Herunterladen Diese Seite drucken

OERTLI Elios OES 150 GE Installations Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elios OES 150 GE:

Werbung

Elios
Deutsch
04/2006
OES 150 GE
Gasbrenner
Installations-Anleitung
OES 150 GE - 107578E - 04/2006

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI Elios OES 150 GE

  • Seite 1 Elios Deutsch 04/2006 OES 150 GE Gasbrenner Installations-Anleitung OES 150 GE - 107578E - 04/2006...
  • Seite 2 CE Konformitätserklärung K.E. 08/01/2004 - BE Konformitätserklärung Hersteller OERTLI THERMIQUE SAS 2, avenue Josué Heilmann Z.I. de Vieux-Thann - B.P. 16 F - 68801 Thann Cédex +33 3 89 37 00 84 +33 3 89 37 32 74 Vertrieben von Siehe Ende der Anleitung.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsmassnahmen ............................4 Wichtige Informationen............................4 Beschreibung des Brenners..........................5 1 Kurzbezeichung......................................5 2 Abmessungen ......................................6 3 Technische Eigenschaften ..................................6 4 Wichtigste Komponenten ..................................8 Steuergerät DMG 970 ............................10 1 Betriebszyklus ......................................10 2 Störungsmodus ....................................10 3 Störungsdiagnose ....................................10 Installation................................11 1 Montage des Schiebeflansches ................................11 2 Positionierung des Brenners ................................12 3 Serviceposition .....................................12 4 Kontrolle der Position der Zündelektroden/Ionisierungssonde......................13...
  • Seite 4 Sicherheitsmassnahmen • Die Installation muss nach den geltenden Gesetzen durchgeführt werden. • In jedem Fall müssen die geltenden Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsmassnahmen eingehalten werden. • Die Montage, die Inbetriebnahme, die Bedienung und die Wartung (Überprüfung, Wiederinstandsetzung) des Brenners müssen von qualifiziertem, entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt werden. •...
  • Seite 5 Beschreibung des Brenners 1 Kurzbezeichung Die Brenner der Reihe OES 150 GE sind einstufige Gasbrenner. • Sie werden verkabelt geliefert. • Sie werden am Heizkessel durch einen Schiebeflansch befestigt. • Alle Komponenten sind leicht zugänglich auf einer Platte gruppiert. • Die Komponentenplatte bietet eine optimale Wartungszugänglichkeit.
  • Seite 6 2 Abmessungen Mögliche Kesseltürbohrungen. Hinter dem Brenner einen Freiraum von mindestens 0,80 m vorsehen, um den Brenner in die Serviceposition bringen zu können. Maß : Siehe "Technische Eigenschaften". 3 Technische Eigenschaften OES 151 GE OES 155 GE Brenner Nr. der Zulassung EN 676 CE0085BM0348 CE0085BM0348 Betrieb...
  • Seite 7 Leistungskurven gemäss der Norm EN 676 Gas G25-20 mbar Gas G20-20 mbar Gas G20/G25 : OES 151 GE : 30 bis 70 (Max.) mbar Gas G25-25 mbar OES 155 GE : 30 bis 300 mbar (1) Brennerleistung bei einer Höhe von 400 m und einer Temperatur von 20°C. (2) Feuerraumgegendruck (mbar).
  • Seite 8 4 Wichtigste Komponenten Flammrohr Motor Brennerkopf mit Zündelektroden und Ionisierungssonde Steuergerät mit Entstörungstaste Gehäuse 10 Stellschraube des Flammkopfs (Kopfdruck) Luftklappeneinstellung -poliger 7 Stecker Luftansaugkasten 12 Zündtransformator Komponenten-Brennerplatte 13 Flammen-Schauglas Luftdruckwächter 14 Gasregelstrecke Schema des Sockel-Anschlusses des Steuergeräts Der Sockel ist eine Sicherheitsvorrichtung. Es ist untersagt ihn zu öffnen. Erdung der Platte Anschluss an den Transformator Anschluss an die Ionisationssonde...
  • Seite 9 Gasregelstrecke CG10 für OES 151 GE-Brenner Die Gasregelstrecke ist auf 70 Eingangsdruck begrenzt.. Gasdruckwächter Stromanschluss des Gasdruckwächters Einstellung Gasregler :( Werkseinstellung) Stromanschluss der Magnetventile Gleichrichter: Wandlung AC/DC Anschlusswinkel Auslassflansch Messnippel Gasdruck Gasdruck-Einstellung Vorderer Messnippel Gasdruck Siebfilter Einlassflansch Gasregelstrecke CG15 für OES 155 GE-Brenner Einstellschraube Gasdruck (Parameter N) Stromanschluss der Magnetventile Gasdruckwächter...
  • Seite 10 Steuergerät DMG 970 1 Betriebszyklus F Flammenüberwachung Z Zündung M Brennermotor V Elektroventil SA Anzeige für externe Störung LW Luftdruckwächter tlw Maximale Antwortzeit des Luftdruckwächters = 60s tv Vorbelüftungszeit = 24s Überwachung der Restflamme = 5s tvz Vorzündzeit = 3s tz Gesamte Zündzeit = 5.5s ts Sicherheits-Zeit = 3s Das Steuergerät darf nur auf dem Sockel angebracht oder vom Sockel getrennt werden, wenn der Hauptschalter der Heizanlage ausgeschaltet...
  • Seite 11 Installation Empfehlungen für den elektrischen Anschluss Eine Trennschalt-Vorrichtung mit manueller Betätigung muss für die Isolation der Anlage bei Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten benutzt werden. Sie muss gleichzeitig alle nicht geerdeten Leitungen vom Stromnetz trennen. Dieser Trennschalter wird nicht mitgeliefert. Der Brenner wird für den Betrieb mit einphasiger Netzspannung von 230V - 50 Hz geliefert.
  • Seite 12 2 Positionierung des Brenners Das Flammrohr in den Schiebeflansch schieben (der Brenner ist ungefähr um 3° geneigt). Den Brenner in der Heizkesseltür positionieren und dabei das Mindestmaß beachten(20 / 50 mm). Der Brenner kann in dem Schiebeflansch verschoben werden, damit man ihn an verschiedene Feuerräume anpassen kann.. Die Schrauben festschrauben;.
  • Seite 13 4 Kontrolle der Position der Zündelektroden/Ionisierungssonde Position der Zündelektroden und der Ionisationssonde kontrollieren. Die Zündelektrode und die Ionisationssonde müssen sich in der Mitte der Bohrung befinden und dürfen den Flammkopf nicht berühren.. Wenn Sie die Stellung der Zündelektroden und der Ionisationssonde ändern möchten, diese anhand der Stellschraube lösen..
  • Seite 14 6 Rückstellung in Betriebsposition Die Gasleitung vorsichtig in das Flammrohr einführen. Die Brennerplatte auf dem Gehäuse befestigen und dabei den linken Riegel nach oben halten. Die 2 Riegel in wieder in Position bringen und befestigen. Die 2 Schrauben festziehen. Die 4 Schnellverschlussschrauben anziehen. Die beiden auf dem Gehäuse befindlichen Schrauben dienen als Führung für die Positionierung der Brennerplatte.
  • Seite 15 7 Gas- und Stromanschluss Die Dichtheit der Gasleitung des Brenners nach den geltenden Normen (Anschluss Gasregelstrecke) durch Auftragen eines Dichtungsmaterials auf die einzelnen Gewindegänge sicherstellen. Aus Sicherheitsgründen die gesamte Gasversorgung auf Dichtigkeit prüfen. Den Dichtungsring am Anschluß der Gasleitung anbringen. Die Gasregelstrecke am Gasanschluss des Brenners befestigen.
  • Seite 16 Einstellungen Empfehlungen für die Einstellung des Brenners • Den Brenner fein einstellen, damit dieser den lokal geltenden Abgasvorschriften entspricht. • Es ist wichtig, dass der Verlauf der Abgaswege dicht ist, um Messungsfehler zu vermeiden • Um die Verbrennungsmessungen durchzuführen, muss der Heizkessel die Betriebstemperatur erreicht haben. Gasdruck Lage des Kopfes (mbar)
  • Seite 17 1 Einstellung des Brenners CG10 CG15 Das Mass mit der Stellschraube anpassen. Starten des Brenners. Luftdruck mit der Luftklappe anpassen. Gasdruck mit der Stellschraube anpassen (Nur für OES 155 GE). Gasdruck mit der Stellschraube anpassen(Nur für OES 151 GE). Luftklappe und Gasmenge je nach gewünschter Verbrennungsstufe und Leistung erneut anpassen. Die erfolgten Einstellungen in die Tabelle "Kontrollblatt"...
  • Seite 18 2 Einstellung des Luftdruckwächters Der Luftdruckwächter schaltet der Brenner in Störung, wenn er einen Luftmangel erkennt.. Der Luftdruckwächter wird im Werk auf einen niedrigen Druck eingestellt, damit das Starten des Brenners nicht beeinträchtigt wird. • Arbeitsbereich: 1 - 11 mbar. Der + Luftanschluss muss mit dem Brenner verbunden werden.
  • Seite 19 Betriebskontrolle Bei der Inbetriebnahme oder nach einer Überprüfung des Brenners sind folgende Kontrollen durchzuführen. Der Programmablauf des Steuergeräts muss bis zur Zündphase normal 1. Anlaufversuch verlaufen. Der Anlauf-Vorgang wird bei der Öffnung des Magnetventils Den Kugelhahn öffnen und, sobald der Motor startet, ihn sofort wieder wegen Gasmangel unterbrochen.
  • Seite 20 Elektrischer Schaltplan Erdung gemäß geltenden Vorschriften. Steuergerät Gasdruckwächter Ionisationselektrode Thermostat Stufe 1 Leuchtanzeige Brennerstörung extern Sicherheitstemperaturbegrenzer Ventilatormotor Zündtransformator Betrieb 1-stufig -poliger 7 Stecker (Anschluss des Brenners an den Heizkessel) Luftdruckwächter Gas-Magnetventil OES 150 GE - 107578D - 04/2006...
  • Seite 21 Betriebsstörungen Vor jedem Eingriff muss der Fachmann folgende Kontrollen durchführen: • Stehen der Heizkessel und der Brenner unter Spannung (Lichtanzeige an, Sicherheits-Thermostat eingeschaltet)? • Weisen die Regelung oder der Heizkessel-Thermostat einen Wärmebedarf auf (einen Bedarf hervorrufen) • Ist die Gasversorgung gewährleistet •...
  • Seite 22 Ersatzteile - OES 150 GE - 8888-5705E Bei der Bestellung eines Ersatzteils die Artikelnummer der Kennziffer angeben. OES 150 GE - 107578D - 04/2006...
  • Seite 23 Bezeichnung Artikel-Nr. Modelle Bezeichnung Artikel-Nr. Modelle Steuergerät-Sockel 107066 Dichtung O-Ring CG10 107908 OES 151 GE Zündtransformator 130958 Gasregelstrecke CG15 107631 OES 155 GE Luftregelung 107163 Gasregelstrecken-Einlassflansch 107807 OES 155 GE Komponenten-Brennerplatte 107752 Siebfilter 107806 OES 155 GE Motor 90 W Rotomatika 107129 Gasdruckwächter 300003850...
  • Seite 24 OERTLI THERMIQUE SAS - Technische Änderungen vorbehalten.