Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw.
Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
Sicherheitshinweise Gefahr durch Betriebsdruck Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr GEFAHRENSYMBOL Folge der Gefahr...
Installation, Inbetriebnahme, Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonstiger nicht von HYDAC zu verantwortenden Umständen. Für den Einbau sowie die Integration, die Auswahl der Schnittstellen zu / in Ihre Anlage, die Verwendung und Funktionalität in Ihrer Anlage übernimmt HYDAC keine Verantwortung.
Verwenden Sie das Aggregat nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw.
Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
Seite 13
Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse • Nachweis von Transport / Lagerung Spediteur Ladungssicherungs- Fachpersonal / unterweisungen Facharbeiter • Sicherer Umgang mit Hebe- und Anschlagmittel • Sicherer Umgang mit Installation Hydraulik / Fachpersonal / Elektrik, Facharbeiter Werkzeugen • Verlegung und Verbindung Erstinbetriebnahme, Mechaniker, Elektriker / von hydraulischen...
Sicherheitshinweise Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. • Tragen Sie eng anliegende Kleidung. • Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck. •...
Aggregat transportieren Aggregat transportieren Transportieren Sie das Aggregat ausschließlich stehend. Zum Transport mit einem Kran oder Stapler, verwenden Sie geeignete Hebezeuge zur Befestigung den vorgegebenen Anschlagspunkten. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 15 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Seite 16
Aggregat transportieren Verwenden Sie zum Transport folgende Anschlagpunkte nicht: Transport mit einem Gabelhublader: OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 16 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Aggregat lagern Aggregat lagern Entleeren Sie das Aggregat vollständig und entnehmen Sie alle Filterelemente vor einer Lagerung. Lagertemperatur: 5 … 30°C / 41 … 86°F Luftfeuchtigkeit: bis 80% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend Luft Sauber, keine salzhaltige Luft, nicht in der Nähe von oxidierenden Substanzen (Flugrost).
Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie bei der Ankunft den OLF auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreier OLF darf aufgestellt werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden, die Inbetriebnahme ist gegebenenfalls auszuschließen. Zu dem Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung OffLine Filter...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Der OLF ist ein robustes, stationäres Nebenstromaggregat für den Einsatz an Hydraulik- und Schmieranlagen mit großen Ölmengen und hohen Volumenströmen. ® Die eingesetzten DIMICRON Filterelemente zeichnen sich durch besonders hohe Schmutzaufnahmefähigkeit aus. Das Aggregat besitzt eine Zahnradpumpe und eignet sich für Hydraulik- und Schmieröl im Viskositätsbereich von 15 …...
Abmessungen Abmessungen Je nach Filtertyp unterscheiden sich die Abmessungen, wie nachfolgend abgebildet. Abmessungen zum OLF 180/20 Das Filteraggregat 180/20 hat folgende Abmessungen: Alle Angaben in mm. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 22 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Seite 23
Abmessungen Alle Angaben in mm. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 23 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Abmessungen Abmessungen zum OLF 450/50 Das Filteraggregat OLF450/50 hat folgende Abmessungen: Alle Angaben in mm. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 24 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Seite 25
Abmessungen Alle Angaben in mm. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 25 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Hydraulikschema Hydraulikschema Das Filteraggregat hat folgende Abmessungen: Pos. Bezeichnung Eintrittsflansch Austrittsflansch Entleerung Schmutzseite Entleerung Reinseite Entleerung Auffangwanne Automatische Entlüftung Leckölleitung Absperrarmatur am Eintritt Absperrarmatur am Austritt Differenzdruckgeber, elektrisch Manometer am Filtergehäuse Manometer vor der Pumpe OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 26 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Filteraggregat aufstellen / installieren Filteraggregat aufstellen / installieren Beachten Sie beim Aufstellen des Aggregats folgende Punkte: 1. Stellen Sie das Aggregat waagerecht auf einer ebenen Fläche auf. 2. Achten Sie auf ausreichend Platz über dem Filtergehäuse zum Wechseln der Filterelemente. 3.
Optionale Filteraggregat Einhausung Optionale Filteraggregat Einhausung Zum Schutz der Komponenten am Aggregat befindet sich rundum eine Einhausung am Filteraggregat. Demontieren Sie die Einhausung nur für den Transport, die Installation und die Wartung. Ein Dauerbetrieb ohne Einhausung ist nicht gestattet. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 29 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Optionale Filteraggregat Einhausung Einhausung demontieren Gehen Sie zur Demontage der Einhausung des Aggregats wie folgt vor: 1. Schrauben Sie die vier Schrauben (213) zu jedem Gitter heraus. Entfernen Sie die Gitter. 2. Schrauben Sie die Schrauben (221) mit Unterlegscheiben (222) zu den acht Winkeln (220) heraus.
Optionale Filteraggregat Einhausung Einhausung montieren Gehen Sie zur Demontage der Einhausung des Aggregats wie folgt vor: 1. Nehmen Sie die Winkel (220). Schrauben Sie die Schrauben (221) mit Unterlegscheiben (222) von Hand ein und ziehen diesen fest an. 2. Nehmen Sie die Gitter. Schrauben Sie die vier Schrauben (213) zu jedem Gitter von Hand ein und ziehen diese fest an.
Optionale Filteraggregat Einhausung Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: • Volumenstrom • Kinematischer Viskosität • Leitungsabmessung • Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: Δp ≈ 6,8 * L / d * Q * V * D Δ...
Sauganschluss anschließen Sauganschluss anschließen Verwenden Sie für den Sauganschluss einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, diese mindern die Saugleistung und erhöhen die Kavitationsgefahr. Bei Grobverschmutzungen (> 100 µm), z.B. Schweißzunder oder ähnliches, ist ein geeignetes Schmutzsieb zum Schutz der Pumpe in der Saugleitung vorzusehen.
Druckanschluss anschließen Filteraggregat elektrisch anschließen GEFAHR Offen liegende elektrische Komponenten im Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag ► Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Der elektrische Anschluss von Aggregaten ohne Anschlussstecker an das Stromnetz darf nur durch einer Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen und Kompetenzen durchgeführt werden.
Druckanschluss anschließen Drehrichtung am Elektromotor prüfen Prüfen Sie durch kurzes Einschalten (Tippbetrieb) die Drehrichtung am Lüfterrad des Elektromotors. Der Elektromotor erfordert ein rechtsdrehendes Drehfeld der Anschlusssteckdose. HINWEIS Falsche Phasenfolge / Drehrichtung am Motor Die Pumpen werden zerstört. ► Prüfen Sie die Drehrichtung der Motoren im Tippbetrieb. ►...
Verschmutzungsanzeige verbinden / anklemmen (Optional) Das Filteraggregat ist optional mit einer Verschmutzungsanzeige ausgestattet. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die Verschmutzungsanzeige von HYDAC mit folgender Bezeichnung: VL2GW.0/-V-113, Artikel-Nr. 1285170. Verbinden Sie den Verschmutzungsanzeige gemäß dem folgenden Schaltbild an. Die technischen Daten zur Verschmutzungsanzeige sind:...
Seite 37
Druckanschluss anschließen Schaltausgänge Δp Schließer oder Öffner (Öffner = Werkseinstellung) Ausgangsbelastung 400 mA Schaltspannung maximal / 20 … 30 V DC Betriebsspannung Analogausgänge „Druck vor Filter“ 4 … 20 mA (max. Bürde 600Ω) und Δp Elektroanschluss M12x1, 8-polig Schutzart nach DIN 40050 IP65 Zulässiger Betriebsdruck 25 bar...
Aggregat in Betrieb nehmen Aggregat in Betrieb nehmen WARNUNG Hydrauliksystem steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung ► Beachten Sie den maximalen Betriebsdruck ► Führen Sie vor allen Arbeiten am 6 bar maximal Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch 87 psi maximal ► Entlüften Sie das Filtergehäuse Öffnen Sie vor der Inbetriebnahme das Filtergehäuse und prüfen die Filterelemente auf festen Sitz und montierte Verschlusskappe bzw.
Aggregat in Betrieb nehmen Optische Druckanzeige überwachen Überwachen Sie im Betrieb die optischen Manometer auf den maximal zulässigen Druck. Pos. Bezeichnung Zulässige Anzeige Manometer am Filtergehäuse 0 … 6 bar Manometer vor der Pumpe -0,4 bar max. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 39 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Pumpenbaugruppe ist bis zum Elektromotor ohne elektrische gelangt. Versorgungsspannung Bei defekter Motor- oder defekt. Pumpenbaugruppe, kontaktieren Sie den HYDAC Kundendienst. Das Laufgeräusch der Motor- Das Schmutzsieb im Reinigen Sie das Pumpenbaugruppe wird Vorfilter ist verblockt. Schmutzsieb. deutlich lauter Das Filterelement ist Wechseln Sie das erschöpft.
Wartung durchführen Fehler Ursache Abhilfe angesaugt wird. Prüfen Sie die Das Signal von der Die Verschmutzungs- Einstellungen und den Verschmutzungs- anzeige ist falsch Anschluss gemäß der anzeige ist nicht verklemmt oder falsch entsprechenden auswertbar / unbekannt. eingestellt. Anleitung zur Komponente. Wartung durchführen WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck...
Wartung durchführen Wartungsplan / Wartungsintervalle Führen Sie die Wartungsarbeiten gemäß folgendem Wartungsplan / Wartungsintervallen aus: Prüfen Sie alle Komponenten am Aggregat auf Undichtigkeiten (Sichtprüfung) Filterelemente wechseln Schmutzsieb reinigen / wechseln Prüfen Sie die Verschmutzungsanzeige auf Beschädigungen (Sichtprüfung) Wechseln Sie alle Schläuche am Filtergehäuse Be- und Entlüfter auf Funktion prüfen...
Wartung durchführen Filterelemente wechseln Zum Wechseln der Filterelemente gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie eine eventuell vorhandene Pumpe aus und sichern diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Schließen Sie alle Absperrarmaturen am Ein- (IN) und Austritt (OUT). Falls vorhanden demontieren Sie die Einhausung gemäß...
Seite 44
Wartung durchführen Lösen Sie die Klammerschrauben (80) am Filtergehäuse und klappen Sie diese nach unten ab. Lösen Sie die untere Verschraubung am Leckölschlauch (185) und ziehen Sie diesen von der Verschraubung ab. Nehmen Sie den Filtergehäusedeckel (12) mit Hilfen eines Krans nach oben ab. Legen Sie den Filtergehäusedeckel (12) auf einer sauberen Unterlage neben dem Aggregat ab.
Seite 45
Wartung durchführen Drehen Sie die Mutter (17) mit einem Schraubenschlüssel SW 36 von der Haltestange ab. Nehmen Sie die Federn (16) und die Elementhalteplatte (15) nach oben ab. Drehen Sie die Filterelementverschlusskappe (60) auf dem oberen Filterelement (800) um 90° im Gegenuhrzeigersinn (1) und entnehmen Sie die Filterelementverschlusskappe (60) nach oben ab.
Seite 46
Wartung durchführen Reinigen Sie das Innere des Filtergehäuses von grobem Schmutz. Prüfen Sie den O-Ring (13) am Filtergehäuse auf Beschädigungen. Falls erforderlich tauschen Sie diese aus. Setzen Sie die Filterelementverschlusskappe auf das obere der beiden Filterelemente auf verriegeln Sie dieses durch eine 90° Drehung im Uhrzeigersinn.
Seite 47
Wartung durchführen Setzen Sie die Filterelemente mit aufgesetzter Filterelementverschlusskappe in die Filterelementaufnahme im Filtergehäuse. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. Setzen Sie die Filterelementhalteplatte (15) auf die Filterelementverschlusskappe auf. Führen Sie die Federn (16) über die Haltestange und schrauben Sie die Mutter (17) von Hand auf und Ziehen Sie diese mit einem Schraubenschlüssel SW 36 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag...
Seite 48
Wartung durchführen Setzten Sie den Filtergehäusedeckel (12) mit Hilfen eines Krans auf das Filtergehäuse auf und richten Sie diesen aus. Setzten Sie die Klammerschrauben (80) auf den Wulst zwischen Filtergehäusedeckel und –unterteil auf. Ziehen Sie die Klammerschrauben mit einem Schraubenschlüssel SW 30 über Kreuz mit 200 Nm fest.
Seite 49
Wartung durchführen Öffnen Sie die Absperrarmaturen zum Ein- und Austritt und schalten Sie die Pumpe ein. Befüllen Sie das Filtergehäuse langsam. Über die automatischen Entlüftung (N6) wird das Filtergehäuse entlüftet. Falls vorhanden, montieren Sie die Einhausung gemäß der Beschreibung auf Seite 31. Achten Sie bei der Wiederinbetriebnahme auf Undichtigkeiten.
Wartung durchführen Schmutzsieb reinigen HINWEIS Betrieb ohne Schmutzsieb Die Pumpe wird zerstört. ► Ein Betrieb ohne Schmutzsieb ist nicht zulässig. ► Reinigen Sie das Schmutzsieb regelmäßig. Zum Schutz der Pumpe vor groben Schmutzpartikeln und sonstigen Fremdkörpern, ist vor dem Pumpeneintritt ein Schmutzsieb mit einem Siebeinsatz eingebaut.
Seite 51
Wartung durchführen 6. Prüfen Sie die Schmutzsiebarmatur nach der Inbetriebnahme auf Undichtigkeiten. Lufteintritt führt zu lautem Geräusch und zu Schäden an der Pumpe. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 51 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Wartung durchführen Be- und Entlüfter (N6) warten Der Be- und Entlüfter (N6) ist ein schwimmergesteuertes Ventil, das dazu bestimmt ist, nach Einbau Luft oder andere Gase im Dauerbetrieb, die sich in einem Hochpunkt von flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen angesammelt haben, zu entlüften oder das System bei sinkendem Flüssigkeitsstand zu belüften.
Seite 53
Wartung durchführen Be- und Entlüfter sind keine Absperrorgane, die einen dichten Ventilabschluss gewährleisten. Sie können in der Schließstellung nach DIN EN 60534-4 und/oder ANSI FCI 70-2 eine Leckrate entsprechend der Leckageklassen III oder V aufweisen: - Leckageklasse III (metallisch dichtenden Kegel) = 0,1 % K Wert x Δp x - Leckageklasse V (weichdichtende Kegel ) = 1,8 x 10...
Wartung durchführen Be- und Entlüfter auf Funktion prüfen HINWEIS Be- und Entlüfter ohne Funktion Die Filterfläche der Filterelemente wird nicht ausgenutzt. ► Prüfen Sie den Be- und Entlüfter mindestens einmal pro Woche auf Funktion. Prüfen Sie den Be- und Entlüfter einmal pro Woche auf Funktion. 1.
Wartung durchführen Be- und Entlüfter reinigen / Teile austauschen Führen Sie eine Reinigung des Be- und Entlüfters mindestens einmal jährlich durch. Die erforderlichen Ersatzteile befinden sich in einem Wartungssatz auf der Ersatzteilliste auf der Seite 58. Gehen Sie zum Reinigen bzw. zum Austausch der Teile mit dem Reparatursatz wie folgt vor: Demontieren Sie die Leckölleitung zum Be- und Entlüfter.
Ersatzteilliste. Das Gestänge ist durch Schmutz oder Ist die Störung nicht zu Korrosion zu beheben, kontaktieren schwergängig. Sie HYDAC. Der Schwimmer ist durch Ablagerungen zu schwer OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 56 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc...
Filteraggregat außer Betrieb nehmen Filteraggregat außer Betrieb nehmen Um das Aggregat außer Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Aggregat am Hauptschalter aus. Schließen Sie alle Absperrarmaturen am Aggregat. Entleeren Sie das Aggregat vollständig. Entnehmen Sie alle Filterelemente. Reinigen Sie das Gehäuseinnere.
Filteraggregat Ersatzteile Filteraggregat Ersatzteile Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Geben Sie bei der Ersatzteilbestellung stets die genaue Aggregatkennzeichnung (siehe Typenschild) und die Seriennummer mit an. OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 58 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...
Seite 59
Filteraggregat Ersatzteile Pos. Stück Bezeichnung Artikel-Nr. Kugelhahn 551095 Be- und Entlüftungsventil 6166933 Reparatursatz zu Be- und Entlüftungsventil, bestehend aus: - Kugelschwimmer 4164032 - Kegeldichtung - Haltklammer - Dichtung O-Ring siehe Dichtsatz Filtergehäuse OLF Elementhaltplatte siehe Feder Befestigungssatz siehe Mutter Befestigungssatz O-Ring zu siehe Dichtsatz Elementverschlusskappe...
Seite 60
Filteraggregat Ersatzteile bestehend aus: 1x O-Ring, Pos. 13 6 x O-Ring, Pos. 60 1x Entlüftungsschraube, Pos. 134 Dichtsatz OLF420, bestehend aus: 1x O-Ring, Pos. 13 4040010 14 x O-Ring, Pos. 60 1x Entlüftungsschraube, Pos. 134 *) Auf Anfrage OLF 180/20 - OLF 420/50 Seite 60 / 68 BEWA OLF180-420 4042178a de 2017-04-11.doc 2017-04-11...