Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolierung Der Verrohrung; Solar-Ausdehnungsgefäß - REMEHA RemaSol NOVA 300/2 EP Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NOVA 300...400 /2 EQUIPPED
M001704-A
08/06/2015 - 300027553-001-04
n Isolierung der Verrohrung
ACHTUNG
Um die Isolierung gegen mechanische Beschädigungen,
Anpicken durch Vögel und UV-Belastungen zu schützen,
ist im Dachbereich eine zusätzliche Ummantelung der
Isolierung aus Aluminiumblech vorzusehen. Diese
zusätzliche Ummantelung ist mit Silikon abzudichten.
4 Bei Verwendung anderer Kupferleitungen Isolierung mit
folgenden Eigenschaften verwenden:
- Beständig gegen Dauertemperaturen bis zu 150 °C im Bereich
der Kollektoren und des heißen Vorlaufs sowie gegen
Temperaturen bis - 30 °C.
- Isolierung vorzugsweise dicht und ohne
Materialunterbrechungen.
- Gleiche Dicke wie Rohrdurchmesser und Koeffizient K von 0.04
W/mK.
Bei Dach- und Wanddurchführung ist eine
Dämmreduzierung um 50 % zulässig.
4 Materialempfehlungen für Maximaltemperaturen bis 150 °C:
- ARMAFLEX HT
- Mineralfaser
- Glaswolle
n Solar-Ausdehnungsgefäß
4 Das Druckausdehnungsgefäß gleicht bei
Temperaturschwankungen die Volumenschwankungen des
Wärmeträgermediums aus. Das gesamte Wärmeträgermedium
des Kollektors wird aufgenommen, wenn die Sicherheit der
Anlage durch STEAMBACK
bei voller Sonneneinstrahlung und wenn die Anlage ihre
Ausschalttemperatur erreicht hat. In diesem Fall wird ein Teil des
Wärmeträgermediums zu Gas und verdrängt das Medium des
Kollektors ins Druckausdehnungsgefäß.
4 Remeha Solaranlagen sind mit dem STEAMBACK
Sicherheitssystem für thermische Solaranlagen ausgerüstet. In
diesem Fall verdampft bei einer Temperatur von ca. 145°C ein Teil
der Solarflüssigkeit und treibt die Solarflüssigkeit aus dem
Kollektor heraus in das ADG hinein. Da jetzt kein Solar-Fluid mehr
im Kollektor ist, ist die Anlage eigensicher.
4 Sinkt die Temperatur zum Beispiel am späten Nachmittag unter
135 °C kondensiert das Gas wieder zu Solarflüssigkeit. Der Druck
im ADG drückt die Solarflüssigkeit wieder in den Sonnenkollektor
zurück. Beim nächsten Start der Solaranlage erfolgt für 3 min. ein
Entlüftungsvorgang, und eventuell vorhandene Gasbläschen
werden nach unten zum Microblasenabscheider transportiert und
dort geparkt, bis sie wieder zu Solarfluid zerplatzen. Die Solar
Anlage ist jetzt wieder betriebsbereit. Durch das STEAMBACK
Sicherheitssystem sind Remeha Solaranlagen eigensicher und
R
gefordert ist z. Bsp. bei Stromausfall
4. Anlage
R
R
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Remasol nova 400/2 ep

Inhaltsverzeichnis