1. Sicherheitshinweise
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf.
durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften
und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen
keine Normen oder zusätzliche (auch nicht gesetzli-
che) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlas-
sen wurden.
Die werksseitigen Einstellungen dürfen nicht verän-
dert werden, um die Leistung zu steigern.
Das Gerät ist vor Inbetriebnahme mittels Bodenan-
kern am Aufstellungsort zu befestigen. Eine Inbe-
triebnahme ohne feste Verankerung ist untersagt.
Dieses Gerät ist prüfungspflichtig! Folgende Teile müs-
sen mindestens einmal pro Jahr von einem Sachver-
ständigen (Ziviltechniker) überprüft werden:
- Alle Schweißnähte
- Die Zylinder- und Pumpenaufhängung
- Hydraulikrohre/-schläuche auf Abnutzung
- Hydraulikkomponenten auf Dichtheit
- Notabschalteinrichtungen auf Funktion
1.1. Risiken durch Strom
Da dieses Gerät für die industrielle Nutzung bestimmt
ist, müssen soweit zusätzliche Schutzmaßnahmen er-
forderlich sind, diese vom verantwortlichen Installa-
teur ausgeführt und gewährleistet werden.
Dieses Gerät ist mit einer elektrischen Anlage zu ver-
binden, welche der Richtlinie EWG 73/23 entspricht.
Es ist VERBOTEN, das Gerät in Betrieb zu nehmen,
sollte die elektrische Anlage NICHT dieser Richtlinie
entsprechen. Die elektrische Anlage muss weiters mit
der Nennleistung, -Frequenz und -Spannung des Mo-
tors gem. Typenschild kompatibel sein.
Das Gerät ist mit einem CEE230V/16A Stecker aus-
gestattet und darf nur in Betrieb genommen werden,
sofern die elektrische Zuleitung mittels passendem
Leitungsschutzschalter abgesichert wurde.
Asynchronmotoren haben gefährliche (spannungsfüh-
rende und rotierende) Teile sowie heiße Oberflächen.
Daher kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem
Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren
Personen- oder Sachschäden kommen.
Niemals elektrische / elektronische Bauteile, nicht
isolierte Teile oder unter Spannung stehende Kabel
berühren. Das Gerät darf bei geöffnetem Anschluss-
kasten oder abgenommener Lüfterradabdeckung kei-
nesfalls in Betrieb genommen werden.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehen-
den elektrischen Teilen durchzuführen. Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kann tödlich sein. Vor Be-
ginn von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturar-
beiten muss die elektrische Versorgung unterbrochen
und vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt wer-
den (Stecker ziehen).
Keine Tätigkeiten bei nassem oder feuchtem Boden
durchführen. Niemals Flüssigkeiten auf elektrische
Teile spritzen.
Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzei-
chen beschädigte Kabel müssen ausgetauscht wer-
den. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
1.2. Ausrüstung
Tragen Sie bei Tätigkeiten an der Presse immer
Schutzhelm, Gesichtsschutz, Handschuhe, Sicher-
heitsschuhe und passende Kleidung gemäß den gülti-
gen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Ver-
bandskasten und ein geprüfter Feuerlöscher für Not-
fälle griffbereit ist.
4
1.3. Risiken durch sich bewegende Teile
Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten
Schutzabdeckungen in Betrieb genommen werden.
Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen
Gerät mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern,
Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Tei-
len verfangen und schwere Verletzungen hervorrufen.
1.4. Risiken durch hohe Temperaturen
Decken Sie den Motor im Betrieb niemals ab - Über-
hitzungsgefahr!
Lagern Sie niemals brennbare, leicht entzündbare
oder explosionsgefährdete Stoffe in der Nähe des Ge-
rätes.
1.5. Aufstellung
Das Gerät ist vor Inbetriebnahme mittels Bodenan-
kern am Aufstellungsort zu befestigen. Eine Inbe-
triebnahme ohne feste Verankerung ist untersagt.
1.6. Verwendung
Das Gerät muß vor jedem Gebrauch einer visuellen
Inspektion unterzogen werden! Im Zuge dieser Kont-
rolle sind folgende Punkte zu kontrollieren:
- Dichtheit des Hydraulikölkreislaufs (Pumpe, Zylin-
der und Schlauch/-anschlussstücke)
- Kein Schaden/Deformation am Geräterahmen
- Den guten Sitz aller Schrauben und Muttern visuell
überprüfen.
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden,
wenn sichergestellt wurde, dass die vorgeschriebe-
nen Schutzmechanismen (Motorschutzschalter und
Erdung) korrekt beschalten wurden.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals an Gegenstän-
den, welche während des Pressvorgangs brechen
(z.B. Hohlkörper) oder herausgeschleudert (z.B. Fe-
der) werden könnten.
Stellen Sie vor Beginn des Pressvorgangs sicher, dass
der Presstisch waagrecht ausgerichtet und mit den
Rahmenbolzen an allen 4 Aufnahmepunkten gesichert
wurde. Eine Verwendung ohne Bolzen ist untersagt!
Bei Verwendung von Richtblöcken muss sichergestellt
werden, dass diese mittig am Presstisch aufliegen.
Setzen Sie den Pressdorn immer mittig am Werkstück
an, ansonsten könnte das Werkstück oder der Dorn
herausgeschleudert werden.
Überschreiten Sie niemals die maximale Kapazität der
Presse.
1.7. Wartung
Das Gerät darf nur im abgekühlten, still stehendem
Zustand und bei unterbrochener Spannungsversor-
gung geöffnet werden. Führen Sie Wartungsarbeiten
nur durch, wenn Sie dazu befähigt sind.
Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge
von Wartungsarbeiten verwendet werden. Ausge-
nommen sind Normteile welcher der Spezifikation der
Originalteile entsprechen (z.B. Schrauben, Muttern,
Hydrauliköl, etc.).
DE