III. Vorbereitung des Stromerzeugers zum Betrieb
•
WARNUNG
y Lesen Sie vor dem Gebrauch die komplette
Bedienungsanleitung und halten Sie diese in der
Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener mit ihr
vertraut machen kann. Wenn Sie den Stromerzeuger
ausleihen oder verkaufen, legen Sie bitte auch
diese Bedienungsanleitung bei. Verhindern Sie
die Beschädigung dieser Gebrauchsanleitung. Der
Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden oder
Verletzungen infolge vom Gebrauch des Stromerzeugers
im Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung. Machen
Sie sich vor dem Gebrauch des Stromerzeugers mit
allen seinen Bedienungselementen und Bestandteilen
und auch mit dem Ausschalten des Gerätes vertraut,
um es im Falle einer gefährlichen Situation sofort auss-
chalten zu können. Überprüfen Sie vor der Anwendung
den festen Sitz aller Bestandteile und überprüfen Sie,
ob nicht Teile des Stromerzeugers, z B. die Sicherheits-
Schutzelemente beschädigt, oder falsch installiert, falsch
platziert sind oder ob sie fehlen. Ein Stromerzeuger mit
beschädigten, fehlenden oder losen Teilen darf nicht
benutzt und muss in einer autorisierten Werkstatt der
Marke Heron® repariert werden.
1. Prüfen Sie nach dem Auspacken den
Zustand der Oberfläche, die Funktion der
Bedienungselemente des Stromerzeugers
und ob keine sichtbaren Defekte vorhanden
sind, z. B. nicht angeschlossene Kabel, nicht
angeschlossene Kraftstoffzufuhrschläuche u. ä.
2. Schrauben Sie die mitgelieferten Gummifüße
an der Unterseite des Stromerzeugerrahmens
an. Installieren Sie für große Modelle der
Extol® Craft 421010 und 421011 auf jeder Seite
2 Paar Gummifüße (falls vorhanden).
Gummifü§e wirken sich während des Betriebs auf die
Schwingungsdämpfung des Stromerzeugers aus und
reduzieren so das Geräusch und verhindern, dass sich
der Stromerzeuger während des Betriebs auf einer har-
ten Basis bewegt.
3. Stellen Sie den Stromerzeuger auf einem festen,
ebenen und trockenen Untergrund an einem
gut belüfteten Ort auf, der sicher von brennba-
ren und explosiven Materialien entfernt ist.
Der Stromerzeuger darf nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Bereichen (z. B. in Räumen oder
tieferen Gräben usw.) betrieben werden, da die Abgase
giftig sind.
Der Stromerzeuger darf keine höhere Neigung als 16°
gegenüber der horizontalen Fläche aufweisen, da die
89
Schmierung des Motors bei höheren Neigungen nicht
ausreicht und zu schweren Motorschäden führt.
Bei höheren Neigungen kann auch der Treibstoff aus
dem Tank herauslaufen.
4. Füllen Sie den Öltank (im Kurbelgehäuse
des Motors) durch den Einfüllstutzen mit
dem Motoröl der Klasse SAE 15W40 bis zur
Markierung voll. Überprüfen Sie den Ölstand
vor jedem Einschalten des Stromerzeugers.
•
WARNUNG
y Tragen Sie beim Umgang mit Öl geeignete
Schutzhandschuhe, da das Öl von der Haut aufgenom-
men wird und gesundheitsschädlich ist.
Abb. 9, Verschluss des Einfüllstutzens für Öl,
Etikett mit dem richtigen Ölstand im Tank
Der Stromerzeuger wird ohne Öl geliefert, und daher
ist vor der Inbetriebnahme der Öltank mit Öl so zu
befüllen, dass die Anzeige am Ölstopfen nach dem
Zuschrauben vollkommen im Öl getaucht ist, siehe
Abb. 10. Kontrollieren Sie den Ölpegel am Messstab
nach dem Herausschrauben aus dem Tank.
Die Kontrolle des Ölpegels darf nur dann durchgeführt
werden, wenn der Stromerzeuger auf einem waagerech-
ten Untergrund steht und der Motor für eine längere
Zeit (mindestens 15 Minuten) stillsteht. Wenn Sie die
Kontrolle des Ölpegels kurz nach dem Abschalten des
Stromerzeugers durchführen, wird nicht das komplette Öl
Abb.10