Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 85
INFORMATIONEN FÜR DEN INSTALLATEUR UND DEN BETREIBER

7 ALARME

Sowohl im HANDBETRIEB als auch in AUTOMATIK, kann das Alarmregister durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten ↑UP und OK/MENÜ angezeigt werden. Alle Alarme sind angezeigt und gespeichert, aber nur
einige blockieren den automatischen Betrieb der Einheit.
Alle angefallenen Alarme verursachen das Einschalten der roten Led STÖRUNG. Beim Alarm „Niedriger
Ansaug-Wasserstand" leuchtet die rote Led NIEDRIGER PEGEL.
Alarmanzeige
Die letzten zehn angefallenen Alarme sind in der Karte gespeichert und bleiben im Menü des
Alarmregisters ersichtlich. Bei Anfallen eines Alarms schaltet die Led STÖRUNG ein und der Alarm wird
gespeichert.
Der Alarm bleibt auf dem Display solange sichtbar, bis der entsprechende Zustand beseitigt wird.
In der Folge wird der Alarm automatisch rückgestellt, während die Led STÖRUNG weiter leuchtet.
Mit der Taste P3 (ESC) wird der Alarm identifiziert: die Led STÖRUNG schaltet aus.
Das Rückstellen des Alarmregisters erfolgt manuell im Alarmmenü.
MENÜ ALARMREGISTER
Phase
Display
0
Meldung Alarm 1:
Datum & Uhrzeit
1
Meldung Alarm 2:
Datum & Uhrzeit
2
Meldung Alarm 3:
Datum & Uhrzeit
3
Meldung Alarm 4:
Datum & Uhrzeit
LISTE DER ALARME
ALARMREGISTER
Definition
SCHW. MAX.DR
ALARM MAXIMALER
DRUCK
(mittels Fühler)
AL. ÜBERDRUCK
ALARM ÜBERDRUCK
durch einen externen
Druckwächter
ÜBERSPANN.
EXTERNER ALARM,
konfiguriert als Über-/
und Unterspannung
ÜBERTEMP.
Externer ALARM,
konfiguriert als
Letzter Alarm
Alarm
Alarm
Ältester Alarm
Kommentar
Überschreiten der vorgegebenen Höchstdruckschwelle über
eine längere als die von der vorgegebenen Verzögerung
definierten Zeit.
Diese Funktion ist im Handbetrieb ausgeschlossen.
Wenn der Alarm drei Male aufeinanderfolgend in Intervallen
von 1 Minute anfällt, schaltet die Karte den automatischen
Betrieb aus. In diesem Fall ist eine manuelle Rückstellung
erforderlich.
Überdruck, ausgelöst von einem mittels AUX1 verbundenen
Überdruckwächter. Der Pumpenbetrieb bleibt blockiert,
solange der Alarm aktiv ist.
Dieser Alarm kann sowohl im Hand- als auch im
automatischen Betrieb anfallen.
Alarm durch eine externe, mit AUX2 verbundenen Über-
und Unterspannungssicherung.
Die Karte unterbindet jegliche Funktion, solange diese
Sperre andauert. Diese Funktion ist im Handbetrieb
ausgeschlossen.
Alarm durch eine externe, mit AUX2 verbundenen
Übertemperatursicherung. Die Karte unterbindet jegliche
Kommentar
de
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis