Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMEHA RemaSol 200SE-2S Installations- Und Wartungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

200SE-2S - 300SE-2S
Kapazität des Solarausdehnungsgefäßes
Anlagenvolumen (V
)
A
Länge = 20 m
Durchmesser = 18 mm
Nettovolumen (V
)
n
Tmax = 110 °C
GL = 40 %
Expansionsdruck des Druckausdehnungsgefäßes
(P
0)
Maximaler Enddruck (Pe
Gesamtausdehnungsvolumen (V
(1) Wenn das Druckausdehnungsgefäß an der Ansaugseite der Pumpe installiert ist: p = 0, wenn das Druckausdehnungsgefäß an der
Auslassseite der Pumpe installiert ist: p = Differentialdruck in bar
29/07/2013 - 7607574-001-03
)
max
)
exp
n STEAMBACK®-System
Das Ausdehnungsgefäß (ADG) nimmt die Volumenänderung des
Solarfluids auf. Remeha Solaranlagen sind mit dem STEAMBACK
Sicherheitssystem für thermische Solaranlagen ausgerüstet. In
diesem Fall verdampft bei einer Temperatur von ca. 145°C ein Teil
der Solarflüssigkeit und treibt die Solarflüssigkeit aus dem Kollektor
heraus in das ADG hinein. Da jetzt kein Solar-Fluid mehr im Kollektor
ist, ist die Anlage eigensicher. Sinkt die Temperatur zum Beispiel am
späten Nachmittag unter 135°C °C kondensiert das Gas wieder zu
Solarflüssigkeit.
Der Druck im ADG drückt die Solarflüssigkeit wieder in den
Sonnenkollektor zurück. Beim nächsten Start der Solaranlage erfolgt
für 3 min. ein Entlüftungsvorgang, und eventuell vorhandene
Gasbläschen werden nach unten zum Microblasenabscheider
transportiert und dort geparkt, bis sie wieder zu Solarfluid
zerplatzen. Die Anlage ist jetzt wieder betriebsbereit. Durch das
Steam Back Sicherheitssystem sind Remeha Solaranlagen
eigensicher und müssen auch während Urlaubszeiten nicht entleert
oder abgestellt werden.
Das STEAMBACK
Kollektorkonstruktion, das Ausdehnungsgefäß und das
Sicherheitsventil, die Rohrleitungsdimensionierung, das Solarfluid ,
den Microblasenabscheider und den Solarregler. Alle Bauteile
gemeinsam sorgen dafür, das Remeha Solarwärmeanlagen immer
ohne Probleme funktionieren und keine Kundendiensteinsätze
notwendig sind. Ganz gleich ob Sie in Urlaub fahren, Stromausfall
haben oder einen anderen Defekt - Das STEAMBACK
Sicherheitspaket hat Ihre Solarwärmeanlage immer im Griff.
Berechnungsformel
V
+ V
+ V
+ V
K
s
c
sol
V
: Volumen der Sonnenkollektoren
K
V
: Volumen des Solarwärmetauschers
s
V
: Volumen der Rohrleitungen
c
V
: Volumen der Solarstation
sol
V
+ V
+ 1.1 x V
v
e
K
V
= 0.005 x V
(mindestens 3 Liter)
v
A
V
= V
x e
e
A
e = Ausdehnung des Wärmeträgermediums (hängt ab von seiner
Konzentration und von Tmax)
(H
/10) + 0.3 +P
+ p
st
d
H
: Statische Höhe der Solaranlage
st
P
: Verdampfungsdruck (hängt ab von Tmax)
d
p: Differentialdruck der Pumpe (hängt ab von ihrer Installationsstelle)
0.9 x PSV
PSV:Maximaldruck des Sicherheitsventils
V
x ε
n
ε = (Pe
- P
) / (Pe
max
0
max
R
Sicherheitskonzept beinhalt die
+ 1)
4. Anlage
(1)
R
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Remasol 300se-2s

Inhaltsverzeichnis