Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Winterbetrieb; Sommerbetrieb; Biofell M [Biofell Sun]; Biofell S [Biofell Bv] [Biofell T] - Tifell Biofell 30 S Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2

Winterbetrieb

In dieser Betriebsweise wird der Kessel Heizung wie Warmwasserbereitung herstellen. Für die Auswahl dieser Betriebsweise, müssen die
Betriebsweisen Heizung und Warmwasser gedrückt werden.
Um die Betriebsweise Heizung zu erstellen, muss die Taste 2 (Abbildung 18) solange gedrückt werden, bis die Leiste unter dem Symbol
erscheint. Sollte ein Raumthermostat in der Anlage eingebaut sein, muss die Auswahl Heizung bei eingeschaltendem Raumthermostat erfolgen,
da anderenfalls diese Betriebsweise verriegelt bleibt.
Um die Betriebsweise Warmwasserbereitung zu erstellen, muss die Taste 2 (Abbildung 18) solange gedrückt werden, bis die Leiste unter dem
Symbol
erscheint. Der Brenner wird in Betrieb gehen und die Heizpumpe antreiben. Der Brenner schaltet ab, wenn der Kessel die gewählte
Antriebstemperatur erreicht hat. Die Heizpumpe und Brenner schalten ab, sobald die Raumtemperatur gleich oder höher ist, als die im
Raumthermostat (falls vorhanden) teingestellte Raumtemperatur. Sobald ein Warmwasserhahn geöffnet wird, geht die Warmwasserbereitung in
Betrieb, welches Vorrang vor dem Heizbetrieb hat.
Die Leistungsmodulation des Kessels Biofell ermöglicht die Anpassung der Kesselleistungen an die Heiz und Warmwassernachfrage, womit eine
Verminderung der Startanläufe, Brennstoffeinsparung, eine bessere Betriebsweise des Kessels, verminderte Schadstoffemissionen und ein
optimales Komfortniveau erreicht wird.
9.3

Sommerbetrieb

Die Kesseltypen Biofell SUN verschaffen ausschließlich Warmwasserbereitung. Für die Auswahl dieser Betriebsweise muss der Heizbetrieb
ausgeschaltet werden. Sobald ein Wasserhahn geöffnet wird, geht der Kessel auf Warmwasserbetrieb über. Wenn die, vom Kessel Biofell SUN,
gesammelte Sonnenenergie das Wasser im Wärmespeicher auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat, widr das Warmwasser direkt vom
Speicher geliefert. Sobald die Warmwassertemperatur des Wasserspeichers unter 60º fällt, wird das Wasser über den Kessel erwärmt.
Die Leistungsmodulation des Kessels Biofell ermöglicht die Anpassung der Kesselleistung an den benötigten Warmwasserverbrauch, ohne die
Leistungsfähigkeit des Kessels zu ändern. Auf diese Weise wird eine Brennstoffeinsparung, eine bessere Betriebsweise des Kessels, verminderte
Schadstoffemissionen, ein optimales Komfortniveau des Warmwassers und eine Anpassung an die Bedürfnisse jedes Kunden erreicht.
Für die Ausschaltung des Warmwasserbetriebes, Taste 2 (Abbildung 18) drücken, bis die Angabeleiste unter dem Symbol
Zustand wird der Kessel weder Heiz noch Warmwasserbetrieb liefern, wird aber, solange er elektrisch angeschlossen ist, gegen Frostschutz und
Verriegelung der Pumpen tätig bleiben.
9.3.1

BIofell M [Biofell SUN]

Der Heizbetrieb muss ausgeschaltet werden. Für die Ausschaltung des Heizbetriebes, Taste 2 (Abbildung 18) drücken, bis die Leiste unter dem
Symbol
erscheint, wobei auf der linken Seite das Symbol
Ausschaltung des Heizbetriebes durch Ausschalten desselben erfolgen.
9.3.2

Biofell S [Biofell BV] [Biofell T]

Der Heizbetrieb muss ausgeschaltet werden. Für die Ausschaltung des Heizbetriebes, Taste 2 (Abbildung 18) drücken, bis das Symbol
erscheint, wobei auf der linken Seite das Symbol
Ausschaltung des Heizbetriebes durch Ausschalten desselben erfolgen.
9.4

Betriebsweise mit gemischtem Heizkreis CC1 (Optional)

Die Kessel Biofell sind fähig, einen zweiten Heizkreis zu überwachen, wofür die Anlage nach Abbildung 13 gestaltet werden muss.
Für die Betreibung zweier Heizzonen ist der Einbau eines Aussenfühlers und Raumfühlers in jeder einzelnen Zone notwendig. Der zweite Heizkreis
wird, in Abhängigkeit der Sollwerttemperatur des Kreises CC1, der Raumfühlertemperatur dieser Zone und der Außentemperatur arbeiten. Der
Brenner sowie die Heizpumpe gehen in Betrieb, bis die zu beheizende Zone den gewählten Temperaturwert im Raumfühler erreicht.
10 Zusätzliche Betriebsweisen
Der Kessel Biofell ist mit einer elektronischen Regelung ausgestattet, die die automatische Betriebsweise des Kessels regelt und die weiterhin
folgende zusätzliche Betriebsweisen beinhaltet:

10.1 Frostschutz

Diese Betriebsweise Schütz den Kessel vor möglichen Frostschäden.
Dieses System bleibt in Betrieb, solange der Kessel elektrisch angeschlossen ist.
10.1.1 Ohne Aussenfühler
Sobald die Temperatur des Hauptwärmetauschers unter 8ºC fällt, wird der Kessel in Betrieb gehen, bis eine Mindesttemperatur von 60ºC erreicht
ist.
Biofell
bestehen bleiben muss Sollte ein Raumthermostat vorhanden sein, kann die
bestehen bleiben muss. Sollte ein Raumthermostat vorhanden sein, kann die
601125440 [Überarbeitung 1509.0] [Änderungen vorbehalten]
erlischt. In diesem
Página 27 de 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Tifell Biofell 30 S

Inhaltsverzeichnis