Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extol Craft 421011 Bedienungsanleitung Seite 110

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

y Bedienen Sie den Stromerzeuger niemals
mit nassen Händen. Es droht die Gefahr von
Stromschlagverletzungen.
y Verwenden Sie beim Aufenthalt in unmittelbarer Nähe
des Stromerzeugers einen Gehörschutz, andernfalls
kann es zu irreversiblen Gehörschäden kommen.
y Im Brandfall darf der Stromerzeuger nicht mit Wasser,
sondern mit einem Feuerlöscher, der zum Löschen von
elektrischen Leitungen bestimmt ist, gelöscht werden.
y Bei Einatmen von Abgasen oder Verbrennungsprodukten
aus einem Feuer lassen Sie sich sofort von einem Arzt
beraten und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
y Um eine ausreichende Kühlung des Stromerzeugers zu
gewährleisten, betreiben Sie ihn mindestens 1 m von den
Gebäudewänden oder anderen Geräte und Maschinen.
Legen Sie niemals Gegenstände auf den Stromerzeuger.
y Der Stromerzeuger darf in keinen Konstruktionen einge-
baut werden.
y Schließen Sie an den Stromerzeuger keine ande-
ren Steckertypen an, als die den geltenden Normen
entsprechen und für die der Stromerzeuger aus-
gelegt ist. Andernfalls droht die Gefahr von
Stromschlagverletzungen oder Entstehung eine Brands.
Das Anschlusskabel (Verlängerungskabel) der angeschlos-
senen Geräte muss den geltenden Normen entsprechen.
Verwenden Sie aufgrund der hohen mechanischen
Beanspruchung nur ein flexibles Gummikabel.
y Der Überlast- und Kurzschlussschutz des Stromerzeugers
ist von speziell entworfenen Leistungsschaltern abhän-
gig. Wenn diese Leistungsschalter ausgetauscht werden
müssen, müssen sie durch Leistungsschalter mit densel-
ben Parametern und Eigenschaften ersetzt werden. Den
Austausch darf nur eine autorisierte Werkstatt der Marke
HERON® durchführen.
y Schließen Sie nur einwandfreie Geräte an den
Stromerzeuger an, die keine Funktionsstörungen
aufweisen. Wenn sich am Gerät ein Defekt bemerkbar
macht (es funkelt, langsam läuft, nicht läuft, zu laut ist,
raucht ...), schalten Sie es sofort aus, trennen es vom
Stromerzeuger und beheben den Fehler.
y Der Stromerzeuger darf nicht bei Regen, Wind, Nebel und
hoher Luftfeuchtigkeit außerhalb des Temperaturbereichs
von -15 °C bis + 40 °C betrieben werden. Vorsicht, hohe
Luftfeuchtigkeit oder Frost auf dem Bedienfeld des
Stromerzeugers kann zu einem Kurzschluss und zum
Tod des Bedieners durch Stromschlag führen. Bei Regen
muss der Stromerzeuger unter einem Vordach platziert
werden. Schützen Sie den Stromerzeuger während des
Gebrauchs und Lagerung ständig von Feuchtigkeit,
Schmutz, Korrosion, direkter Sonneneinstrahlung und
Temperaturen über + 40 °C und unter -15 °C.
y Der Stromerzeuger darf nicht in explosionsgefähr-
deten oder entflammbaren Umgebungen oder in
Umgebungen mit hoher Brand- oder Explosionsgefahr
betrieben werden.
y Ändern Sie niemals die Parameter des Stromerzeugers
(z. B. Geschwindigkeit, Elektronik, Vergaser) und
modifizieren Sie den Stromerzeuger nicht, z. B.
Abgasverlängerung. Alle Teile des Stromerzeugers dür-
DE
fen nur durch Originalherstellerteile ersetzt werden, die
für den jeweiligen Stromerzeugertyp bestimmt sind. Falls
der Stromerzeuger nicht richtig funktioniert, wenden Sie
sich an eine autorisierte Servicestelle der Marke HERON®.
y Nach den Hygienevorschriften darf der Stromerzeuger
während der Nacht nicht benutzt werden, d.h. von 22.00
bis 6.00 Uhr.
XIII. Lärm
WARNUNG
y Die angeführten Zahlenwerte des Schalldrucks und
der Schallleistung in den technischen Angaben stellen
die Pegel der ausgestrahlten Leistung dar, welche die
Richtlinie 2000/14 EG erfüllen, jedoch nicht unbedingt
die sicheren Lärmpegel am Arbeitsplatz darstellen müs-
sen. Obwohl zwischen den Werten des ausgestrahlten
Lärms und dem Pegel der Lärmexposition eine bestimm-
te Korrelation besteht, kann man sie nicht zuverlässig
zur Festlegung anwenden, ob weitere Maßnahmen
notwendig oder nicht notwendig sind. Faktoren, die den
aktuellen Pegel der Lärmexposition der Arbeiter beein-
flussen, umfassen die Eigenschaften des Arbeitsraumes,
andere Lärmquellen wie z. B. Anzahl der Maschinen oder
andere, in der Nähe laufende Arbeitsprozesse, und fer-
ner auch die Zeit, während der der bedienende Arbeiter
dem Lärm ausgesetzt ist. Ebenso kann sich auch der
genehmigte Expositionspegel in verschiedenen Ländern
unterscheiden. Lassen Sie daher nach der Installation des
Stromerzeugers am Arbeitsplatz eine Schalldruck- und
Schallleistungspegelmessung von einer Fachkraft dur-
chführen, damit die Lärmbelastung des Arbeiters ermit-
telt und eine sichere Expositionszeit festgelegt wird.
XIV. Abfallentsorgung
VERPACKUNGSMATERIALIEN
y Werfen Sie die Verpackungen in den entsprechenden
Container für sortierten Abfall.
STROMERZEUGER
y Das Produkt enthält elektrische/elektronische
Bestandteile. Nach der europäischen Richtlinie
(EU) 2012/19 dürfen elektrische und elektro-
nische Geräte nicht in den Hausmüll geworfen
werden, sondern sie müssen zu einer umwelt-
gerechten Entsorgung an festgelegte Sammelstellen für
Elektrogeräte übergeben werden. Informationen über
die Sammelstellen erhalten Sie bei dem Gemeindeamt.
Der Stromerzeuger muss ohne Betriebsmedien (Benzin,
Öl) umweltgerecht entsorgt werden.
ENTSORGUNG VON UNBRAUCHBAREN
BETRIEBSMEDIEN
y Unbrauchbare Betriebsmedien müssen zur umweltge-
rechten Entsorgung an Sammelstellen für gefährliche
Stoffen in dicht geschlossenen und widerstandsfähigen
Behältern eingereicht werden.
110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

421000421010

Inhaltsverzeichnis