Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Computer; Netzanschluss; Bedienung; Ein-/Ausschalten - IMG STAGE LINE DSM-240 Bedienungsanleitung

Digitales lautsprecher - managementsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.3 Computer

D
Zur Fernsteuerung des DSM-240 über einen
A
Computer diesen über ein USB-Kabel an die
CH
Buchse
(17) anschließen.
Alternativ kann das Gerät über die RS-485-
Schnittstelle gesteuert werden. Den RS-485-
Ausgang des Computers mit der Buchse RS-
485 IN (19) verbinden; die Kontaktbelegung ist
in Abbildung 2 dargestellt. Die Ausgangsbuchse
RS-485 OUT (18) kann jeweils mit der Buchse
RS-485 IN eines weiteren DSM-240 verbunden
werden. Auf diese Weise können bis zu 32 zu
steuernde Geräte in einer Kette angeschlossen
werden.
Werden mehrere Geräte verbunden und län-
gere Steuerleitungen verwendet, sollte der Steu-
erausgang des letzten Gerätes der Kette zur
Vermeidung von Störungen bei der Signalüber-
tragung mit einem Abschlusswiderstand verse-
hen werden (120-Ω-Widerstand zwischen Pin 2
und 3 des Anschlusses).

4.4 Netzanschluss

Das mitgelieferte Netzkabel mit der Netzbuchse
(14) verbinden und den Netzstecker in eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.

5 Bedienung

5.1 Ein-/Ausschalten

Vor dem Einschalten der angeschlossenen Leis-
tungsverstärker das DSM-240 mit dem Schalter
POWER (13) einschalten. Die Einstellungen des
letzten Betriebs werden geladen und der Name
der zuletzt aus dem Speicher geladenen Konfi-
guration wird angezeigt.
VORSICHT Das DSM-240 bietet sehr flexible
Konfigurationsmöglichkeiten.
kann z. B. ein Ausgang, der für die
Ansteuerung eines Hochtonlaut-
sprechers konfiguriert ist, in einer
anderen Konfiguration zum Tief-
tonausgang werden.
Um eine mögliche Überlastung der Lautspre-
cher zu vermeiden, überprüfen Sie darum
unbedingt vor dem Einschalten der Leistungs-
verstärker, ob die geladene Konfiguration des
DSM-240 mit der angeschlossenen Lautspre-
cherkonstellation übereinstimmt.
Nach dem Gebrauch das Gerät mit dem Schal-
ter POWER wieder ausschalten. Dabei bleiben
alle Einstellungen erhalten.

5.2 Grundeinstellung (System Utilities)

Die Einstellung des DSM-240 erfolgt über ein
Menü im Display (1). Der Aufruf des Menüs für
die allgemeinen Systemeinstellungen erfolgt mit
der Taste UTILITY (6), die Menüs für die Ein-
stellung der Ein- und Ausgänge werden durch
die Anwahl des Ein- oder Ausgangs mit der ent-
sprechenden Taste (10) aufgerufen. Die Naviga-
tion durch das Menü und die Änderung der Ein-
stellungen geschieht über die Tasten ENTER
(4), ESC (5) und den Drehknopf NAV/ PM1 (2).
Dabei lässt sich ein Menüpunkt mit dem Dreh-
knopf anwählen. Die Taste ENTER ruft das
Untermenü auf oder bestätigt eine Eingabe wäh-
rend die Taste ESC in die höhere Menüebene
zurückführt, ohne eine Änderung zu überneh-
men. Zur Änderung von Parametern stehen
zusätzlich die beiden Drehknöpfe PM2 (3) und
PM3 (7) zur Verfügung. Steht auf dem Display
*
hinter einer Option ein
aktuellen Einstellung.
Eine Übersicht des Menüs „UTILITY" ist in
Abbildung 3 auf Seite 3 zu sehen.
6

5.2.1 Musterkonfiguration

Soll eine neue Konfiguration erstellt werden, für
die noch kein Vorbild als „Program" gespeichert
wurde (
zwei
werden:
2x2 WAY XOVER
Stereofrequenzweiche für 2-Wege-Systeme
4 WAY XOVER
4 unabhängige Ausgänge, die nur das Signal
von Eingang A erhalten
1) Zum Aufruf des Menüs die Taste UTILITY (6)
drücken.
Es wird
2) Zum Aufruf dieses Untermenüs die Taste
ENTER (4) drücken.
Es wird
3) Zum Aufruf dieses Untermenüs die Taste
ENTER drücken.
Mit dem Drehknopf PM2 (3) eine der drei
Musterkonfigurationen wählen und mit der
Taste ENTER bestätigen.
4) Die Anzeige
New Xover
[Enter] to confirm
mit der Taste ENTER noch einmal bestätigen
(oder den Vorgang mit der Taste ESC abbre-
chen).
Während des Ladens der Musterkonfigura-
Es
tion erscheint auf dem Display:
Please Wait.....
Changing Xover
Die Ausgänge sind nun entsprechend der
Musterkonfiguration den Eingängen zuge-
ordnet und benannt. Alle Parameter sind auf
Standardwerte
und Ausgangsverstärkung auf 0 dB, Filter
ausgeschaltet, die Einsatzpunkte von Kom-
pressor und Limiter auf den höchsten Wert,
die Verzögerungszeiten auf 0, normale Pha-
senlage). Die Ausgänge sind sicherheitshal-
ber zunächst stummgeschaltet und müssen
manuell einzeln eingeschaltet werden.
5) Zum Verlassen des Menüs zweimal die Taste
ESC (5) drücken. Es kann auch direkt mit
einer der Tasten (10) zur Einstellung eines
Ein- oder Ausgangs gewechselt werden.
Wichtig: Durch die Wahl einer Musterkonfigura-
tion sind lediglich die Namen der Ausgänge und
die Zuordnung der Ausgänge zu den Eingängen
voreingestellt. Soll das DSM-240 als Frequenz -
weiche genutzt werden, müssen vor dem Einsatz
unbedingt die Filter an die verwendeten Laut-
sprecher angepasst werden (
der Betrieb eines Lautsprechers außerhalb sei-
nes Frequenzbereichs zu Verzerrungen und zur
Überlastung des Lautsprechers führen kann.
5.2.2 Signalquelle wählen
Das Gerät verfügt über Eingänge für analoge
(23) und digitale (20) Signale, die alternativ
genutzt werden können.
1) Mit der Taste UTILITY (6) das Menü aufrufen.
Es wird
, entspricht diese der
2) Zum Aufruf dieses Untermenüs die Taste
ENTER (4) drücken.
Es wird
Kap. 5.5.1), kann auf die folgenden
Musterkonfigurationen
zurückgegriffen
Name des Ausgangs
Zuordnung
Low-A
InA
Low-B
InB
High-A
InA
High-B
InB
Name des Ausgangs
Zuordnung
Near-1
InA
Near-2
InA
Far-1
InA
Far-2
InA
System Utilities
angezeigt.
System Setup
angezeigt.
zurückgesetzt
(Eingangs-
Kap. 5.4.5), da
System Utilities
angezeigt.
System Setup
angezeigt.
3) Mit dem Drehknopf NAV/ PM1 (2) den Menü-
Input Routing
punkt
anwählen und mit
der Taste ENTER bestätigen.
4) Mit dem Drehknopf PM2 (3) die Analogein-
Source : Analog
gänge
taleingang
Source : Digital
und mit der Taste ENTER bestätigen.
5) Zum Verlassen des Menüs zweimal die Taste
ESC (5) drücken. Es kann auch direkt mit
einer der Tasten (10) zur Einstellung eines
Ein- oder Ausgangs gewechselt werden.

5.2.3 Einschaltverhalten

Die Ausgangssignale des DSM-240 können
beim Einschalten langsam eingeblendet wer-
den, um das Auftreten plötzlicher Lautstärken zu
vermeiden.
Zum Ein- und Ausschalten dieser Funktion:
1) Mit der Taste UTILITY (6) das Menü aufrufen.
System Utilities
Es wird
2) Zum Aufruf dieses Untermenüs die Taste
ENTER (4) drücken.
System Setup
Es wird
angezeigt.
3) Mit dem Drehknopf NAV/ PM1 (2) den Menü-
Power-On Procedure
punkt
und mit der Taste ENTER bestätigen.
4) Mit dem Drehknopf PM2 (3) wählen, ob die
Signale automatisch eingeblendet werden
sollen (
Fade-In : On
) oder sofort mit vol-
lem
Pegel
ausgegeben
Fade-In : Off
(
) und die Auswahl mit der
Taste ENTER bestätigen.
5) Zum Verlassen des Menüs zweimal die Taste
ESC (5) drücken. Es kann auch direkt mit
einer der Tasten (10) zur Einstellung eines
Ein- oder Ausgangs gewechselt werden.
5.2.4 Einheit für Signalverzögerung
Die Signale aller Ein- und Ausgänge können
individuell verzögert werden. Dies ist z. B. sinn-
voll, wenn Lautsprecher einen unterschiedlichen
Abstand zu den Hörern haben. Um die Verzöge-
rung durch die Schalllaufzeit auszugleichen,
wird das Signal des näheren Lautsprechers
soweit verzögert, dass es nicht vor dem des ent-
fernteren Lautsprechers beim Hörer eintrifft.
Damit die Schalllaufzeit nicht vom Benutzer
berechnet werden muss, kann die Verzögerung
wahlweise nicht nur als Zeit, sondern auch als
Abstand eingegeben werden. Das Gerät rechnet
mit einer Schallgeschwindigkeit von 340 m/s.
1) Mit der Taste UTILITY (6) das Menü aufrufen.
Es wird
System Utilities
2) Zum Aufruf dieses Untermenüs die Taste
ENTER (4) drücken.
System Setup
Es wird
angezeigt.
3) Mit dem Drehknopf NAV/ PM1 (2) den Menü-
Delay Units
punkt
anwählen und mit der
Taste ENTER bestätigen.
4) Mit dem Drehknopf PM2 (3) wählen, ob die
Verzögerungswerte als Zeit (
(ms)
) oder als Abstand (
tance(m)
) eingegeben werden sollen und
die Auswahl mit der Taste ENTER bestätigen.
5) Zum Verlassen des Menüs zweimal die Taste
ESC (5) drücken. Es kann auch direkt mit
einer der Tasten (10) zur Einstellung eines
Ein- oder Ausgangs gewechselt werden.
5.2.5. Überblendung bei Wertänderungen
Um Pegelsprünge beim Ändern von Einstellun-
gen zu vermeiden, können die Pegeländerun-
gen automatisch als Überblendungen ausge-
führt werden.
Zum Ein- und Ausschalten dieser Funktion:
oder den Digi-
wählen
angezeigt.
anwählen
werden
sollen
angezeigt.
Unit : Time
Unit : Dis-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis