Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Und Bedienung Bewässerungssystem - Grundlagen - Hunter EC Bedienungsanleitung

Bewässerungssteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEWÄSSERUNGSGRUNDLAGEN ...........................................................................
Die drei Hauptkomponenten einer automatischen Bewässerungsanlage
sind: Steuergerät, Magnetventile und Wasserauslässe (z.B.
Getrieberegner, Sprühdüsen, Tropfleitungen, Microbewässerung, etc).
Das Steuergerät ist das technische Gehirn der Bewässerungsanlage:
Es meldet den Magnetventilen, wann sie öffnen und schließen sollen,
d.h. wann bewässert werden soll und wie lange. Die Wasserauslässe
verteilen das Wasser auf dem Rasen bzw. bringen es zu den Pflanzen.
Das Magnetventil kontrolliert eine Gruppe von Wasserauslässen - eine
sog. Sektion. Die Sektionen werden nach unterschiedlichen Kriterien
angelegt: der Art der Bepflanzung, der Lage der Pflanzflächen und der
Ventil 1 - Bewässert Sektion 1: Regner Vorgarten
Ventil 2 - Bewässert Sektion 2: Düsen Seitengarten
Ventil 3 - Bewässert Sektion 3: Reger Rasenfläche
Ventil 4 - Bewässert Sektion 4: Düsen Gemüsebeet
Ventil 5 - Bewässert Sektion 5: Düsen Seitengarten
Ventil 6 - Bewässert Sektion 6: Düsen Vorgarten
12
zur Verfügung stehenden Wassermenge. Jedes Magnetventil ist mittels
Drähten mit der Anschlußleiste des Steuergeräts verbunden. Dort wird
je ein Draht jedes Ventils an eine Klemme (Nummer 1-6) angeschlossen
- der Sektionsnummer.
Das Steuergerät öffnet die Ventile der Reihe nach, sodaß Sektionen nie
zeitgleich bewässert werden. Wenn die Bewässerung einer Sektion
abgeschlossen ist, öffnet das Steuergerät das nächste Magnetventil.
Diesen Vorgang nennt man Bewässerungszyklus. Die gesammelten
Daten von Sektionen, die an den gleichen Tagen (bzw. gleich oft)
bewässert werden, nennt man Programm.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis