Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic MSI-i/R Anschluss- Und Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Sicherheits-Interface dient in Verbindung mit einer
oder mehreren Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
oder Sicherheits-Lichtvorhängen zur Absicherung von
Gefahrenbereichen oder Gefahrstellen.
• Die Steuerung der abzusichernden Maschine oder
Anlage muss elektrisch beeinflussbar sein. Ein Ab-
schaltbefehl, der von einem MSI ausgeht, muss zu
einem unmittelbaren Abschalten der gefahrbringenden
Bewegung führen.
• Die Quitiertaste "Reset" für das Entriegeln der Anlauf/
Wiederanlaufsperre muss so angebracht sein, dass
vom Anbauort der gesamte Gefahrbereich überschau-
bar ist.
• Meldeausgänge (state outputs) dürfen nicht zum
Schalten von sicherheitsrelevanten Signalen verwen-
det werden.
• Das Sicherheitsinterface ist für den Einbau in einem
Schaltschrank oder ein Schutzgehäuse mit einer
Schutzart von mindestens IP 54 konzipiert.
• Die Versorgungsspannung von 24 V DC ±20% muss
sichere Trennung von der Netzspannung gewährleis-
ten und eine Netzausfallzeit von 20 ms überbrücken.
• An den Schaltausgängen können, je nach äußerer
Beschaltung, gefährliche Spannungen anliegen. Diese
sind, neben der Versorgungsspannung, vor allen Ar-
beiten am MSI-i abzuschalten und gegen Wiederein-
schalten zu sichern.
• Diese Betriebsanleitung ist der Dokumentation der
Maschine, an der die Schutzeinrichtung montiert ist,
beizufügen, so dass sie dem Bediener jederzeit zur
Verfügung steht.
• Bei Veränderungen an dem MSI-i verfallen alle Ge-
währleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller
des Sicherheits-Interfaces.
• Der Sicherheitsabstand zwischen AOPD und der Ge-
fahrstelle ist einzuhalten. Er errechnet sich nach den
Formeln maschinenspezifischen C-Normen oder in der
allgemeinen B1 Norm ISO 13855. Die Reaktionszeit
der Test-Überwachungseinheit muss ebenso wie die
Bremszeit der Maschine Berücksichtigung finden.
• Es sind grundsätzlich 2 Schaltkontakte in den Ab-
schaltkreis der Maschine einzuschleifen. Relaisschalt-
kontakte müssen, um ein Verschweißen zu verhindern,
extern nach den technischen Daten abgesichert wer-
den.
• Das
Sicherheits-Interface
20 Jahren ausgetauscht werden. Reparaturen oder
Austausch von Verschleißteilen verlängern die Ge-
brauchsdauer nicht.
• Das Sicherheits-Interface entspricht den Anforderun-
gen der Sicherheitskategorie 4 nach ISO 13849-1.
Wenn jedoch eine AOPD niedrigerer Sicherheitskate-
gorie angeschlossen wird, kann die Gesamtkategorie
für den entsprechenden Pfad der Steuerung nicht
höher sein, als die der angeschlossenen AOPD.
• Querschlüsse zwischen S1 und S2 werden vom MSI
Sicherheitsbaustein nur erkannt, wenn für angeschlos-
sene Schutzeinrichtung(en) mit Relaisausgang die bei-
den zeitversetzten Testsignalausgänge T1 und T2 ver-
wendet werden. AODPs Typ 4 mit sicherheitsrelevan-
ten Transistor-Ausgängen und eigener Querschlussü-
berwachung können unmittelbar an S1 und S2
angeschlossen werden.
MSI-i
muss
nach
maximal
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis