4. Montage und Installation
4.1. Beschaffenheit des Aufstellungsortes
Der Aufstellungsort muss eine gute Belüftung mit trockener,
sauberen Kalt- oder Umgebungsluft besitzen.
Die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort, darf
40°C nicht übersteigen und +5°C nicht unterschrei-
ten. Die maximale Einsatzhöhe beträgt 1.000m über
dem Meeresspiegel.
● Der Untergrund muss tragfähig, eben und rutschfest
sein.
● Der Aufstellungsort bzw. die Installation muss so be-
schaffen sein, dass eine zufällige Berührung mit einem
rotierenden Teil oder stromführenden Kabel unterbun-
den ist. Des weiteren muss eine Gefährdung von Pas-
santen bzw. anderen Personen als das Bedienpersonal
durch geeignete Maßnahmen unterbunden werden (ei-
gener Aufstellbereich mit Markierung des Gefahrenbe-
reichs, eigner Raum, etc.).
● Der Aufstellungsort muss Schutz vor Naturkräften (wie
Regen, Schnee, Hagel, Sturm, Flut, direkte Sonnenbe-
strahlung, Frost oder übermäßige Hitze) sowie Schutz
vor Luftverunreinigungen (wie Schleifstaub, Elektro-
smog, Flusen, Rauch, Öl, Nebel, Dämpfe, Motorabgase
oder andere Schmutzstoffe) bieten.
4.1.1. Be- und Entlüftung am Aufstellungsort
Die Motorkühlung erfolgt durch Ansaugen der Umgebungs-
luft über ein Gitter an der Motoroberseite. Der integrierte
Lüfter bläst die angesaugte Luft über die aussenliegenden
Kühlrippen des Motors. Diese Lüftungseinlässe sowie die
Kühlrippen müssen frei von Hindernissen sein, da sich die
Wicklung des Motors ansonsten unzulässig erwärmen wür-
de.
Bei der Wahl des Aufstellungsortes muss gewährleis-
tet sein, das der Lufteinlass mindestens einen Frei-
raum von ¼ des Durchmessers der Lufteinlassöffnung
besitzt.
4.2. Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung darf um ±10% und die Netzfre-
quenz um ±2% zu den am Typenschild ersichtlichen
Nenndaten des Motors schwanken. Die Spannungs-
und Frequenzangaben des Typenschildes müssen mit
den Versorgungsdaten des Netzes übereinstimmen!
4.2.1. Herstellen der Verbindung
Bauseitig ist eine geerdete, elektrische Buchse des Typs
CEE230V/16A mit passender Absicherung (Leitungsschutz-
schalter 1+N, Fehlerstromschutzschalter) vorzusehen.
Beachten Sie folgende Hinweise:
● Bei großen Leitungslängen ist der Leitungsquerschnitt
der Zuleitung dementsprechend zu erhöhen, um einen
zu großen Spannungsabfall zu vermeiden.
Beachten Sie, dass die installierten Kabelverschrau-
bungen nur eine bedingte Zugentlastung bieten. Ver-
legen Sie das Netzkabel so, daß niemand darüber
stolpern oder daran ziehen kann.
8
4.3. Montage
Das Gerät wird teilmontiert in 2 Holzkisten geliefert. Eine
Holzkiste enthält den Pressenrahmen, die zweite Tank und
Hydraulikmotor.
> D/4
● Öffnen Sie die Kiste mit der Markierung „Box 1 of 2".
● Entnehmen Sie sämtliche Kleinteile (alles außer dem
vormontierten Rahmen) und legen Sie diese zur späte-
ren Verwendung auf.
● Entnehmen Sie sämtliche Kleinteile (alles außer dem
Rahmen mit der Winde) und legen Sie diese auf.
● Heben Sie nun mit einem passenden Hebelmittel (Kran
und Slings, o.ä.) den Rahmen aus der Box, indem Sie
diesen am Oberträger heben.
● Stellen Sie den Rahmen senkrecht am Aufstellungsort
auf und sichern Sie diesen passend gegen Umfallen.
● Sollte der untere Querträger nicht montiert sein, mon-
tieren Sie diesen nun.
● Nehmen Sie den linken Standfuß (4 seitliche Bohrun-
gen) und montieren Sie diesen am Rahmen. Ziehen Sie
die Muttern vorerst nur handfest an.
● Nehmen Sie den rechten Standfuß (6 seitliche Bohrun-
gen) und montieren Sie diesen am Rahmen. Ziehen Sie
die Muttern vorerst auch nur handfest an.
● Montieren Sie des weiteren die Tankhalterung inkl. Hal-
testreben, wie abgebildet.
DE