Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER ME 110 Bauanleitung Seite 4

Werbung

Stets mit dem notwendigen Sicherheitsabstand zu Personen oder Gegenständen fliegen; niemals
Personen in niedriger Höhe überfliegen oder auf sie zufliegen!
Betreiben Sie Ihr Modell niemals in Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten.
Betrieben Sie es niemals bei widrigen Witterungsbedingungen, wie z. B. Regen, Gewitter, stärkerem
Wind und Temperaturen unter –5°C oder über +35°C
Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell betreiben, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung
sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung.
Verwenden Sie immer nur passende, verpolungssichere Steckverbindungen. Alle stromführenden
Leitungen, Steckverbindungen sowie die Antriebsbatterie bei Selbstkonfektionierung, kurzschlusssicher
isolieren. Kombinieren Sie niemals unterschiedliche, z. B. Blech- und Goldkontakte, da hier keine
sichere Funktion gewährleistet ist.
Die Akkus müssen vor dem Betrieb geladen und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft
werden. Besonders der Senderakku muss vor jedem Einsatz geladen werden.
Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Betreiben Sie Ihr Modell niemals, wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob der Kanal frei ist. Wenn andere Modellbauer in der Nähe sind, fragen Sie diese
nach dem verwendeten Kanal.
Beachten Sie die Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Fernsteuerung und Zubehörteilen.
Arbeiten Sie an den Antriebsteilen nur bei abgezogener Motorstromversorgung.
Bei angeschlossenem Fahrakku dürfen Sie und andere Personen niemals in den Bereich des
Propellers kommen, da durch diesen eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
Die empfohlene Betriebsspannung nicht übersteigen. Eine höhere Spannung kann zum Überhitzen der
Motoren bzw. des Fahrtreglers führen oder die elektrischen Leitungen können durchschmoren. Dadurch
kann das Modell zerstört werden, da z. B. ein Schwelbrand entstehen kann.
Achten Sie auf Leichtläufigkeit aller Antriebskomponenten.
Achten Sie darauf, dass die Servos in ihrem Verfahrweg mechanisch nicht begrenzt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen und nicht direkt dem Wasser ausgesetzt werden.
Lassen Sie den Motor und den Fahrtregler nach jeder Fahrt abkühlen. Fassen Sie die möglicherweise
heißen Teile nicht an.
Entnehmen Sie die Akkus beim Transport und Nichtgebrauch des Modells.
Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte sowie Schmutz aus. Das Modell im
Sommer nicht im heißen Auto liegen lassen.
Sichern Sie das Modell und RC-Komponenten beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
Bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
Vor jedem Flug eine Überprüfung der kompletten RC-Anlage sowie des Flugmodells auf volle
Funktionstüchtigkeit und Reichweite durchführen.
Dabei ist zu beachten, dass bei der Inbetriebnahme die Motorsteuerfunktion am Sender immer zuerst in
AUS-Stellung gebracht wird. Danach Sender und dann erst Empfangsanlage einschalten, um ein
unkontrolliertes Anlaufen des Elektromotors zu vermeiden. Gleichfalls gilt immer zuerst
Empfangsanlage ausschalten, danach erst den Sender.
Überprüfen Sie, dass die Ruder sich entsprechend der Steuerknüppelbetätigung bewegen.
Beim Bewegen des Querruder-Steuerknüppels nach rechts, muss das rechte Querruder nach oben und
das linke Querruder nach unten ausschlagen.
Beim Bewegen des Seitenruder-Steuerknüppels nach rechts, muss das Seitenruder, in Flugrichtung
gesehen, nach rechts ausschlagen.
Beim Bewegen des Höhen-/Tiefenruder-Knüppels nach hinten, zum Bauch, müssen beide Ruder nach
oben ausschlagen.
Beim Fliegen keine abrupten Steuerknüppelbewegungen durchführen.
Mit diesen Hinweisen soll auf die vielfältigen Gefahren hingewiesen werden, die durch unsachgemäße
und verantwortungslose Handhabung entstehen können. Richtig und gewissenhaft betrieben ist
Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung.
Überprüfung vor dem Start
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite überprüfen. Dazu Senderantenne einschrauben und
auf vollständige Länge ausziehen. Dann den Sender einschalten, ebenso den Empfänger. Aus
entsprechendem Abstand vom Modell kontrollieren, ob alle Ruder einwandfrei funktionieren und in der
richtigen Richtung ausschlagen.
Diese Überprüfung bei laufendem Motor wiederholen, während ein Helfer das Modell festhält.
Beim erstmaligen Steuern eines Flugmodells ist es von Vorteil, wenn ein erfahrener Helfer bei der Überprüfung und
den ersten Flügen zur Seite steht.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!
4
3/2007

Werbung

loading