1.5. SICHERHEITSHINWEISE
1
!
Lesen Sie diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme und bei Unsicherheit
auch jedes Mal vor dem Gebrauch sorgfältig durch. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung daher leicht zugänglich in der Nähe Ihres Grills auf!
Privatgebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch zugelassen. Bei gewerblicher Verwendung
erlischt die Gewährleistung und Garantie.
Elektrischer Strom
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn in der Hausinstallation ein FI-Schalter vorhanden
ist und die Stromversorgung des Gerätes ausschließlich über diesen Weg erfolgt. Es wird
weitergehend empfohlen, einen Überspannungsschutz der Klasse D bzw. Typ 3 zu benutzen.
Es darf niemals Wasser an die Infrarot-Paneele, die obere Einlassung der Gastroschale und jegliche
Verkabelung gelangen. Halten Sie das Gerät mitsamt Netzkabel von Regen und Feuchtigkeit
fern und fassen Sie letzteres nicht mit nassen Händen an, da Stromschlaggefahr besteht.
Heiße Oberflächen
Während des Betriebs werden die Infrarotpanels und damit auch Teile des Gehäuses sehr
heiß! Es ist äußerste Vorsicht geboten! Berührungen mit den heißen Flächen, insbesondere
im Bereich der Paneele, sind strikt zu vermeiden. Es besteht eine hohe Verletzungsgefahr
durch Verbrennung. Daher sollte der Grillrost niemals von Hand eingesetzt, ausgezogen
oder versetzt werden wenn der Grill im Betrieb ist. Hierfür sind spezielle Grillrostheber im
Lieferumfang enthalten.
Lassen Sie kein Grillbesteck und andere Utensilien während der Zubereitung im Grill liegen,
diese werden sich sehr stark aufheizen. Beim Kontakt mit entflammbaren Gegenständen
oder Stoffen können Brände entstehen.
Schutz der Umgebung vor Hitzeeinwirkung
Als Aufstellungsort eines ASTEUS®- Grills sollte ein hitzebeständiger, ebener Untergrund
gewählt werden. An den offenen Seiten des Grills erhitzen sich der Untergrund und die
Umgebung sehr stark. Vom Aufstellen auf oder in der Nähe von Plastiktischdecken und
Textilien, sowie anderen leicht entflammbaren oder schmelzenden Materialien, wird daher
dringend abgeraten!
6
Um den Untergrund vor Hitze und Verschmutzungen zu schützen kann man Schieferplatten
verwenden. Diese werden zu beiden Seiten an den Grill gelegt. Sie sind als optionales
Accessoire im ASTEUS®-Shop erhältlich.
Um vom Grillrost herabtropfende Grillsäfte aufzufangen, kann man an der Seite des Auszugs
zusätzliche Gastroschalen unterlegen.
Sicherheitsabstand
Stellen Sie den Grill niemals direkt an eine Hauswand. Die hohe Wärmeabstrahlung zu beiden
Seiten könnte diese beschädigen. Insbesondere bei wärmeisolierten Wänden ist auf einen
ausreichend großen Sicherheitsabstand zu achten!
Der Sicherheitsabstand an den offenen Seiten beträgt 20 cm; an den geschlossenen Seiten
15 cm; nach oben 50 cm.
Unsere ASTEUS®-Grills können in geschlossenen Räumen verwendet werden, sind jedoch
keine Einbaugeräte und sollten stets freistehend mit Abstand zu jeglichen Gegenständen,
Geräten, Wänden und Armaturen betrieben werden. Als Stellplatz eignet sich die Herdplatte
besonders gut, da hier gleichzeitig eine Dunstabzugshaube vorhanden ist.
Kinder und betreuungsbedürftige Personen
Achten Sie besonders bei der Anwesenheit von Kindern, betreuungsbedürftigen Personen
und Tieren während des gesamten Betriebes und auch während der Abkühlphase von ca. 1
Stunde darauf, dass diese sich nicht verletzen bzw. Schäden verursachen. Es sollte während
dieses Zeitraums mindestens eine verantwortungsbewusste erwachsene Person anwesend
sein, die den Grill stets im Blick behält.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker, um ein versehentliches Anschalten
zu verhindern!