Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Oranier RUSTICO EBR 7074 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Oranier RUSTICO EBR 7074 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Elektro-einbau-

Werbung

D
AT
Bedienungs- und Installationsanleitung
Elektro-Einbau-Backofen RUSTICO
EBR 7074
4051543019857
7074 14 · 1082

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oranier RUSTICO EBR 7074

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Elektro-Einbau-Backofen RUSTICO EBR 7074 4051543019857 7074 14 · 1082...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, Inhaltsverzeichnis vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haushaltsgerät Ihr Gerät im Überblick entschieden haben! Bedienfeld ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Wichtige Sicherheitshinweise Design. Erstmalige Benutzung Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein- Umweltverträglichkeit...
  • Seite 3: Ihr Gerät Im Überblick

    Ihr Gerät im Überblick 1 - Betriebsanzeige 2 - Knebel für Backofen-Betriebsarten 3 - Uhr 4 - Aufheizanzeige Backofen 5 - Knebel für Backofen-Temperaturwahl 6 - Backraumtür 7 - Wärmeisolierter Türgriff 8 - Typenschild 9 - Bedienelement Uhr / Schaltuhr (Drücken / Drehen links-rechts) Bedienfeld Das Bedienfeld gliedert sich in drei Bereiche: "Backofen-Betriebsarten", "Uhr / Schaltuhr"...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Elektrische Sicherheit Lebensmitteln in privaten Haushalten oder ähnliche Beim elektrischen Anschluss sind geltende Normen und Bedingungen bestimmt. Es ist keinesfalls für den ge- Richtlinien (z.B. VDE) sowie die technischen Anschluss- werblichen Einsatz geeignet! bedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungs- unternehmens einzuhalten.
  • Seite 5 Dieses Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln im privaten Haushalt oder ähnliche Bedingungen bestimmt und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. ORANIER Küchentechnik GmbH haftet keinesfalls für Schäden, die durch unsachgemäßen Umgang, Nichtbeachtung der Bedienungs- anleitung und zweckfremde Nutzung entstehen!
  • Seite 6: Erstmalige Benutzung

    Erstmalige Benutzung Einschubgitter entfernen/einbauen Den Knebel für Backofen-Betriebsarten (2) in Stellung „0“ Achtung: Öffnen Sie vor dem ersten Aufheizen des Backofens ein Fenster oder belüften Sie den Raum so, (Aus) drehen. dass sich bildende Gerüche und Dämpfe abziehen kön- Um die seitlichen Halterungen für Backbleche und Roste nen.
  • Seite 7: Betriebsarten

    Betriebsarten "AUS"-Position Das Gerät ist komplett ausgeschaltet, nur die Uhrzeit wird angezeigt. Auftaufunktion Nur der Umluftventilator ist in Betrieb, ohne Heizung. Der Auftauvorgang erfolgt sehr schonend bei Zimmertemperatur Konventioneller Betrieb (Ober- und Unterhitze) Der Backofen wird in einem Temperaturbereich von 50 – 250 °C ohne Umluftventilation betrieben.
  • Seite 8: Bedienung

    Bedienung Backofen einschalten Backen Stellen Sie den Knebel für Backofen-Betriebsarten (2) auf die gewünschte Betriebsart. Drehen Sie den Knebel für Backofen-Temperaturwahl (5) im Uhrzeigersinn bis zur gewünschten Temperatur. Die Aufheizanzeige (4) leuchtet auf, solange der Backofen aufheizt. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Aufheizanzeige (4) aus.
  • Seite 9: Braten

    Bedienung Backen (Fortsetzung) Stellen Sie beim Backen die im Rezept angegebene Temperatur ein. Sollten Sie keine Temperaturangabe vorfinden, können Sie sich an folgenden Werten orientieren: Braten Benutzen Sie beim Braten Backblech oder Fetttpfanne (1. Einschubebene) und Rost (2. Einschubebene). Stellen Sie die Temperatur nach den Angaben im Rezept oder nach Ihren Erfahrungswerten ein.
  • Seite 10: Einkochen

    Bedienung Einkochen Verschließen Sie die mit Einkochgut gefüllten Gläser mit Gummiring, Deckel und Klammer. Spannen Sie die Klammer nicht zu fest, weil sonst während des Einkochens der Deckel springen könnte. Stellen Sie nur so viele Gläser auf das Backblech, dass sie sich nicht berühren und die heiße Luft im Ofen um die Gläser zir- kulieren kann.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Uhr / Schaltuhr Passend zum rustikalen Äußeren erfolgt die Anzeige der Uhrzeit und die Steuerung des halbautomatischen und auto- Anzeige Anzeige matischen Betriebs mit einer stilvollen Analoguhr. "STOP" "START" Alle Einstellungen können bei ansonsten ausgeschaltetem Gerät vorgenommen werden. Ein Netzanschluss ist aber Voraussetzung, da es sich um eine elektronische Uhr / Schaltuhr handelt.
  • Seite 12: Manueller Betrieb

    Bedienung Manueller Betrieb Halbautomatischer Betrieb (STOP) (Sie programmieren das Garzeitende, starten selbst den (Sie schalten das Gerät selbst ein- und aus) Garvorgang und das Gerät beendet den Garvorgang auto- 1. Schritt: Temperatur einstellen matisch zum gewählten Zeitpunkt) Mit dem Knebel für Backofen-Temperaturwahl (5) können 1.
  • Seite 13: Vollautomatischer Betrieb

    Bedienung Vollautomatischer Betrieb (START / STOP kombiniert) Zum eingestellten Zeitpunkt (STOP): (Sie programmieren den Beginn der Garzeit (START) und - Schaltet sich die Heizung, Backofenbeleuchtung das Garzeitende (STOP). Das Gerät beginnt den Garvorgang und, abhängig von der gewählten Betriebsart, automatisch und schaltet sich zum Ende der Gardauer auch das Gebläse aus.
  • Seite 14: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege ACHTUNG! Zur Reinigung muss das Gerät AUSGESCHALTET und VOLLSTÄNDIG ABGEKÜHLT sein - VERBRENNUNGSGEFAHR! Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist verboten! Bitte verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände. Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spülmittellauge abwischen.
  • Seite 15: Backraumtür Ausbauen

    Reinigung und Pflege Backraumtür ausbauen 1. Die Backraumtür vollständig öffnen. 4. Zum Wiederanbringen der Backraumtür die Scharniere wieder in ihre normale Position bringen und sicherstellen, 2. Klapp-Verriegelungen auf beiden Seiten der Backraumtür dass sie in ihren Sitz eingetreten ist. Die Backraumtür voll- öffnen.
  • Seite 16: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Reinigung der Scheibe in der Backofentür Dieser Backofen ist an der Backraumtür mit einer dreifachen Isolierverglasung versehen. Die mittlere und äußere Scheibe sind wartungsfrei verklebt. Die innere Scheibe lässt sich wie folgt zu Reinigungszwecken entfernen. Backraumtür wie vorstehend beschrieben herausnehmen. Die ausgebaute Backraumtür auf eine weiche Unterlage legen.
  • Seite 17: Störfallhilfe

    Störfallhilfe Prüfen Sie bitte zuerst, ob ein Bedienfehler vorliegt. Einige Störungen können Sie selbst beseitigen. Achtung: Reparaturen während der Garantiezeit sind nicht kostenfrei, Reparaturen nur und ausschließlich durch autorisierte Fackkraft! wenn Bedienungsfehler vorliegen oder Sie einen Hinweis in der Störfallhilfe nicht beachtet haben. Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteil- bestellung die auf dem Typenschild angeführten Daten an.
  • Seite 18: Einbau Des Backofens

    Einbau des Backofens Das Gerät kann unter einem Kochfeld oder in einen Schrank eingebaut werden. Die Einbaumaße müssen den auf der Abbildung dargestellten Maßangaben entsprechen. Zum Einbau des Einbauherdes wird in der Küchenzeile ein Unterschrank oder Hochschrank für Einbaugeräte benötigt. Bei normalem Gebrauch können auf die umgebenden Möbelteile Abstrahlungstemperaturen von 65 °C über Raum- temperatur einwirken.
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Anschluss an eine bauseits installierte Schutzkontakt- Allgemeiner Hinweis: Steckdose (“Schuko-Steckdose” nach DIN 49440). Das Gerät wurde gemäß der europäischen Norm EN Die Netzanschlussleitung des Gerätes wird zusammen mit 60335-2-6 hergestellt. Es entspricht der Schutzklasse 1 dem montierten 3-poligen Schutzkontakt-Stecker („Schuko- und muss demzufolge geerdet werden! Stecker”...
  • Seite 20: Technische Daten Und Abmessungen

    Dieses Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln im privaten Haushalt oder ähnliche Bedingungen bestimmt und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. ORANIER Küchentechnik GmbH haftet keinesfalls für Schäden, die durch unsachgemäßen Umgang, Nichtbeachtung der Bedienungs- anleitung und zweckfremde Nutzung entstehen!
  • Seite 22: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäi- schen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet: Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig!
  • Seite 23: Oranier-Werksgarantie

    (z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen). 3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie ver- Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä- längert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER- den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte gehören auch Raumverschmutzungen, die durch...
  • Seite 24 7074 14 · 1082 V1.0...

Inhaltsverzeichnis