Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm Durch Den Eingriff Der Überlastsicherung - Lowara SM30 BSETF3 Programmierhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 85
de
Übertemperatur
EXT.ALARM
EXTERNER ALARM,
konfiguriert als Externe
Sperre
SCHW. MIND.DR.
ALARM MINDEST-
DRUCK
(fühlergesteuert).
ALARM ÜBERL.
ALARM DURCH DEN
EINGRIFF DER
ÜBERLASTSICHERUNG
AL. NIED. PEGEL
ALARM NIEDRIGER
PEGEL (mittels
Sonde/Schwimmerschalt
er)
AL. WÄRMES. P#
ALARM EINGRIFF
ALARM PTC P#
WÄRMESCHALTER / PTC
PUMPE N.#
SELBSTT. NEG.
ALARM SELBSTTEST
P#
FEHLGESCHLAGEN
ALARM FÜHLER
ALARM FÜHLER #
108
Funktion, solange diese Sperre andauert.
Diese Funktion ist im Handbetrieb ausgeschlossen.
Alarm durch eine externe, mit AUX2 verbundene Sicherung.
Die Karte unterbindet jegliche Funktion, solange diese
Sperre andauert.
Diese Funktion ist im Handbetrieb ausgeschlossen.
Der Druck liegt für eine längere Zeit als für die Verzögerung
vorgegeben, unter der eingestellten Mindestschwelle.
Diese Funktion ist im Handbetrieb ausgeschlossen.
Wenn der Alarm drei Male aufeinanderfolgend in Intervallen
von 1 Minute anfällt, schaltet die Karte den automatischen
Betrieb aus. In diesem Fall ist eine manuelle Rückstellung
erforderlich.
Eingriff der Überlastsicherung B.F.C. (AUX3).
Wenn die Überlastsicherung auf dem Eingang AUX3 nicht
während des Selbsttests, sondern im normalen Betrieb
eingreift, schaltet die Karte, nach der vorgegebenen
Verzögerungszeit, nacheinander alle Pumpen ein, um den
Druck
wieder
herzustellen.
Überlastalarms stehen alle Pumpen still, wenn keine
Anforderung durch die Fühler/Druckwächter vorliegt.
Es sind folgende zwei Situationen vorgesehen: Eingriff der
Überlastsicherung, ohne dass eine Anforderung zum
Anlaufen der Pumpen vorliegt. In diesem Fall könnte es sich
um einen Fehlbetrieb des Fühlers der Druckwächter oder der
Eichungswerte handeln.
Eingriff der Überlastsicherung während des Pumpenbetrieb
infolge einer Anforderung um Ingangsetzung. In diesem Fall
könnten eine oder mehrere Pumpen nicht effizient arbeiten
(falsche Drehrichtung, defekte Hydaulik, geschlossenes
Ventil).
Diese Funktion ist im Handbetrieb ausgeschlossen.
Der Sondenkontrollkreis HIGH sendet das Signal 'Fehlen von
Wasser'. LOW, COM an den Klemmen 22 - 23 - 24 bewirkt
das Anhalten aller aktiven Pumpen.
Diese Funktion ist im Handbetrieb ausgeschlossen.
Eingriff eines Thermorelais oder der externen PTC-Sonde mit
Blockierung der entsprechenden Pumpe.
Die Anzeige „Wärmeschalter/Ptc" hängt vom vorgegebenen
Wert ab (§6.2.8).
Der Selbsttest der Pumpe # ist durch einen Eingriff der
Überlastsicherung fehlgeschlagen.
Alarm Fühler 4-20 mA defekt.
Signal des(der) Fühlers unter der Mindestschwelle.
Nach
Beendigung
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis