Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extol Craft 421011 Bedienungsanleitung Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

y Tabelle 2 und 3 zeigen, dass der Stromerzeuger
Extol® Craft 421000 mit einer elektrischen
Betroebsleistung von 2,5 kW und max. elek-
trischen Leistung von 2,8 kW absolut ausre-
ichend ist, um die meisten Elektrogeräte
wie Winkelschleifer, Kreissägen, weniger
leistungsstarke Kompressoren, elektrische
Pumpen usw. anzutreiben, vorausgesetzt, dass
nur ein Elektrogerät an diesen Stromerzeuger
angeschlossen ist (siehe Überblick der
Leistungsaufnahmen und verwendbarer
Stromerzeuger weiter im Text).
y Im Falle des Dreiphasenstromerzeugers Extol® Craft
421011 kann an eine der drei 230-V-Steckdosen
ein Elektrogerät mit einer Aufnahmeleistung
angeschlossen werden, das in der Übersicht
vom digitalen Stromerzeuger HERON® 8896217
gespeist wird.
y Wenn mehrere Elektrowerkzeuge oder
Elektrogeräte mit einer Aufnahmeleistung von
mehr als 1,7 kW gleichzeitig mit Strom versorgt wer-
den müssen, muss der Stromerzeuger Extol® Craft
421010 mit einer Gesamtbetriebsleistung von 5,1 kW
verwendet werden (von einer Steckdose aus ist es
nicht möglich, mehr als 3,5 kW zu speisen, sowie bei
den standardmäßigen 230-V-Steckdosen in einem
Verteilernetz mit Stromwert bis 16 A).
y Wenn Schweißgeräte die Möglichkeit haben, einen
Schweißstrom von mehr als 140 A einzustellen
(um eine höhere Leistung des Schweißgerätes
zu erreichen), müssen Sie den 16-A-Stecker des
Schweißstromkabels durch einen blauen 32-A-Stecker
ersetzen und zum Speisen des Schweißgerätes einen
Stromerzeuger mit einer 32-A-Steckdose verwen-
den, wie z. B. HERON® 8896419 (ohne elektrischen
Start) oder 8896421 (mit elektrischem Start) mit einer
Betriebsleistung von 6,3 kW (Austausch des Steckers
darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt wer-
den). Im Allgemeinen können Elektroschweißgeräte
mit einem höheren Schweißstrom als 140 A nicht
zum Schweißen verwendet werden, wenn sie an
eine 16-A-Steckdose angeschlossen werden (wie bei
Stromerzeugern mit Betriebsleistung von 5,1 kW, die
über standardmäßige 16-A-Steckdosen verfügen),
da sonst der Leistungsschalter abschaltet. Wenn
zum Schweißen ein Schweißstrom bis 140 A ausre-
icht, kann das Schweißgerät an eine 16-A-Steckdose
des Stromerzeugers Extol® Craft 421010 mit einer
Gesamtleistung von 5,1 kW angeschlossen werden
und der Schweißstrom muss bis 140 A eingestellt
werden.
WARNUNG
y Schließen Sie den Stromerzeuger niemals selbst an
das elektrische Hausnetz an!
Der Stromerzeuger darf nur von einem qualifi-
zierten Elektriker, der zur Durchführung dieser
Verbindungen berechtigt ist, an das Stromnetz
angeschlossen werden, da dieser alle Umstände
und Risiken beurteilen kann! Der Hersteller der
DE
Stromerzeuger haftet nicht für Schäden, die
durch unsachgemäßen Anschluss verursacht wer-
den. Wenn ein Stromerzeuger an ein heimisches
Stromnetz angeschlossen ist, muss er über einen
Überspannungsschutz angeschlossen werden!
ANSCHLUSS VON EMPFINDLICHEN GERÄTEN
UND ASYMMETRISCHE BELASTUNG
            Der Stromerzeuger ist mit einem elektro-
nischen AVR-Ausgangsspannungssteuersystem
ausgestattet, das unter Last eine konstante
Ausgangsspannung aufrechterhält und keine
Sinusspitzen aufweist.
y Wenn Sie jedoch empfindliche elektrische
Geräte wie einen Computer, ein Fernsehgerät
usw. an den Stromerzeuger anschließen
möchten, ist es empfohlen, diese über einen
ÜBERLASTSCHUTZ anzuschließen.
y Wenn Sie ein empfindliches elektrisches Gerät
an den Stromerzeuger angeschlossen haben,
ist es nicht möglich, an den Stromerzeuger
gleichzeitig Elektrogeräte mit einem
Elektromotor anzuschließen, damit es zu keinen
Spannungsschwankungen kommt, die das emp-
findliche Gerät beschädigen könnten
y Zum Speisen von empfindlichen Geräten sind
vor allem digitale Stromerzeuger bestimmt.
y Schließen Sie im Falle der Belastung einer
400-V-Steckdose (3-Phasen-Steckdose) am
Stromerzeugermodell Extol® Craft 421011 keine
Geräte gleichzeitig an die 230-V-Steckdose an, da
eine asymmetrische Phasenlast auftritt, die die
Lichtmaschine des Stromerzeugers beschädigt.
Wenn eine Phase überlastet ist (Überschreitung der
Betriebsleistung pro 230-V-Steckdose), sppricht der
Leistungsschalter an und schaltet ab.
y Wenn die Strombegrenzung des Leistungsschalters
überschritten wird (siehe Auslösestrom des
Leistungsschalters von Itrips in Tabelle 1), wird
dieser Leistungsschalter abgeschaltet und die
Stromversorgung wird vom Gerät oder vom Motor
unterbrochen. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät vom
Stromerzeuger und schließen Sie das Gerät nicht mehr
an den Stromerzeuger an, sondern ersetzen Sie es durch
ein Gerät mit niedrigem Stromverbrauch, und danach
schalten Sie den Leistungsschalter wieder ein.
y Wenn sich der Stromerzeuger während des Betriebs
ungewöhnlich verhält (z. B. plötzlicher Drehzahlabfall,
ungewöhnliches Geräusch usw.), schalten Sie ihn mit
dem Betriebsschalter aus, um die Ursache für dieses
nicht standardmäßige Verhalten zu ermitteln. Wenn
ein Grund für einen nicht standardmäßigen Fehler im
Stromerzeuger besteht, schalten Sie das Gerät sofort aus
und stellen Sie seine Reparatur bei einer autorisierten
HERON®-Servicestelle sicher.
98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

421000421010

Inhaltsverzeichnis