Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Solarfirst Sicherheitskonzept - REMEHA RemaSol NOVA 300/2 EP Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NOVA 300...400 /2 EQUIPPED
3.3

Funktionsprinzip

Phase Beschreibung
1
Sonnenstrahlung erwärmt das Wärmeträgermedium im Kollektor.
2
Bei Erreichen von 30 °C Kollektortemperatur und einem Temperatur Unterschied von mind.10 °C zur Speichertemperatur
wird die Solarpumpe eingeschaltet .
3
tu - Die Solarpumpe wird für den eingestellten Zeitraum tu (z. Bsp. 3 Minuten) mit 100 % Leistung betrieben, um evtl.
Micro- Gasbläschen aus dem Sonnenkollektor heraus bis in den Microblasenabscheider auf der Solarstation zu treiben.
4
Nach Schluss dieser Entgasungsphase geht der Regler in den automatischen Regelbetrieb, wenn der
Temperaturunterschied > 5 °C geblieben ist. Ist der Temperaturunterschied kleiner als 5 °C geworden wird die
Solarpumpe abgeschaltet und der Vorgang beginnt von Neuem, wenn die Kollektortemperatur wieder 30 °C erreicht hat.
5
Hat der Regler in den Dauerbetrieb geschaltet versucht der Regler eine Temperaturdifferenz von 20 °C zwischen
Kollektor und Speichertemperatur zu erreichen. Dazu wird die Solarpumpe entsprechend gedrosselt. Je nach
Sonnenstrahlung und Speichertemperatur wird die Solarpumpe zwischen 50 und 100 % Leistung geregelt.
6
Sx - Der Speicher wird beladen, bis die eingestellte Speicher Max. Temperatur tx (werksseitig 80 °C) erreicht ist. Falls
eine niedrigere max. Speichertemperatur gewünscht wird, bitte Sx neu einstellen mit der gewünschten maximalen
Speichertemperatur.
7
Cx - max. Kollektortemperatur. Wenn bei Erreichen der max. Speichertemperatur Sx die Solarpumpe abgeschaltet wird,
- steigt im Kollektor die Temperatur weiter an.
8
Erreicht die max. Kollektor-temperatur Cx > 100 °C wird die Solarpumpe kurzfristig eingeschaltet. Der Kollektor wird bis
unter 100 °C abgekühlt. Dann wird die Solarpumpe wider gestoppt.
9
STEAMBACK - Kann trotz eingeschalteter Solarpumpe die Kollektortemperatur nicht unter 110 °C gehalten werden,
schaltet der Regler bei Erreichen der Kollektortemperatur von 125 °C alle Reglerfunktionen ab und die Solarpumpe
steht. Der Kollektor wird heißer als 145 °C. Es entsteht Dampf im Kollektor, der die Flüssigkeit aus dem Kollektor
heraustreibt.
Damit ist die Anlage gegen Überhitzung und wiederholtes Auschalten geschützt und erlaubt längere Abwesenheiten
des Benutzers auch während der Sommermonate.
08/06/2015 - 300027553-001-04
4 Austritt: 1 Ausgang Halbleiter-Relais
4 Max. Gesamtschaltstrom: 2 A - 250 V
4 Versorgung: 210...250 V(AC) - 50...60 Hz
4 Leistungsaufnahme: ca. 2 VA
4 2 Tauchfühler (Typ FKP + Typ FRP).
Die Solarregelung optimiert den Solarertrag um das im Trinkwasser
Erwärmer enthaltene Warmwasser zu erwärmen. Bei nicht
ausreichender Sonnenstrahlung wird das obere Speicherdrittel
wahlweise durch den angeschlossenen Gas Brennwert bis auf die
gewünschte Temperatur nachgeheizt.
3.3.1.

SOLARFIRST Sicherheitskonzept

Das Einschalten der Solarpumpe meldet der Regler der
iSensePRO Kesselregelung. Die Regelung des Heizkessels
iSensePRO senkt dann die für die Erwärmung des Warmwassers
vorgeschriebene Temperatur um 1 - 30 K (einstellbarer Wert). Das
Ergebnis ist also die vorrangige Verwendung der Solarwärme. Wird
die Solarpumpe wegen fehlender Sonnenenergie abgeschaltet, geht
der Kessel wieder in seine „normale" Betriebsweise. Solarregler und
Kesselregler arbeiten bei Remeha zusammen:
4 um den Solarertrag zu erhöhen
4 und um den Gasverbrauch zu senken.
3. Technische Beschreibung
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Remasol nova 400/2 ep

Inhaltsverzeichnis