5.3. Verwendung
Die 4 unteren Haltemuttern (53) des Seitenverschubs öff-
nen und Kolben nach Bedarf positionieren. Im Anschluß
Schrauben (53) wieder anziehen.
• Kurbeln Sie den Presstisch (48) mit Hilfe der Seilrolle
(12) an die gewünschte Position und fixieren Sie diesen
mit beiden Haltebolzen (19).
• Druckplatten (50) einsetzen.
• Werkstück auf Druckplatten (50) setzen.
• Ggfs. Stromstecker (47A) anstecken.
• Ggfs. Gerätehauptschalter (47B) einschalten.
• Motor über Taster (47C) einschalten.
• Hebel (47D) des Hydraulikventils auf Stellung senken.
• Die Kolbenstange (2A) fährt aus.
• Sobald sich die Kolbenstange (2A) nahe dem Werk-
stück befindet, den Hebel (47D) auf Stellung 0.
• Richten Sie das Werkstück auf den Druckplatten (50)
so aus, daß es sich mittig zu zur Kolbenstange (2A)
befindet.
• Fahren Sie die Kolbenstange (2A) weiter aus (siehe
oben).
12
19
DE
• Der jeweilige Pressdruck kann am Manometer (47E)
abgelesen und mittels Umschlüsseltabelle (47F) auf
Pressdruck in Tonnen umgelegt werden.
• Nach Abschluß der Arbeit das Werkstück fixieren (hal-
ten) und das Hydraulikventil (47D) auf Stellung Heben.
Die Kolbenstange (2A) ein Stück zurückfahren.
Bei Verlassen des Arbeitsplatzes ist das Gerät über den Ge-
rätehauptschalter außer Betrieb zu setzen!
53
2A
50
48
19
Achtung Werkstück zwingend zentrisch ausrichten, da
dieses ansonsten unter dem hohen Druck herausge-
schleudert werden könnte!
Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Kraft
von Werkstück oder Presse!
47C
47B
47D
47F
47E
47A
11