Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OERTLI OES-542GI Technische Installations- Und Wartungsanleitung

OERTLI OES-542GI Technische Installations- Und Wartungsanleitung

Gas - gebläsebrenner

Werbung

DEUTSCH
OES-542GI
Gas - Gebläsebrenner
Technische Installations-
und Wartungsanleitung
02/2003 - 108316b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI OES-542GI

  • Seite 1 DEUTSCH OES-542GI Gas - Gebläsebrenner Technische Installations- und Wartungsanleitung 02/2003 - 108316b...
  • Seite 2: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsmaßnahmen. Vorsicht Gefahr ! Übergabe der Anlage an den Benutzer. • Der Installateur wird bei der Übergabe der Anlage den Vorsicht Gefahr ! Benutzer besonders ausführlich auf die Eingriffe aufmerksam Dieses Zeichen bedeutet Gefahr. Wenn es machen, die dieser selbst ausführen darf (Brenner auf erscheint, müssen Sie besonders vorsichtig Störung, um die Anlage außer Betrieb zu setzen).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses Qualitätsproduktes. Wir raten Ihnen, die folgende Anleitung durchzulesen, um ein optimales Funktionieren Ihres Brenners zu garantieren. Wir sind sicher, dass Sie vollkommen zufrieden sein werden und dass der Brenner Ihren Erwartungen entsprechen wird. Sicherheitsmaßnahmen.· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·2 Inhaltsverzeichnis.
  • Seite 4: Technische Angaben

    Technische Angaben. MODELL OES-542GI MAX. 1279 - 2290 LEISTUNG (1) MIN. ERDGAS : BRENNSTOFF Unterer Heizwert H kWh/Nm Höchstdurchstaz Druck bei Höchstdurchsatz. (2) mbar • Aussetzend (min. 1 Halt in 24 Std). BETRIEB • Gleitend zweistufig (modulierend mit Kit). STANDARDINSATZ Heizkessel: mit Wasser, Dampf, diathermischem Öl...
  • Seite 5: Bauvarianten

    Bauvarianten. Die Brenner OES-542GI haben: • Entweder einen Betrieb des Typs integral modulierend wenn LAND GERÄTEKATEGORIE sie mit einer modulierenden Regelung des Typs REA 532B oder mit der Option RWF40 zusammenarbeiten; I2E(R)B • Oder einen Betrieb des Typs 2 gleitende Gänge wenn der...
  • Seite 6: Brennerbeschreibung

    Brennerbeschreibung. Flammkopf Zündelektrode Einstellschraube des Flammkopfes Gas-Höchstdruckwächter Gasanschluß-Muffe Stellantrieb zur Steuerung der Gasdrossel und, über einen Nocken mit variablem Profil, der Luftklappe. Steckanschluß am Kabel der Ionisationssonde Verlängerungen zu Gleitschienen 16) Motorschütz und Überstromauslöser mit Entriegelungsschalter Ein Schalter für : Automatischer Betrieb-Manueller Betrieb-Aus Ein Druckknopf für : Leistungserhöhung - Leistungabminderung...
  • Seite 7: Verpackung - Gewicht

    Außenabmessungen der Verpackung sind in die Tabelle aufgeführt. • Das Gesamtgewicht des Brenners einschließlich Verpackung wird aus der Tabelle ersichtlich. Verpackung [mm] Gewicht Brenner [kg] OES-542GI 1250 Abmessungen. Richtwerte Die Brennerabmessungen (C) sind in der untenstehenden Tabelle angeführt. Beachten Sie, daß...
  • Seite 8: Regelbereiche

    Regelbereiche. Wahrend des Betriebs schwankt die Brennerleistung zwischen : • Feuerraum mbar Einer HÖCHSTLEISTUNG, innerhalb des Feldes A gewählt, • Einer MINDESTLEISTUNG, die nicht niedriger sein darf als die Mindestgrenze des Diagramms : 470kW. Achtung : REGELBEREICH wurde einer Raumtemperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1000 mbar (ungefähr 100 m ü.d.M.) und bei wie auf Seite 12 eingestelltem Flammkopf gemessen.
  • Seite 9: Rechnung Der Minimalen Anschlussdruck (G20)

    RECHNUNG DER MINIMALEN ANSCHLUSSDRUCK (G20) 1 + 2 + 3 + Feuerraumdruck < Gasnetz Anschlussdruck. Beispiel : OES-542GI + Gasstrasse DN 80 D CTD - 1800kW Flammenleistung - Feuerraumdruck : 4mbar. Minimal Anschlussdruck = 9,3 + 3,0 + 11,0 + 4,0 = 27,3 mbar.
  • Seite 10: Installation

    Installation. Kesselplatte. Die Feuerraumtür der Brennkammer wie in (A) gezeigt vorbohren. Die Position der Gewindebohrungen kann mit dem zur Grundausstattung gehörenden Wärmeschild ermittelt werden. 325-368 Flammrohrlänge. Die Länge des Flammrohrs wird entsprechend der Angaben des Kesselherstellers gewählt und muß in jedem Fall größer als die Stärke der Kesseltür einschließlich feuerfestes Material sein.
  • Seite 11: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Befestigung des Brenners am Heizkessel. Vor der Befestigung des Brenners am Heizkessel ist von der Öffnung des Flammrohrs aus zu überprüfen, ob der Fühler und die Elektrode gemäß (C) in der richtigen Stellung sind. Dann den Flammkopf vom übrigen Brenner abtrennen, Abb. (B) Fühler Elektrode S.10:...
  • Seite 12: Einstellung Des Flammkopfs

    Lufteinstellungen für diesen Leistungsbereich auf der Kerbe 3 auszuführen sind, wie in Abb.(B) gezeigt. Entsprechend diesem Beispiel ist auf Seite 9 ersichtlich, daß ein Brenner OES-542GI mit 1590 kW Leistung ca. 8 mbar Druck am Anschluß 6)(B) erfordert. Nach Beendung der Flammkopfeinstellung den Brenner auf die Gleitschienen 3)(D) in ca.
  • Seite 13: Gaszuleitung

    Gaszuleitung. • Gasarmaturen sind über Flansch 2), Dichtung 3) und Schrauben 4), zur Brennerausstattung gehörend, mit dem Gasanschluß 1)(A) zu verbinden. • Die Armatur kann je nach Bedarf von rechts bzw. links zugeführt werden, Abb.(A). • Die Gasmagnetventile 8)-9)(B) sollen so nah wie möglich am Brenner liegen, damit die Gaszufuhr zum Flammkopf innerhalb 3 Sekunden sichergestellt ist.
  • Seite 14: Werkseitig Ausgeführte Elektroanlage

    Elektroanlage. Zeichenerklärung Schema (A) ELEKTROANLAGE werkseitig ausgeführt Motorkontaktgeber SCHEMA (A) • Funkentstörer Das Modell OES-542GI wird werkseitig für 400 V Stromversorgung vorbereitet. LFL 1.3.. Steuergerät • Falls die Stromversorgung 230 V beträgt, den Motoranschluß Klemmenbrett (von Stern- auf Dreieckschaltung) und die Einstellung des Gebläsemotor...
  • Seite 15: Elektroanschlüsse

    Bohren, falls man wünscht, noch einen Stutzen Ø 11 einzusetzen SCHEMA (C) Elektroanschluß Brenner OES-542GI Dichtheitskontrolle VPS der Gasventile. Die Dichtheitskontrolle der Gasventile erfolgt umgehend vor jedem Brennerstart. Sicherungen und Kabelquerschnitt Schemen (B) und (C), s. Tab.(D). Nicht angegebener Kabelquerschnitt: 1,5 mm (B).
  • Seite 16 V-Motors angegeben sind, wird der Schutz trotzdem gewährleistet. ANMERKUNGEN Die Brenner OES-542GI sind für intermittierenden Betrieb typgeprüft. Das bedeutet, daß sie - laut Vorschrift - wenigstens einmal pro 24 Stunden ausgeschaltet werden müssen, damit die Steuergeräte eine Prüfung ihrer Funktionstüchtigkeit bei Anfahren durchführen können.
  • Seite 17: Einstellung Vor Der Zündung

    Einstellung vor der Zündung. • Die Einstellung des Flammkopfs, von Luft und Gas, ist bereits Ein U Manometer (D) auf den Gasanschluß der Muffe auf Seite 12 beschrieben worden. Weitere Einstellungen sind : einbauen. Hiermit wird die ungefähre Höchstleistung des •...
  • Seite 18: Anfahren Des Brenners

    5.10 Anfahren des Brenners. Die Thermostaten ausschalten und den Schalter 1)(F) in Stellung “MAN” setzen. Nach Anfahren Brenners Drehrichtung Gebläserades durch das Sichtfenster 13)(A)S.6 überprüfen. Kontrollieren, daß Magnetventile angeschlossenen Kontrollampen und Spannungsmessern, oder an den Kontrollampen auf den Magnetventilen, keine Spannung anliegt.
  • Seite 19: Brennereinstellung

    Brennereinstellung. Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am Kesselausgang analysiert werden. Nacheinander einstellen : 1 - Zündleistung; 2 - Höchstleistung; 3 - Mindestleistung; 4 - Zwischenleistungen; 5 - Luft-Druckwächter; 6 - Gas-Höchstdruckwächter; 7 - Gas-Mindestdruckwächter; Zündleistung. Nach Norm EN 676 : Beispiel : höchste Betriebsleistung 1800 kW.
  • Seite 20: Mindestleistung

    Mindestleistung. Die Mindestleistung ist im Regelbereich auf Seite 8 auszuwählen. Auf die Taste 2)(A)s. 18“-” drücken, bis der Stellantrieb gleichzeitig die Luftklappe und die Gasdrossel auf 30° geschlossen hat. Gaseinstellung Den Gasdurchsatz am Zähler messen. • Zur Abnahme den Nockenwinkel III (B) mit kleinen Verstellungen progressiv reduzieren, d.h.
  • Seite 21: Luftdruckwächter

    Luftdruckwächter. Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen; der Druckwächter wird auf Luftdruckwächter Skalenbeginn (A) eingestellt. 14)(A)p.6 Bei Brennerbetrieb auf 1° Stufe den Einstelldruck durch Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam erhöhen bis eine Störabschaltung erfolgt. Dann den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn um etwa 20% des eingestellten Druckwertes zurückdrehen und den Brenner wieder anfahren, um zu überprüfen, ob dieser ordnungsgemäß...
  • Seite 22: Brennerbetrieb

    Brennerbetrieb. ANFAHREN DES BRENNERS (A) ORDNUNGSGEMÄSSEN ZÜNDEN Abschalten Thermostat TL (n° = Sekunden ab Zeitpunkt 0). Anfahren Gebläsemotor Anfahren Stellmotor : dreht um 130° nach rechts, d.h. heißt bis zum Eingriff des Schaltstücks am Nocken I (E)S.17. Die Luftklappe positioniert sich auf Höchstleistung. Vorbelüftungsphase bei Höchstleistung.
  • Seite 23: Mangelnde Zündung (B)

    MANGELNDE ZÜNDUNG (B) NICHTZÜNDEN Wenn der Brenner nicht zündet, erfolgt eine Störabschaltung innerhalb von 3 s ab dem Öffnen des Gasventils und 122 s nach der Verschluß des TL. ABSCHALTUNG WÄHREND DES BRENNER-BETRIEBS Erlischt die Flamme zufällig während des Brennerbetriebs, erfolgt nach 1 s die Störabschaltung des Brenners.
  • Seite 24: Wartung

    Wartung. Verbrennung : Die Abgase der Verbrennung analysieren. Bemerkenswerte Abweichungen im Vergleich zur vorherigen Überprüfung zeigen Sichtfenster Flamme die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamer ausgeführt werden soll. Gasundichtigkeiten : Zähler-Brenner-Leitung Gasundichtigkeiten kontrollieren. Gasfilter Verschmutzten Gasfilter austauschen. Flammensichtfenster Das Sichtfenster (A) putzen. Flammkopf Den Brenner öffnen und überprüfen, ob alle Flammkopfteile unversehrt, nicht durch hohe Temperatur verformt, ohne...
  • Seite 25: Mögliche Ursachen

    Zeichen STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN Ü Kein Strom Schalter schließen - Anschlüsse kontrollieren Ü Eine Begrenzungsthermostat TL offen Einstellen oder auswechseln Ü Ein Sicherheitsthermostat TS offen Einstellen oder auswechseln Ü Geräteblock Gerät Entriegeln Ü Gerätesicherung unterbrochen Auswechseln (2) Ü Mangelhafte Elektroverbindungen Kontrollieren Ü...
  • Seite 26 PR108316b Ersatzteile OES-542GI Anmerkung : bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel Nr. des gewünschten Ersatzteiles anzugeben.
  • Seite 27 OES-542GI Bezeichnung Artikel-Nr. Bezeichnung Artikel-Nr. Luftklappe 108060 Vorderteil 108171 Schutzgitter 108061 Halter 108172 Geräuschdämmung 108063 Schieber 108173 Sichtfenster 108068 Flammenrohr 108174 Lippendichtung 108145 Flanschdichtung 108175 Gebläserad 108146 Nippel 108133 Anlasser 108147 Gasanschluss 108333 Schalter 108161 Spindel Gasdrossel 108177 Zündtransformator 108074...
  • Seite 28: Assistance Technique

    Æ +33 3 89 37 32 74 La Société OERTLI THERMIQUE S.A.S., ayant le souci de la qualité de ses produits, cherche en permanence à les améliorer. Elle se réserve donc le droit, à tout moment de modifier les caractéristiques indiquées dans ce document.

Inhaltsverzeichnis