten eine bedeutende mal jährlich kontrolliert, gereinigt und eingestellt werden. Temperaturerhöhung der Abgase bedeutet, Diese Arbeiten müssen von qualifizierten Fachkräften dass der Heizkessel verschmutzt ist und durchgeführt werden. gereinigt werden muss.
  • Seite 20: Austausch Der Fehlerhaften Teile

    Austausch der fehlerhaften Teile. Austausch des Öl-Düsenstocks. Ausbau Zusammenbau • • Den Anschlußstecker E vom Brenner ziehen. Den neuen Düsenstock anbringen. • • Die 4 Schnellverschlußschrauben F lösen (siehe Die Stellschraube N im Uhrzeigersinn drehen, um den Punkt 7.2) und die Komponenten-Brennerplatte vom Düsenstock zu befestigen.
  • Seite 21: Austausch Der Öldüse

    Austausch der Öldüse. • Brenner Serviceposition bringen (siehe Punkt 7.2). • Die Zündelektroden-Kabel U ziehen. • Die Schraube I losschrauben, dann den Flammkopf W entfernen. • Die Düse AE losschrauben, den Düsenstock dabei gegenhalten. • Die Düse AE ersetzen, sie dann ausreichend festschrauben, Abdichtung Düsenstock abzusichern.
  • Seite 22: Austausch Des Flammkopfes

    Austausch des Flammkopfes. • Den Brenner in die Serviceposition bringen. • Schraube Zündelektrodenbügels losschrauben und die Elektroden entfernen. • Die Schraube I losschrauben und den Flammkopf von dem Düsenstock entfernen. • Den neuen Flammkopf einsetzen. • Die Schraube I festschrauben, dann die Lage des Flammkopfs kontrollieren (siehe Punkt 7.3).
  • Seite 23: Austausch Der Ölpumpe

    Austausch der Ölpumpe. • Den Stecker E ziehen. • Das Öl Absperrventil schließen. • Das Magnetventil AG trennen. • Die Düsenstock-Ölzufuhrleitung AD von der Öpumpe trennen. • Zuerst den Öl-Ansaug-Schlauch AH, danach den Öl-Rückleitungs-Schlauch AI demontieren. • Die drei Befestigungsschrauben AJ an der Rückseite der Ölpumpe losschrauben.
  • Seite 24: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen. 10.1 Untersuchungen. Vor jedem Eingriff, muss der Fachmann folgende Betriebsstörungen müssen einer Kontrollen duchführen : qualifizierten Fachkraft behoben werden. • Stehen der Heizkessel und der Brenner unter Spannung (Lichtanzeige an, Sicherheits-Thermostat eingeschaltet) ? • Weisen die Regelung oder der Heizkessel-Thermostat einen Wärmebedarf auf (einen Bedarf verursachen) ? •...
  • Seite 25: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse. 11.1 Schema des Sockel-Anschlusses. Erdung der Platte Grüne LED Ein Ô Brenner unter Spannung Anschluss an den Aus Ô Brenner nicht unter Spannung Transformator 7-poliger Stecker E* Anschluss des Brenners an die Anlage Anschluss an die Flammen-Überwachungszelle Anschluss an Anschluss an das Anschluss an den den Motor...
  • Seite 26: Elektrischer Schaltplan

    11.2 Elektrischer Schaltplan. Feuerungsautomat Sicherheits-Thermostat Flammenüberwachung Stundenzähler-Thermostat Ölvorwärmer nur Für Zündtransformator OES/OCS/OPS-150L EV Storüng Brenner 7 - poliger Stecker...
  • Seite 27 PR107004g Ersatzteile OES/OCS/OPS-150L E(V) Anmerkung : bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel Nr. des gewünschten Ersatzteiles anzugeben. Pumpe, Motor und Gebläserad. Düsenstock, Zentrierstern mit Flammkopf und Zündelektrodenblöck. 90 24...
  • Seite 28 Schaltkasten, Sockel und Transformator. Einstellknopf, Nocken und Luftklappe.
  • Seite 29 Schiebeflansch. Haube.
  • Seite 30 Komponenten-Brennerplatte, Gehäuse und Flammrohr. Verschiedene kleine Teile.
  • Seite 31 OES-151L E • OES-151L EV • OES-152L E OCS-151L E • OCS-151L EV • OCS-152L E OPS-151L E • OPS-151L EV • OPS-152L E Bezeichnung Artikel-Nr. Modelle Bezeichnung Artikel-Nr. Modelle Pumpe, Motor und Gebläserade. Steuergerät, Sockel und Transformator. Motor-Kupplung 101663 Zündtransformator 107071 Kondensator für...
  • Seite 32 Benützung der Riegel und der Führungsbolzen zur Montage und Entnahme der Brennerplatte. Lokalisierung der Riegel. Das Entfernen der Komponenten-Brennerplatte. Ê Den Anschluss-Stecker vom Brenner ziehen. Ë Um maximum 2 Umdrehungen die Schrauben der 2 Riegel lösen. Ì Die 2 Riegel verschieben. Í...
  • Seite 33 Serviceposition. Die Serviceposition erlaubt die Kontrolle der Position der Zündelektroden, Turbulators, wenn nötig, ihre Wiedereinstellung. Die Brennerplatte am Gehäuse einhengen, indem die Klammern der Platte auf den Positionierungsschrauben des Gehäuses aufgesteckt werden. Achtung: Jede mechanische Beanspruchung des Ventilatorrads vermeiden, die dieses verwinden könnte.
  • Seite 36 Æ +33 3 89 37 32 74 La Société OERTLI THERMIQUE S.A.S., ayant le souci de la qualité de ses produits, cherche en permanence à les améliorer. Elle se réserve donc le droit, à tout moment de modifier les caractéristiques indiquées dans ce document.

Inhaltsverzeichnis